Übung: Kompetenzen für Krisenresilienz und Klimaschutz
Bitte beantworte die folgenden Fragen in Bezug auf Deine persönlichen und pädagogischen Erfahrungen mit den Kompetenzen für Klimaschutz, die in den Materialien zu Modul 2 beschrieben wurden. Wähle eine der Kompetenzen aus, über die Du nachdenken möchtest.

Wie könntest Du diese Kompetenz verbessern, und zwar nicht nur in Deinen Lehrplänen, sondern auch in der Bildungsarbeit im größeren Maßstab?

Wenn Du der Meinung bist, dass einige Kompetenzen/Fähigkeiten für Klimahandeln und Krisenresilienz in der Liste und den Materialien fehlen, kannst Du sie gerne in der Umfrage und/oder in den Kommentaren unten erwähnen.

*BNE: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sign in to Google to save your progress. Learn more
1. Wie identifizierst Du Dich? (Diese Frage soll es uns ermöglichen, einen Unterschied zwischen den Teilnehmer:innen zu machen und so ihre Antworten zu vergleichen)
Clear selection
2. Auf einer Skala von 1 bis 10, wie gut integrierst Du derzeit jede dieser Kompetenzen in Deinem Lehrmaterial und Deinem Bildungsraum bzw. in Deinen Aktivitäten mit Jugendlichen? 1 steht für überhaupt nicht integriert und 10 für vollständig integriert. *
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Andere mobilisieren
Umgang mit Unsicherheiten
Empathie
Systemisches Denken
Kreativität
Problemlösung
Selbstwirksamkeit
3. Was ist eine konkrete Maßnahme, die Du in Deinem Unterricht/Aktivitäten und in Deiner Schule/Organisation ergreifen könntest, um Deine Platzierung auf der Skala von 1-10 zu verbessern? *
4. Welche dieser Kompetenzen würdest Du am liebsten verbessern, nicht nur persönlich, sondern auch in Bezug auf Deine Lerngemeinschaft/Bildungseinrichtung? Wenn es weitere Kompetenzen und Fähigkeiten gibt, die Du für relevant hältst, füge diese bitte ebenfalls hinzu. *
Required
5. Welche Herausforderungen erwartest Du aus systemischer Sicht bei der Integration der Klimaschutzkompetenzen in das größere Bildungsökosystem?                                                      (Das Konzept "Systemdenken" wurde im Modul 1 bereits erläutert: Systemdenken ist die kognitive Arbeit, die dafür anfällt, eine weitgehend beliebige Art von Phänomen zu untersuchen und gegebenenfalls zu erklären, indem der Versuch unternommen wird, das besagte Phänomen in einem Systemmodell zu erfassen) *
6. Welche Maßnahmen könnten notwendig sein, um den Unterricht zum Klimawandel und *BNE auf Schulebene voranzutreiben? *
7. Welche anderen Kompetenzen ("Soft Skills" und/oder "Hard Skills") sind für die Jugendlichen in Deiner Lerngemeinschaft wichtig zu entwickeln? Warum? *
8. Welche weitere Kompetenzen können Deiner Meinung nach durch Klimabildung und/oder *BNE gestärkt werden? Welche Rolle spielt der Zusammenhang zwischen Wasser, Klimabildung und *BNE?
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This form was created inside of 2811.