1 of 12

SCRUM

Content Slides zur Stärkung von Fähigkeiten wie z.B.

Projektmanagement Systematisch-methodisches Vorgehen

1

© Improwe Consulting GmbH

2 of 12

SCRUM – zentrale Aspekte

Selbstorganisation des development teams

Regelmäßige und strukturierte Kommunikation

Kontinuierliche Verbesserung durch überprüfen & anpassen

Ständiger Wandel von Produkt, Anforderungen & Prozess

2

© Improwe Consulting GmbH

3 of 12

Was ist SCRUM?

Ein Rahmenwerk für agiles Projektmanagement …

  • das sich an festen Ritualen und Ereignissen orientiert
  • mit Werten und Prinzipien, die dem Handeln zugrunde liegen
  • mit Rollen, die sich von denen im klassischen Projektmanagement unterscheiden
  • mit Artefakten: das sind Hilfsmittel, die zur Steuerung und Überprüfung des Projektverlaufs eingesetzt werden

3

© Improwe Consulting GmbH

4 of 12

Rollen in SCRUM

Stakeholder

Development-Team

SCRUM-Master

Product Owner

SCRUM-Team

4

© Improwe Consulting GmbH

5 of 12

User Story & Product Backlog

Sprint 1, 2, 3… &

Sprint Backlog

Implementierung & Nutzung

Ereignisse & Artefakte in SCRUM

© Improwe Consulting GmbH

5

6 of 12

Sprint Planning & Sprint Backlog

Was passiert in einem Sprint?

Daily Stand Up

Entwicklungsphase

Teilprodukt

Sprint Review Meeting

Sprint Retrospective Meeting

© Improwe Consulting GmbH

6

7 of 12

Daily Stand Up

  • 15 min. Treffen

7

  • Für Absprachen innerhalb des Development-Teams
  • Auf den neuesten Stand bringen, auf Hindernisse aufmerksam machen, Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels überprüfen und gegebenenfalls den Sprint-Backlog anpassen
  • Jeden Tag zur gleichen Zeit und am gleichen Ort
  • Freie Wahl über Methode/Struktur

© Improwe Consulting GmbH

8 of 12

Review

8

  • Am Ende eines Sprints
  • Anwesend sind das SCRUM-Team und die Stakeholder
  • Maximal eine Stunde pro Sprint-Woche, bei einem 4-wöchigen Sprint daher maximal vier Stunden
  • Gesetztes Ziel eines Sprints wird überprüft
  • Development-Team präsentiert den Stakeholdern die fertigen, funktionsfähigen Teilschritte
  • Erfolge, Hindernisse und Lösungen werden diskutiert
  • Weitere Anforderungen an das Produkt werden gestellt

© Improwe Consulting GmbH

9 of 12

Review und Definition of Done

9

  • Product Owner entscheidet anhand der Definition of Done, ob Items (der User Story) erledigt sind
  • Items, die nicht erledigt sind kommen wieder in den Product Backlog für den nächsten Sprint
  • Werden neu priorisiert

© Improwe Consulting GmbH

10 of 12

Retrospektive

10

  • Ganz am Ende eines Sprints nach dem Review
  • Maximal 45 Minuten pro Sprint-Woche, bei einem 4-wöchigen Sprint daher maximal drei Stunden
  • Dient dazu, die Zusammenarbeit im Sprint zu reflektieren, um sie zukünftig noch effizienter und effektiver zu gestalten
  • Development-Team wird vom SCRUM-Master unterstützt
  • Wertschätzender Rahmen, Offenheit und Ehrlichkeit besonders wichtig, Kritik

untereinander, Empfindungen und Emotionen äußern

  • Stakeholder sind nur dann dabei, wenn sie ausdrücklich eingeladen werden

© Improwe Consulting GmbH

11 of 12

Start, Stop, Keep

11

Start Doing

Stop Doing

Keep Doing

Was möchten wir im nächsten Sprint anfangen zu tun?

Was möchten wir im nächsten Sprint nicht mehr tun?

Was möchten wir im nächsten Sprint beibehalten?

Beispielmethode für Retrospektiven

© Improwe Consulting GmbH

12 of 12

Bei welchen Projekten würde Deiner Meinung nach das agile Rahmenwerk SCRUM Sinn ergeben? Warum?

12

© Improwe Consulting GmbH