Spúren-Wettbewerb 2025 - Abstimmung zum Leuchtturm-Publikumspreis

Hier geht es zur Jury-Auswahl, die wir am 05.04. im Három Holló-Café präsentieren konnten. / Kattintson ide a zsűri válogatásáért, amelyet április 5-én mutattunk be a Három Holló Caféban.
 
WIR HÄTTEN UNS GEFREUT, IM RAHMEN DES SPÚREN-WETTBEWERBS 2025 WIEDER EINEN PUBLIKUMSPREIS IN HÖHE VON 75 000 FORINT VERLEIHEN ZU KÖNNEN! /
Örültünk volna, ha a SPÚREN-pályázat 2025 keretében ismét kioszthatjuk a közönségdíjat, amelynek összege 75 000 forint!

Die Abstimmung war bis zum 04.04.2024, 23 Uhr möglich. / Szavazni április 04-én 23 óráig lehetett. Leider mussten die abgegebenen Stimmen einer Überprüfung unterzogen werden. / Sajnos a leadott szavazatokat ellenőrizni kellett.

Zur Präsentation aller diesjährigen Beiträge gelangt ihr hier / Kattintson ide az idei pályázatok bemutatásáért:: https://kurzlinks.de/Praesentation_Spuren_2025
Es sind darin alle Einsendungen enthalten, auch wenn manche Beiträge vielleicht nicht ganz genau passen oder unvollständig sind (fehlender Kommentar). Außerdem sind drei Alters-Kategorien angegeben (Kind, jugendlich, erwachsen) / Minden bejegyzés szerepel, még akkor is, ha néhány nem pontosan illeszkedik vagy hiányos (hiányzik a kommentár). Három életkori kategóriát is meghatároztunk (gyermek, serdülő, felnőtt).

Das Team der Leuchtturm-Sendung, dem deutschsprachigen Programm bei Tilos Rádió kann den Preis leider wegen der oben erwähnten Gründen dieses Jahr nicht verleihen / A Tilos Rádió Leuchtturm adásának szerkesztősége sajnos a díjat ebben az évben nem tudja kiadni.

Rückfragen gerne an / Érdeklődni a következő címre lehet: mionskowski.alexander@btk.elte.hu

Infos zu diesem Wettbewerb und dann auch für's nächste Jahr gibt es hier / A versenyről és a jövő évi versenyről itt találhatók információk: 

Der Wettbewerb wurde im Rahmen des Wunderbarfesztivals veranstaltet vom DAAD-Lektorat am Germanistischen Institut der ELTE Budapest mit Unterstützung des Österreichischen Kulturforums Budapest, des Goethe-Instituts Budapest, des Österreich Instituts, des Ungarischen Deutschlehrerverbandes (UDV), der Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA), dem Deutsch-Ungarischen Jugendwerk sowie dem Hueber-Verlag, der Deutschen Bühne Ungarn (DBU) und Time Machine Budapest /
A versenyt a Wunderbar Fesztivál keretében az ELTE Budapesti Német Tanszékén működő DAAD Lektorátus szervezi az Osztrák Kulturális Fórum Budapest, a budapesti Goethe Intézet, a Magyarországi Német Tanárok Egyesülete, a Külföldi Német Iskolák Központi Hivatala, a Német-Magyar Ifjúsági Iroda és a Hueber Kiadó támogatásával.

Email *
Hier also Endergebnis der Abstimmung nach Korrektur falscher Angaben und doppelt oder mehrfach abgegebener Stimmen (ca. 1000) - der Preis kann aber leider nicht verliehen werden, denn es gibt keine Gewähr, dass  tatsächlich alle Accounts willentlich genutzt wurden.

Wir bedanken uns nochmals bei allen für die Teilnahme und kündigen für 2026 ein besseres Verfahren an.
2020 Stimmen wurden mit existierenden Mail-Accounts abgegeben.
Davon entfallen 649 Stimmen auf den Beitrag "Olaszfalu 2" (Beitrag 57), 420 Stimmen auf den Beitrag "Wasserhöche" (Beitrag 75), 153 Stimmen gingen an den Beitrag "Kellergasse" (Beitrag 70). Danach folgen zwei Beiträge, die noch eine größere Zahl an Stimmen erhielten: Das Denkmal in Nimesch (Beitrag 50, 93 Stimmen) und die Deutsche Kirche in Györ (Beitrag 54, 78 Stimmen).
Eine Gratulation hierzu trotz allem - die meisten, z.T. sicher allermeisten Stimmen dürften ja "echt" sein.

Welcher Beitrag soll den Publikumspreis gewinnen?
Clear selection
Dankeschön!
A copy of your responses will be emailed to .
Submit
Clear form
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report