Legal Tech - Umfrage
Vielen Dank für Ihre Teilnahme
Sign in to Google to save your progress. Learn more
1) Wie beschreiben Sie das Phänomen „Legal Tech“? Was bewegt sich tatsächlich?
2) Welche sind die rechtlichen Fragen bzw. die rein rechtlichen Aspekte in Bezug auf Legal Tech?
3) Hat Ihre Kanzlei eine eigene Legal Tech Einheit gegründet? Investiert Ihre Kanzlei in innovative und digitale Produkte? Wie kann Legal Tech erfolgsversprechend für die eigene Kanzlei genutzt werden?
4) Kundenbedürfnisse im Wandel: Wie verändert Legal Tech das Kundenverhalten? Was heisst für Sie „Kundenorientierung“?
5) Wird Legal Tech das Geschäftsmodell einer Kanzlei verändern? Ist das Stundenhonorar vorbei und werden andere Verrechnungsmodelle den Klienten angeboten?
6) Wie präsentiert sich die Kanzlei der Zukunft? Welche Legal Tech-Herausforderungen erwarten die Anwaltskanzleien in den nächsten 5-10 Jahren? Wie soll die interne Organisation einer Kanzlei aussehen? Braucht es ein internes Knowhow-Management?
7) Was halten Sie von Alternative Legal Service Provider (ALSP)z.B. Axiom?
8) Sind ALSP für Ihre Anwaltskanzlei als Konkurrenz zu verstehen? Haben Sie die gleiche Marktsegmentierung?
9) Welche sind die möglichen zukünftigen Anwendungen mit rechtlichem Bezug von Blockchain bzw. Smart Contracts?
10) Sind „Smart Contracts“ Verträge im juristischen Sinne oder ist eine neue gesetzliche Reglementierung erforderlich?
11) Die Einführung der elektronischen Signatur hat nicht den erwünschten Erfolg gebracht. Für die Verträge, die Formerfordernisse zu erfüllen haben, sehen Sie ein Problem mit Smart Contracts? Wenn ja, wie könnte das Problem gelöst werden?
12) Sehen Sie ein Spannungsverhältnis zwischen Smart Contracts und Datenschutz? Wenn ja, wie kann man das lösen?
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. Report Abuse - Terms of Service - Privacy Policy