Der Weg zum Abitur mit G9 an einer Reutlinger GMS Oberstufe
Liebe Eltern an den Gemeinschaftsschulen im Kreis Reutlingen,
wir – eine Gruppe von Eltern, Schülerinnen und Schülern (SuS) sowie Lehrkräften der vier Reutlinger Gemeinschaftsschulen (GMS) und weiterer Gemeinschaftsschulen im Landkreis setzen uns gemeinsam dafür ein, dass in Reutlingen zum Schuljahr 2022/2023 eine Oberstufe für die Gemeinschaftsschulen eingerichtet wird. Da eine große Info-Veranstaltung im Moment leider nicht möglich ist, möchten wir Sie mit dieser Umfrage einerseits informieren und andererseits erfahren, welche Fragen bei den Eltern der Gemeinschaftsschulen zum Thema gymnasiale Oberstufe noch offen sind.
Sie haben die Möglichkeit die Bögen gemeinsam mit Ihrem Kind online und anonym auszufüllen, wenn Sie das möchten.
Da für manchen Familien das Thema „Oberstufe“ noch zu weit in der Zukunft liegt, sind die Zielgruppe der Umfrage Eltern und SuS der Lerngruppen 7-9. Gerne dürfen Sie sich trotzdem mehrmals beteiligen, wenn noch jüngere Geschwisterkinder nachfolgen.
Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und Unterstützung!
* Required
FRAGEN ZU IHREM KIND: Unser Kind wird in diesen Klassenstufen unterrichtet:
*
Choose
1-4
5
6
7
8
9
10
Unser Kind fühlt sich an der Schule wohl
Ja
Nein (Bitte Gründe am Ende des Fragebogen angeben)
Clear selection
Unser Kind geht auf folgende GMS:
Your answer
Unser Kind arbeitet auf diesem Niveau:
durchgehend grundlegendes Niveau (Niveau vergleichbar der bisherigen Hauptschule)
durchgehend mittleres Niveau (Niveau vergleichbar der bisherigen Realschule)
durchgehend erweitertes Niveau (Niveau vergleichbar Gymnasium)
zwei unterschiedliche Niveaus
drei unterschiedliche Niveaus
keine Angabe
Clear selection
Unser Kind strebt nach jetzigem Stand diesen Schulabschluss an:
*
Hauptschulabschluss in Stufe 9 oder 10
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife / Abitur
keine Angabe
HÄTTEN SIE ES GEWUSST?
Der Weg zum Abitur nach Stufe 10 für Schülerinnen und Schüler in Reutlingen - Stand November 2020
• Abitur an einem der 5 allgemeinbildenden Gymnasien (JKG, IKG, AEG, FLG, HGG)
• Besuch der gymnasialen GMS Oberstufe in Tübingen
• Wechsel auf eins der drei beruflichen Gymnasien des Landkreises Reutlingen mit ihren 8 Profilfächern
• Anmeldung an einer privaten Schule mit Oberstufe (ProGenius, Dr.Engel, ev. Firstwald, …)
Der Weg zum Abitur
*
Choose
Wir brauchen mehr Informationen zu den einzelnen Schulen
Wir kennen alle Möglichkeiten
Profile
*
Wir brauchen mehr Informationen zu den einzelnen Schulen
Wir kennen alle Möglichkeiten
Wie ist der Übergang zu einer Gymnasialen Oberstufe geregelt? In Stufe 9 an der GMS wird die Entscheidung getroffen, ob im kommenden Schuljahr durchgehend auf erweitertem oder mittlerem Niveau gelernt wird.
*
Unser Kind wird in Stufe 10 voraussichtlich durchgehend auf mittlerem Niveau arbeiten und wird die Realschulabschlussprüfung machen. =>Weiter mit Abschnitt A
Unser Kind wird in Stufe 10 voraussichtlich durchgehend auf erweitertem Niveau arbeiten und wird ein Versetzungszeugnis in die nächste Stufe erhalten. =>Weiter mit Abschnitt B
ABSCHNITT A
*
Wir haben die wesentlichen Unterschiede verstanden
Wir haben noch Fragen zu Abschnitt A
Nicht zutreffend
ABSCHNITT B
*
Wir haben die wesentlichen Unterschiede verstanden
Wir haben noch Fragen zu Abschnitt B
Nicht zutreffend
Allgemeinbildendes Gymnasium
1. Eingangsklasse
Einstieg in einen bestehenden Klassenverband (Klasse 10)
2. Fremdsprache
Französisch ab Kl. 6 ist Pflicht
Es muss in der Einführungsphase noch belegt werden und kann dann abgewählt werden.
3. Schulplatzvergabe
Direkte Bewerbung um einen Schulplatz bis 1.März, vorläufige Zusage bei entsprechender Qualifikation,
endgültige Zusage, wenn die Zugangsvoraussetzungen am Ende des 2. Halbjahres erfüllt wurden.
4. Profilfächer:
ab Klasse 8 an
Gymnasium und GMS
NWT
3. Fremdsprache
Musik
Bildende Kunst
Sport
IMP
Das in Klasse 8 gewählte Profilfach muss in der Einführungsphase fortgeführt werden. Bietet die Schule das Profilfach nicht an, muss eine zusätzliche Stunde Physik besucht werden. Physik tritt dann an die Stelle des Profilfachs.
GMS Oberstufe
1. Eingangsklasse
Neubildung des Klassenverbands (Klasse 11) mit Wechslern aus z.B. Beruflichen Schulen, Realschulen, GMSen, Gymnasien oder privaten Schulen
2. Fremdsprache
Wenn Schülerinnen und Schüler, Französisch ab Klasse 6 mitbringen muss es in der Einführungsphase noch belegt werden und kann dann abgewählt werden.
Schülerinnen und Schüler denen die zweite Fremdsprache noch fehlt müssen diese ab Klassenstufe 11 bis zum Abschluss belegen.
3. Schulplatzvergabe
Direkte Bewerbung um einen Schulplatz bis 1.März, vorläufige Zusage bei entsprechender Qualifikation,
endgültige Zusage, wenn die Zugangsvoraussetzungen am Ende des 2. Halbjahres erfüllt wurden.
4. Profilfächer:
ab Klasse 8 an
Gymnasium und GMS
NWT
3. Fremdsprache
Musik
Bildende Kunst
Sport
IMP
Das in Klasse 8 gewählte Profilfach muss in der Einführungsphase fortgeführt werden. Bietet die Schule das Profilfach nicht an, muss eine zusätzliche Stunde Physik besucht werden. Physik tritt dann an die Stelle des Profilfachs.
Berufliches Gymnasium
1. Eingangsklasse
Neubildung des Klassenverbands (Klasse 11) mit Wechslern aus z.B. Beruflichen Schulen, Realschulen, GMSen, Gymnasien oder privaten Schulen
2. Fremdsprache
Schülerinnen und Schüler, die Französisch aus der Sekundarstufe I ab Klasse 6 bereits mitbringen können bereits in der Einführungsphase darauf verzichten.
Schülerinnen und Schüler denen die zweite Fremdsprache noch fehlt müssen diese ab Klassenstufe 11 bis zum Abschluss belegen.
3. Schulplatzvergabe
Onlinebewerbung über das Portal BEWO bis 1.März, vorläufige Zusage bei entsprechender Qualifikation und nach Rangfolge des eingereichten Notenschnitts, Vergabe der Plätze nach Quoten:
15% E-Niveau
85% M-Niveau
4. Profilfächer:
werden nicht weitergeführt
Wir haben die wesentlichen Unterschiede verstanden
*
ja
Wir haben noch Fragen zu diesem Abschnitt
Welche Unterschiede gibt es noch?
*
Wir haben weitere Fragen / sind uns unsicher
Unsere Fragen sind beantwortet / wir können eine Entscheidung treffen
Nach diesen Informationen kommt für uns ein Wechsel auf diese gymnasiale Oberstufe in Frage:
*
Ja, das ist eine Option
Nein, das kommt nicht in Frage
Allgemeinbildendes Gymnasium in RT
GMS Oberstufe in Tübingen
GMS Oberstufe in Reutlingen, wenn diese GMS Oberstufe in Reutlingen, wenn diese ab SJ 2022/2023 eingerichtet wird
Berufliches Gymnasium in Reutlingen
Ja, das ist eine Option
Nein, das kommt nicht in Frage
Allgemeinbildendes Gymnasium in RT
GMS Oberstufe in Tübingen
GMS Oberstufe in Reutlingen, wenn diese GMS Oberstufe in Reutlingen, wenn diese ab SJ 2022/2023 eingerichtet wird
Berufliches Gymnasium in Reutlingen
Was Sie sonst noch an uns weitergeben möchten: (Fragen, konstruktive Kritik, Wünsche, Anregungen und Ideen)
Your answer
Abschließendes:
Gerne dürfen Sie die Umfrage anonym bearbeiten.
Schön wäre es, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterließen, damit wir Ihre Fragen beantworten können und gegebenenfalls Rückfragen zu Ihren Verbesserungsvorschlägen stellen können.
Unter dieser Adresse
GMS-OBERSTUFE-REUTLINGEN@web.de
stehen wir auch für spätere Fragen oder sonstige Anregungen zur Verfügung und wenn Sie Lust haben uns zu unterstützen nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Freiwillige Angaben: (Name, E-Mail, Telefon)
Your answer
Submit
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google.
Report Abuse
-
Terms of Service
-
Privacy Policy
Forms