1 of 40

ANDROID-TABLETS

Teil 1

�Methodisch-didaktische �und pädagogische �Überlegungen �zum Tableteinsatz

14.10.2021

Andrea Prock & Daniel Aniser

2 of 40

TABLETKLASSE MS 2 JENBACH

2

Andrea Prock

3 of 40

ANDROID MS LANGKAMPFEN

3

Daniel Aniser

4 of 40

Geräteinitiative: ANDROID TABLET

Samsung Galaxy Tab S6 Lite SM-P610

4

  • Technische Spezifikationen:
    • Displaygröße: 10,4 Zoll (26,4 cm)
    • Bildschirmauflösung: 2000 x 1200 Pixel
    • CPU-Modell: 2,3 GHz Exynos-Exynos 9611 Octa-Core-Prozessor, 64-bit
    • Arbeitsspeichertyp: 4 GB Arbeitsspeicher
    • Speicherkapazität: 64 GB interner Speicher
    • Anschlüsse: USB C, WLAN, Bluetooth, Kopfhörer & Mikrofon-Mini-Buchse (3,5 mm)
    • Gesamtgewicht (ohne Zubehör): 465g
    • Zubehör: Tastatur mit Schutzhüllenfunktion und Eingabestift
  • Kosten des Gerätes: 349,70 Euro
  • Privater Eigenanteil gemäß § 5 Abs 2 SchDigiG im Ausmaß von 25% der Gerätekosten: 87,43 Euro

5 of 40

Einstieg: BEFRAGUNG AUF JAMBOARD

5

6 of 40

SCHRITT FÜR SCHRITT zu einer guten Praxis

6

  1. Vor dem ersten Einsatz
  2. Erster Einsatz im Unterricht
  3. Verhaltensvereinbarungen
  4. Pädagogische und didaktische Überlegungen
  5. Gute Praxis

7 of 40

Checkliste: VOR DEM ERSTEN EINSATZ

7

  • Koordinator*in steht fest
  • eLearning-Team bilden
  • Digitalisierungskonzept event. aktualisieren
  • MDM einrichten
  • Apps auswählen und freischalten
  • Organisatorisches klären (Ladestation,...)
  • Daten von Eltern einholen (E-Mail, Tel.)
  • Daten im OeAD-Portal hochladen
  • Elterninformation/Elternabend durchführen
  • Verhaltensvereinbarungen besprechen
  • eLearning-Tag mit 1. Kl. durchführen
  • Best-Practice-Schulen kontaktieren
  • Webinare/eLectures besuchen
  • SCHILF planen und durchführen
  • Stunden gemeinsam im Team planen
  • Übergabe vorbereiten (Listen, Etiketten, …)

8 of 40

Checkliste: ERSTER EINSATZ

8

  • Geräte auspacken, Schachteln mit nach Hause nehmen (aufbewahren - Versicherung)
  • Namensschilder (Etiketten) anbringen
  • Am Gerät anmelden (WLAN, Account) - Präsentation Schritt für Schritt
  • Wichtige Funktionen erklären
  • Umgang mit dem Gerät besprechen
  • Verhaltensvereinbarungen besprechen
  • Schüler*innen unterschreiben lassen
  • Übergabedokument ausgeben
  • Einfache Apps ausprobieren
  • eLearning Abend Eltern+Kind
  • weitere SCHILF durchführen

9 of 40

Plakate: VERHALTENSVEREINBARUNGEN

9

10 of 40

Videos: VERHALTENSVEREINBARUNGEN

10

11 of 40

REGELPLAKAT

11

12 of 40

PRAXIS: VON SCHULEN LERNEN

12

13 of 40

SCHILF FÜR LEHRPERSONEN

13

Schulinterne Fortbildung auf der eEducation-Plattform anmelden https://eeducation.at/

Teilnehmer*innen: 12 (Ausnahme: Kleinschulen - mind. 6 TN)

14 of 40

UNTERRICHTSPRAXIS

14

15 of 40

(VOR)ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSGESTALTUNG

  • Vorgehen in kleinen Schritten
  • Einschulung der Lehrpersonen (SCHILF)
  • Buddy-Unterstützung, Hospitation, Best-Practice-Schulen
  • Klare und genaue (Jahres-)Planung/Vorbereitung
  • Gemeinsame Planung
  • Ausreichend Zeit für die Planung einzelner Unterrichtssequenzen
  • Didaktischer Mehrwert eines Programms/eines Tools/einer App
  • Kritische Reflexion bzw. Evaluierung

15

16 of 40

1 Unterrichtseinheit

Sequenz(en)�zeitweise

Einsatz bei Bedarf

16

DIGITALE ENDGERÄTE EINSATZFORMEN

17 of 40

GUTE PRAXIS

17

Üben und festigen

Veranschaulichen

Kollaborativ arbeiten

Medien produzieren

Informieren

Kommunizieren

18 of 40

DIDAKTISCH

SINNVOLLER EINSATZ

18

WER?

WAS?

WANN?

WIE?

WOZU?

WARUM?

WO?

19 of 40

  1. 4K-Modell
  2. SAMR-Modell
  3. MiLd-Modell
  4. TPACK-Modell

19

DIDAKTISCHE MODELLE

Modelle für Unterrichtsentwicklung unter den Bedingungen der Digitalität

20 of 40

4K-MODELL

20

eLecture: 21.10.2021 - Kollaboratives Arbeiten

eLecture: 02.12.2021 - Kreative Nutzung von Tablets

21 of 40

SAMR-MODELL

21

Entwickelt von Ruben Puentedura 2006

22 of 40

SAMR: Beispiel für den Deutsch-Unterricht� “Geschichten schreiben

22

Analoger Unterricht

S

Ersetzen

A

Erweiterung

M

Veränderung

R

Neubelegung

Text in ein Heft schreiben

Text am Tablet mit einem Text-�verarbeitungs-�programm schreiben�(Stift oder Tastatur)

Texte gemeinsam online (in der Cloud) schreiben

(z.B. Bild-�geschichte)

Texte auf einer Lernplattform mit multi-�medialen Elementen zur Verfügung stellen (Lernpfad)

eBook gemeinsam erstellen - mit Text, Audio, Video und Quiz

23 of 40

1 Substitution: ERSETZUNG

Beispiel: Schreiben: Texte am Tablet eintippen/mit Stift schreiben - keine Funktionsänderung

23

Technologie ist direkter Ersatz für Arbeitsmittel, ohne funktionale Änderung

24 of 40

1 Substitution: ERSETZUNG

24

Beispiel: �Online-Schulübungsheft

Fortsetzungsgeschichte

App: Samsung Notes

Am Tablet live vorzeigen!

25 of 40

2 Augmentation: ERWEITERUNG

25

Beispiel mit Google Docs

26 of 40

3 Modification: ÄNDERUNG

Beispiel: Die Fabel

26

Beispiel:

  • Lernplattform: schreiben - weltweit veröffentlichen
  • Bereicherung durch multimediale Elemente wie Audio und Video

27 of 40

4 Redefinition: NEUBELEGUNG

27

Technologie ermöglicht das Erzeugen neuartiger Aufgaben, die zuvor unvorstellbar waren

28 of 40

4 Redefinition: NEUBELEGUNG

Beispiele: Produzieren

  • Digital Storytelling - Fotos, Musik, Videos, Animationen
  • Flipped Classroom - Wissensvermittlung wird verlagert

28

Technologie ermöglicht das Erzeugen neuartiger Aufgaben, die zuvor unvorstellbar waren

Video - Thema “Cybermobbing”

https://www.youtube.com/watch?v=daHOfiOXBwM

29 of 40

Mehrwert: AUFGABEN NEU GESTALTEN

29

30 of 40

SAMR: Beispiel für den Mathematik-Unterricht

Bruchrechnen

30

Analoger Unterricht

S

Ersetzen

A

Erweiterung

M

Veränderung

R

Neubelegung

Brüche im Heft berechnen

Übungsblätter/ Bücher werden digital (pdf) oder via QR-Code zur Verfügung gestellt;

Bsp. Verwendung eines digitalen Schulbuchs

Online-Aufgaben zu Brüchen mit unterschiedlichenSchwierigkeits-�graden und sofortiger Lösung;

Bsp. GeoGebra,

phet.colorado.edu

Erklärvideos mit integrierten Fragen und Bildern;

Bsp. H5P oder Edpuzzle

Schüler*innen erstellen selbst Lern-Videos oder Quizzes

Schülerarbeit

31 of 40

TRAINIEREN

31

QR-Code-Rallye

Quelle: S. Feistmantl

32 of 40

PRODUZIEREN

Fotostory, Erklärvideo, Jingle, Hörspiel, Quiz, eBook, Makerspace ...

32

33 of 40

SAMR: Beispiel für den Englisch-Unterricht

Fruits

33

Analoger Unterricht

S

Ersetzen

A

Erweiterung

M

Veränderung

R

Neubelegung

Vokabeln ins Heft schreiben

Vokabeln werden auf dem Tablet geschrieben - Tastatur oder Stift

Online-Aufgaben mit Quizlet in verschiedenen Schwierigkeits-�Graden

Einsatz von Google Classroom mit interaktiven Blättern zum Beschriften, mit Video und Quiz (oder H5P-Quiz)

Schüler*innen erstellen selbst Lern-Videos oder Quizzes (z.B. LearningApps mit eigenen Fotos)

34 of 40

DIGITALE ENDGERÄTE: EINSATZMÖGLICHKEITEN

Textuell

Lehrbücher, digitales Schulübungsheft, ...

Medial

Video, Audio, Musik, Bild, Foto, Spiele, ...

Interaktiv

Lernplattform, Quiz, Apps, ...

Produktiv

Lernmaterialien selbst erstellen

Partizipativ

Google Drive, OneDrive, Padlet, ...

34

35 of 40

EINSATZ

1. KLASSE

35

36 of 40

WEITERE BEISPIELE AUS DER PRAXIS

36

37 of 40

MOODLEKURS UNTERRICHTEN MIT TABLETS

37

38 of 40

MATERIALIEN LINKS

38

38

39 of 40

FORTBILDUNG Google Educator Level 1+2

39

39

40 of 40

DANKE!

Fragen bitte an a.prock@tsn.at und daniel.aniser@tsn.at

40