1 of 12

Erstunterweisung�Prusa FDM/FFF

Prusa MK3s

Prusa Mini

2 of 12

Übersicht

  • Druckverfahren
  • Materialien
  • Aufbau Drucker
  • Technische Daten
  • Umwandlung Druckobjekte
  • Wichtige Hinweise
  • Praxiseinweisung

3 of 12

Was und warum FFF (Fused Filament Fabrication) Druck?

  • Günstig
  • Einfacher Umgang
  • Gute Druckergebnisse
  • Weit verbreitet
  • Materialvielfalt
  • Sauber
  • Reproduzierbarkeit
  • Nachbearbeitbarkeit

4 of 12

Materialien

  • PLA Prototypen, FigurenPro: günstig, sehr gutes Druckverhalten, Industriell KompostierbarContra: schlechte Nachbearbeitung, Spröde
  • PET/G Funktionsobjekte, GehäusePro: günstig, gutes Druckverhalten, gut NachbearbeitbarContra: Warping* möglich, hohe Energiekosten, Verklebung kritisch
  • TPU Flexible Elemente, DichtungenPro: flexibel, sehr stabilContra: schlechte Nachbearbeitung, benötigt Erfahrung
  • ABS/ASA Gehäuse, Funktionsobjekte�Pro: günstig, sehr gut Nachbearbeitbar, stabil, (UV Stabil)Contra: giftige Dämpfe, hohe Energiekosten, schwer Druckbar
  • HIPS, PVA (Stützstrukturen)
  • PA, PE, PC, PMMA (andere Chem. Beständigkeit)

* Warping => Verformen des Druckobjekts

5 of 12

Aufbau des Prusa‘s

Ein/Aus Schalter

Bedienschalter

Reset Taster

Magnet-Heizbett

Filament Einführung

Düse

Extruder Spannschraube

SD-Karteneinschub

Druckkopf

Bauteil Lüfter

6 of 12

Aufbau des Prusa Mini

Ein/Aus Schalter

USB-Einschub

Düse

Bedienschalter

Druckkopf

Filament Führung

Druckbett

7 of 12

Technische Daten

  • Druckraum (H x B x L) : MK3s 25 x 21 x 21cm

Mini 18 x 18 x 18cm

  • 0,4mm Düse für 1,75 mm Filament
  • Schichthöhe ab: 0,05 mm
  • Schnelleres Drucken: 200+ mm/s
  • mehrfarbiges Drucken (basierend auf der Schichthöhe)

8 of 12

Druckdateien

  • Modelle aus dem Internet

  • Selbst erstellt

  • Dateiformat Volumenkörper in (.Stl/.Obj)

  • Dateien müssen „gesliced“ (zerteilt) werden.

9 of 12

Aufbau des 3D Druck Objekts

Rand (Brimm)

Wandlinien

Infill (Innen Füllung)

Hilfs-/Stützstruktur

Bodenschicht

Deckenschicht

10 of 12

Das Fundament ist wichtig!

  • Die erste Schicht ist die wichtigste!
  • Gefahr von ablösen des Objektes vom Druckbett
  • Kleine Bauteile mit Rand Drucken (Brimm)
  • Druckbett gut säubern! (Isopropanol)
  • Richtige Betttemperatur (Prusa)- PLA 60°C�- PET(G) 80°C�- TPU 40 °C�- ABS 100°C
  • Mit Rücksprache Haftmittel verwenden

11 of 12

Die Inneren Werte zählen

  • Verschiedene Innenfüllusmuster (Infill)

  • Füllanteil�

Geradlinig

Gitternetz

Konzentrisch

Bienenwabe

3D Bienenwabe

Gyroid

5%

15%

25%

40%

60%

80%

Dreiecke

12 of 12

Da musst du aufpassen

  • Verbrennungs-& Quetschgefahr im Betrieb
  • Keine Veränderungen am Drucker vornehmen
  • Nur freigegebene Materialien verwenden
  • Kein Spachtel verwenden !!!
  • Immer vorher in die Nutzung-Liste eintragen und �die Makercard nutzen.