1. Hintergrund
Digitale Barrierefreiheit ist mittlerweile in vielen Bereichen von User Experience und Governance Medien angekommen, zumindest in öffentlichen Stellen und in bestimmten Bereichen der Privatwirtschaft. Barrierefreiheit und inklusives Design ist für viele Menschen Voraussetzung, um eine gute Benutzungserfahrung zu haben.
In Deutschland und Österreich ist digitale Barrierefreiheit für Webauftritte, Intranet-Auftritte, mobile Apps, elektronisch unterstützte Verwaltungsabläufe und grafische Programmoberflächen der öffentlichen Stellen Pflicht seit spätestens 23.06.2021, als die europäische Web Accessibility Directive in ihre letzte Phase eintrat. Bestimmte Bereiche der Privatwirtschaft in Deutschland und Österreich sind zudem ab dem 28.06.2025 durch den European Accessibility Act (EAA) betroffen. Dieser fordert digitale Barrierefreiheit unter anderem für Produkte und Dienstleistungen beim E-Commerce, bei Banken, Telephonie und bei Verlagen.
In der Schweiz sind Webauftritte des Bundes und "grundsätzlich von jedermann beanspruchbare Dienstleistungen Privater" barrierefrei zu gestalten - so vorgeschrieben durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) von 2004.
2. Organisation
Der Arbeitskreis Digitale Barrierefreiheit der German UPA setzt sich für mehr Barrierefreiheit bei digitalen Medien und Dienstleistungen ein. Wir veranstalten dazu auf der MuC 2024 einen Themenschwerpunkt „Austauschforum Digitale Barrierefreiheit“. Der Themenschwerpunkt bringt die deutschsprachige Community von Barrierefreiheits- und UX-Experten zusammen und bietet eine Plattform zum Austausch über Probleme, Lösungen, Vorgehensweisen, Werkzeuge und andere Themen, die Praktikerinnen und Praktiker beschäftigen.
Der Themenschwerpunkt teilt sich auf 3 Sessions am Montag, 2.9. auf, die von den Einreichenden gestaltet und vom Review-Komitee organisiert werden.
Eine Teilnahme am Themenschwerpunkt ist sowohl vor Ort (gebührenpflichtig) als auch online möglich (kostenlos). Die Referierenden können vor Ort oder online vortragen.
Mitveranstaltet wird dieser Themenschwerpunkt von den folgenden Organisationen und Gremien:
3. Einreichungen
Wir bitten um kurze Vorträge (10 min) in deutscher Sprache, die wir dann zu Themenclustern bündeln werden. Zu jedem Themencluster wird es eine Frage- und Diskussionsrunde geben (20-30 min).
Einreichungen sollen relevante Themen zur Barrierefreiheit von digitalen Medien aufgreifen, insbesondere zu den folgenden Themenbereichen:
Barrierefreie Organisationen und Prozesse
Inclusive User Research und Usability Testing
Barrierefreie Digitale Produkte und Dienstleistungen (Websites und mobile Apps)
Barrierefreie Infographics und SVGs
Barrierefreie Dokumente und E-Books
Barrierefreie Selbstbedienungsterminals
Barrierefreiheit und KI
Barrierefreie immersive Plattformen (AR, VR, XR)
Bewusstseinsbildung und Training zur digitalen Barrierefreiheit
Barrierefreiheit in Kommunikation und bei Veranstaltungen: Graphisches Recording, Leichte Sprache, Gebärdensprache
4. Format
Die Einreichungen sollen in deutscher Sprache in Form eines Extended Abstracts geschrieben und maximal 2 Seiten lang sein.
Bitte verwende dafür die Vorlage (öffnen, Datei > Herunterladen) und halte dich an die SIGCHI Accessibility Guidelines.
Reiche deinen Beitrag bis zum 31.05.2024 in diesem Formular (unter "Extended Abstract", siehe unten) ein. Eine Anonymisierung der Autoren ist nicht nötig.
Wir werden dich bis zum 30.06.2024 über Annahme oder Ablehnung benachrichtigen. Für die Präsentation senden wir dir dann eine PowerPoint-Vorlage zu.
Wir planen, die besten Einreichungen in der Digital Library der GI zu veröffentlichen.
Du kannst deine Einreichung auch für das German UPA Barcamp am Dienstag 3.9. nochmals einreichen, um mehr Menschen zu erreichen.
Deine Einreichung sollte unter anderem die folgenden Abschnitte beinhalten (Gliederungsvorschlag):
Wir freuen uns auf deine Einreichung!
Organisationskomitee für den Themenschwerpunkt „Austauschforum Digitale Barrierefreiheit“:
Beatriz González Mellídez, Gottfried Zimmermann, Adrian Hermann, Steffen Puhl, Yehya Mohamad, Gregor Strutz, Oliver Vaupel, Gerhard Weber