Erfolgsgrößen der Digitalisierung im Handwerk
Täglich werden unzählige Nachrichten/Informationen von einem Endgerät zum anderen gesendet. Zum Beispiel werden Fotos digital gemacht, organisiert und archiviert. Das klassische Büro mit Papier tritt dabei immer mehr in den Hintergrund. Digitalisierung bezeichnet einen Prozess der Umwandlung analoger Informationen und der elektronischen Neugestaltung von Geschäftsprozessen in ein digitales Format. Obwohl wir uns in einer zunehmend digitalen Welt aus Smartphones und Computersystemen befinden, gelingt der Schritt zur vollständigen Digitalisierung nicht allen Unternehmen.

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit "Erfolgsgrößen der Digitalisierung im Handwerk" wird untersucht, welche Größen im Einzelnen den Erfolg der Digitalisierung bestimmen.

Diese Umfrage dauert etwa 20 Minuten und erlaubt keine Rückschlüsse auf Ihre Person. 

Es ist wichtig, dass Sie diese Umfrage nach Ihrem persönlichen Meinungsbild beantworten. Bei der Befragung gibt es weder falsche noch richtige Antworten. Ihre persönliche Einschätzung geben Sie i.d.R. auf einer Skala von 1 - 6 (sehr gering bis sehr hoch). Sollten sie keine Angabe machen möchten oder einen Sachverhalt nicht beurteilen können so kreuzen Sie die 0 an.

Für Ihre Unterstützung möchte ich mich vorab bei Ihnen bedanken! 
Sign in to Google to save your progress. Learn more
Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zur Digitalisierung in Ihrem Unternehmen.
1. In welchem Tätigkeitsfeld ist Ihr Unternehmen tätig?
2. Wie viele Mitarbeitende sind in Ihrem Unternehmen beschäftigt?
3. Wie lange sind Sie selbst bereits für Ihr Unternehmen tätig? (Bitte in Jahren)
4. In welcher Position sind Sie in Ihrem Unternehmen tätig?
Clear selection
5. Wie hoch schätzen Sie Ihre eigene Fachkompetenz im Hinblick auf Digitalisierungsfragen?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
6. Wie beurteilen Sie den bisherigen Erfolg Ihres Digitalisierungsprozesses in Ihrem Unternehmen? *
wenig erfolgreich
sehr erfolgreich
7. In welcher Phase der Digitalisierung befindet sich Ihr Unternehmen aktuell?
Clear selection

8. Wie stark ließen sich in Ihrem Unternehmen die nachfolgend aufgeführten Vorteile der Digitalisierung bisher realisieren?
8.1 Daten immer und überall vorhanden
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
8.2 Kostenersparnisse
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
8.3 Steigende Wettbewerbsfähigkeit
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
8.4 Bessere Kommunikation
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection

8.5 Rechtssicherheit
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
8.6 Zukunftssicherheit
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
8.7 Effizienzsteigerung
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9. In welchem Ausmaß haben Sie folgende Maßnahmen zur Digitalisierung in Ihrem Unternehmen ergriffen?
9.1 Digitalisierungsgespräch mit Kammern/ Innung/ Großhandel
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.2 Einführung von elektronischen Zugangssystemen
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.3 Einführung eines Dokumentenmanagementsystems
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.4 Einführung der Emailarchivierung
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.5 Einführung der elektronischen Zeiterfassung
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.6 Einführung von mobilen Lösungen (Apps)
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.7 Einführung diverser Schnittstellen (zu Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern)
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
9.8 In welchem Ausmaß konnten Sie auf Branchensoftware zurück greifen?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10. Welche Aussagen zur Digitalisierung, treffen auf Ihr Unternehmen zu?
10.1 Wie hoch schätzen Sie die Risikobereitschaft der Geschäftsführung in Ihrem Unternehmen in die Digitalisierung zu investieren?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10.2   Wie stark denken Sie, dass die Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens kurzfristig negativ beeinträchtigen könnte?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10.3 Wie stark denken Sie, dass die Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig negativ beeinträchtigen könnte?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10.4 Wie schätzen Sie die Kompetenz und Erfahrung im Zusammenhang mit der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen insgesamt? 
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10.5 Wie schätzen Sie die Motivation der Mitarbeitenden in Ihrem Unternehmen allgemein ein, die Digitalisierung voranzutreiben?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
10.6 In welchem Jahr  hat Ihr Unternehmen begonnen, die eigenen Geschäftsprozesse zu digitalisieren? (Jahreszahl)
11. Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zur Digitalisierung im Handwerk allgemein.
11.1 Angenommen, ein Unternehmen wäre vollständig digitalisiert. Wie hoch schätzen Sie den Nutzen der Digitalisierung für das Unternehmen ein?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = geringer Nutzen – 6 = sehr hoher Nutzen
Clear selection
11.2 Die Einhaltung digitaler Prozesse erfordert spezifisches Know-how der Mitarbeitenden. Wie qualifiziert müssen Mitarbeitende aus nicht IT-Bereichen sein, um digital arbeiten zu können?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.3 Wie hoch schätzen Sie in einem Unternehmen allgemein den personellen/ zeitlichen Aufwand für die Digitalisierung ein?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.4 In welchem Ausmaß hat der Fachkräftemangel einen Einfluss auf die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr geringer Einfluss auf die Umsetzung - 6 = sehr hoher Einfluss auf die Umsetzung
Clear selection
11.5 Wie schätzen Sie die Notwendigkeit für Unternehmen ein, sich aufgrund des Fachkräftemangels zu digitalisieren?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr geringe Notwendigkeit - 6 = sehr hohe Notwendigkeit
Clear selection
11.6 Wie stark ist Ihrer Meinung nach der Mangel an Best-Practice-Wissen in den Unternehmen, wenn es um die Digitalisierung geht?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.7  Für die Digitalisierung ist der Austausch mit anderen Unternehmen oft sehr wertvoll. Wie schätzen Sie die Auswirkungen eines fehlenden Austauschs ein?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.8 Die Digitalisierung erfordert Investitionen. Wie hoch schätzen Sie den Investitionsbedarf für die Digitalisierung ein? *
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
11.9 Wie beurteilen Sie die Qualität der aktuell am Markt verfügbaren Digitalisierungswerkzeugen/ Software?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.10 Wie lange dauert Ihrer Meinung nach der Entscheidungsprozess, in die Digitalisierung zu investieren? (in Monate)
11.11 Wie hoch sollte in die rechtliche Absicherung der Digitalisierung investiert werden?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
11.12   Wie hoch sollte der Aufwand allgemein in einem Handwerksbetrieb sein, damit die Daten sicher aufbewahrt und organisiert sind?
0 = keine Angabe / weiß ich nicht
1 = sehr gering - 6 = sehr hoch
Clear selection
12. Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: "Die Digitalisierung ist bereits in der Gegenwart von elementarer Bedeutung für die unternehmerische Zukunft".
stimme gar nicht zu
stimme voll und ganz zu
Clear selection
13. Wie sehr stimmen Sie folgender Aussage zu: "Die Digitalisierung wird in Zukunft eine noch zentralere Rolle in der Unternehmensstruktur/ -prozessen einnehmen."
stimme gar nicht zu
stimme voll und ganz zu
Clear selection
Vielen Dank an dieser Stelle. Bitte schließen Sie nun die Umfrage mit dem Button "SENDEN" ab.

Bei Fragen können Sie gerne jederzeit auf mich zurückkommen. 

Sollten Sie Interesse an den Ergebnissen dieser Befragung haben, geben Sie mir gerne eine Rückmeldung per Email.
Benedikt Opp
Email: oppbene@gmail.com
Mobil: 0155-604 862 49
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report