FRAGEBOGEN
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA entsteht eine Publikation zur interkulturellen Kommunikation in der täglichen deutschen-polnischen Zusammenarbeit. Es wird ein Versuch sein, die Besonderheit dieser Beziehungen zu erfassen und praktische Tipps für eine harmonische und effektive Zusammenarbeit der Bewohner*innen und Institutionen auf beiden Seiten der Oder zu geben.

Wir laden Sie ein, an einer kurzen anonymen Umfrage teilzunehmen, deren Ergebnisse als Inspiration und wichtiges Erkenntnismaterial bei der Erstellung der Publikation dienen.

Der Fragebogen richtet sich an alle Personen, die privat oder beruflich mit dem polnisch-deutschen Grenzgebiet zu tun haben. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ungefähr 10 Minuten.
Vielen Dank für Ihre Zeit!

Die Publikation ist Teil des DIALOG 2.0-Projekts, das vom Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen-2014-2020 kofinanziert wird. Redukować bariery – wspólnie wykorzystywać silne strony / Barrieren
reduzieren - gemeinsame Stärken nutzen.
Sign in to Google to save your progress. Learn more
1. Welche der Begriffe treffen auf Dich am ehesten zu? *
2. Wie oft besuchst Du Polen? *
Was ist der Grund Deiner Besuche *
3. Haben Deine Familienmitglieder Kontakte mit Polen/Polinnen? Wenn ja, wie oft? Welcher Art sind diese Kontakte? *
4. Warst Du schon Mal im Urlaub in Polen? Wenn nicht, warum? *
5. Hast Du schon Mal für eine Zeit in Polen gelebt? *
6. Solltest Du evtl. in Polen leben (mit Deiner Familie), was würde für Deine kulturelle Anpassung die größte Herausforderung darstellen (außer Sprachkenntnissen)? *
7. Kennst Du die polnische Sprache auf einem Niveau, das einfache Kommunikation ermöglicht *
8. Lernst du Polnisch? (Warum ja/nein?) *
9. Wenn Du mit Polen/Polinnen kommunizierst, stößt Du dabei ggf. auf etwaige Verständigungs-Schwierigkeiten? Wenn ja, welche? *
10. Nenne 3 Assoziationen , die Du mit Polen verbindest (Land&Leute) *
11. Was denkst Du über Polen/ Polinnen? *
12. Glaubst Du, dass sich Deutschland und Polen kulturell unterscheiden? *
Wenn JA - welche Unterschiede siehst Du? Nenne Beispiele.
13. Welche Werte, Verhaltensweisen, institutionellen Lösungen usw. sollten deutsche Exportgüter in Polen sein und welche sollten aus Polen nach Deutschland importiert werden? *
14. Nenne Situationen im Kontakt mit Polen und Polinnen, die Du nicht verstehst/ die Dich überraschen. *
15. Nenne Situationen und Verhalten, die Dich in Kontakt mit Polen und Polinnen irritieren. *
16. Ich könnte eine/-n Polen/Polin in folgender Rolle akzeptieren: *
Required
Kurze Erläuterung *
Next
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report