JavaScript isn't enabled in your browser, so this file can't be opened. Enable and reload.
Chemietest 8bg
Stoff: Silikate und Baustoffe, Zement, Grundlagen der organischen Chemie (S. 2)
05.12.2016
Max. erreichbare Punktezahl: 24 Punkte
mind. 22 Punkte - Sehr gut
mind. 19 Punkte - Gut
mind. 15 Punkte - Befriedigend
mind. 12 Punkte - Genügend
Sign in to Google
to save your progress.
Learn more
* Indicates required question
Meine Name, meine Klasse
*
Your answer
01. Aus welchem Grund bildet sich keine Doppelbindung zwischen Si-Atom und O-Atom aus?
1 point
Silizium hat zu wenig Elektronen zur Ausbildung einer Doppelbindung
Doppelbindungen benötigen leere p-Orbitale, diese sind beim Si-Atom nicht vorhanden
Sauerstoff bindet sich nur an Elemente mit s-Orbitalen doppelt, Silizium besitzt kein 2s-Orbital
Silizium hat bindende p-Elektronen in der 3. Schale, diese Orbitale überlappen nicht mit den p-Orbitalen der 2. Schale.
Clear selection
02. Welches Element wird in diesem Mono-Silikatmodell an den grün markierten Stellen dargestellt?
1 point
Wasserstoff
Kohlenstoff
Sauerstoff
Stickstoff
Silizium
Clear selection
03. Kreuze an, wie man ein Silikat der unten stehenden Form bezeichnet
1 point
Hexasilikat
Ringsilikat
Wabensilikat
Cyclisches Silikat
Clear selection
04. Welche Silikate besitzen im Grunde die selben Summenformeln?
1 point
Mono- und Disilikate
Di- und Ringsilikate
Ring- und Kettensilikate
Ketten- und Bandsilikate
Band- und Schichtsilikate
Clear selection
05. Welche Stoffe werden zur Glaserzeugung benötigt
1 point
Gips
Kalk
Tone
Quarz
Glimmer
Smaragd
Soda
Natron
06. Durch welche Ionen wird die aufgebrochene Quarzstruktur beim Glas stabilisiert
1 point
Kalium und Natrium
Natrium und Calcium
Calcium und Magnesium
Magnesium und Barium
Clear selection
07. Mit welchem Stoff lässt sich Glas rot einfärben (Rubinglas)
1 point
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Clear selection
08. Welche Farbe hat Glas, das Eisenionen enthält
1 point
rot oder braun
blau oder grün
grün oder braun
rot oder grün
schwarz oder gold
Clear selection
09. Bei welcher der drei Reaktionen handelt es sich um das so genannte "Kalklöschen"
1 point
(A)
(B)
(C)
Clear selection
10. Beim Härten von Mörtel wird über lange Zeit folgende Substanz an die Umluft abgegeben
1 point
Wasser
Kohlendioxid
Sauerstoff
Hydroxid
Clear selection
11. Im Drehrohrofen wird das Rohmehl bei folgender Temperatur gesintert
1 point
400°C - 500°C
500°C - 1000°C
1400°C - 1500°C
2000°C - 2500°C
2400°C - 2500°C
Clear selection
12. Das gesinterte Rohmehl trägt welchen Namen?
1 point
Blinker
Stinker
Klinker
Sinter
Klinter
Winter
Clear selection
13. Zur Herstellung von Keramik benötigt man Ton. Dabei handelt es sich um
1 point
ein aluminiumhaltiges Silikat
ein kalkhaltiges Alumosilikat
ein wasserhaltiges Alumosilikat
ein silikathaltiger Aluminiumkalk
Clear selection
14. Welche Zusatzstoffe werden vor dem Brennen zum Rohmehl gemischt?
1 point
Kalkasche
Flugton
LD-Asche
LD-Schlacke
Flugschlacke
Aschenton
Flugasche
15. Welche Prozesse bei der Zementerzeugung benötigen besonders viel Energie
1 point
Transport der Rohstoffe
Mahlen der Rohstoffe und des Zements
Brennen des Rohmehls zu Klinker
Transport der Materialien durch die Zementfabrik
Abfüllen in die LKWs
Reinigung der Abluft durch Elektrofilteranlagen
Qualitätskontrolle der Druckfestigkeit der Betonproben
16. Woher kommen die Rohstoffe für die Zementerzeugung
1 point
Kalk aus Ebensee und Mergel vom Gmundnerberg
Mergel aus Ebensee und Ton vom Gmundnerberg
Ton aus Ebensee und Kalk vom Gmundnerberg
Clear selection
17. Wie viel Tonnen Rohstoff wird täglich etwa aus Ebensee im Zementwerk angeliefert?
1 point
20 Tonnen
200 Tonnen
2000 Tonnenh
Clear selection
18. Gips ist chemisch gesehen ein
1 point
Calciumsulfat
Natriumcarbonat
Calciumcarbonat
Natriumsulfat
Clear selection
19. Wenn Gips aushärtet, passiert folgendes
1 point
Gips trocknet und wird in diesem Zustand wieder so hart wie vor dem Verarbeiten
Gips kristallisiert zu fest verwachsenen feinen Kristallen, so entsteht die Härte und Festigkeit
Gips erstarrt durch den Abkühlungsvorgang beim Umwandeln des Kristallwassers in Sulfat
Gips gibt Wasser ab und enthält im harten Zustand weniger Wasser als im Verarbeitungszustand
Clear selection
20. Aus welchem Grund eignet sich Gips für Ausbesserungsarbeiten?
1 point
Beim Aushärten nimmt sein Volumen um 1% ab
Beim Aushärten nimmt sein Volumen um 1% zu
Gips härtet sehr langsam und dafür besonders hart aus
Gips härtet sehr schnell, innerhalb von Minuten aus
21. Welche Verbindungen besitzen gleich viele C-Atome?
1 point
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
22. Welches Molekül besitzt am meisten H-Atome?
1 point
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
Clear selection
23. Kreuze an, welche Substanzen Isomere sind?
1 point
(A)
(B)
(C)
(D)
(E)
(F)
24. Bei welchen Verbindungen passt die Struktur- zur Halbstrukturformel?
1 point
(A)
(B)
(C)
(D)
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. -
Terms of Service
-
Privacy Policy
Does this form look suspicious?
Report
Forms
Help and feedback
Contact form owner
Help Forms improve
Report