Veranstalung: Unrecht mit Recht? Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung

Der § 5a Abs. 2 S. 3 Hs. 2 DRiG seit dem 1. Januar 2022 für Jurastudierende fest, dass die Vermittlung der Pflichtfächer auch in Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Unrecht und dem Unrecht der SED-Diktatur erfolgen soll. An einer durchgreifenden Umsetzung der Norm an Fakultäten und im Referendariat fehlt es hingegen bislang. Das wollte der Arbeitskreis Zeitgeschichte und Ausbildung im Forum Justigeschichte e.V. ändern. Deshalb haben wir einen Reader herausgegeben, der im Oktober 2024 bereits in 2. Auflage erscheint:

Unrecht mit Recht? Ein Reader zu Nationalsozialismus und juristischer Ausbildung

Der Reader wurde im Rahmen von Veranstaltungen an Orten in ganz Deutschland ab April 2024 vorgestellt. Neben der Vorstellung des Readers stehen dabei auch aktuelle Entwicklungen und Geschehnisse, Fragen der „Gegenwartsbewältigung“, im Vordergrund – wie die Wehrhaftigkeit der Demokratie und heute wirkende Ungleichheitsideologien. Diese werden mit der Frage verbunden, was all das für die juristische Ausbildung bedeutet: Wie können wir heute vorbeugen und (juristische) Ausbildung so präventiv gestalten, dass sich Jurist*innen nie wieder als Steigbügelhalter für autoritäre Systeme anbieten, sondern Widerstand leisten, wenn Menschenrechte und Demokratie in Frage gestellt werden? Das jeweilige Programm finden Sie, sobald es feststeht auf unserer Website unter www.readerunrechtmitrecht.de, wo auch der Reader bestellt und digital abgerufen werden kann.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihren Besuch vor Ort!

Der „Arbeitskreis Zeitgeschichte und Ausbildung“ (ausbildung@forum-justizgeschichte.de) ist eine im Forum Justizgeschichte e.V. angesiedelte Gruppe, die von Mitgliedern der „Initiative Palandt umbenannt“, des Podcasts „Mal nach den Rechten schauen“ und des Forums Justizgeschichte 2023 gegründet wurde. Ziel des Arbeitskreises ist es, das Justizunrecht des 20. Jahrhunderts in der juristischen Ausbildung zu thematisieren, Kontinuitäten aufzuzeigen und für die dahinter liegenden Ideologien der Ungleichheit und Machtstrukturen zu sensibilisieren.

Sign in to Google to save your progress. Learn more
Email *
Veranstaltungsort

Unsere vergangenen Veranstaltungen fanden in Berlin (22. April 2024), Leipzig (29. April 2024), Bremen (11. Juni 2024), Potsdam (24. Juni 2024), Bielefeld (26. Juni 2024) und Frankfurt am Main (12./13. November 2024) statt. Zu unseren zukünftigen Veranstaltungen können Sie sich hier anmelden:
Clear selection
Vorname *
Name *
Institution
Meine E-Mailadresse darf vom Arbeitskreis Zeitgeschichte und Ausbildung im Forum Justizgeschichte e.V. auch nach der Veranstaltung zur Kontaktaufnahme und Werbung für weitere Veranstaltungen genutzt werden. *
Datenschutzhinweise

I. Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Das Forum Justizgeschichte e.V. verarbeitet die von Ihnen im Wege der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung der Veranstaltung und – soweit von Ihnen genehmigt – zur Kontaktaufnahme und weiteren Informationen zum Arbeitskreis Zeitgeschichte und Ausbildung im Forum Justizgeschichte e.V.

Folgende personenbezogene Daten werden für diese Zwecke verarbeitet:

Name, Vorname, Titel, Institution, Zeitpunkt der Anmeldung

II. Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO

Das Forum Justizgeschichte e.V., Fitzmauriceweg 18, 48155 Münster erhebt Ihre Daten nur zu den angegebenen Zwecken.

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich und beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Teilnahme zu registrieren und den organisatorischen Ablauf der Veranstaltung sicherzustellen. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung jederzeit zu widersprechen. Der Widerruf ist zu richten ausbildung@forum-justizgeschichte.de oder unter Forum Justizgeschichte e.V., Fitzmauriceweg 18, 48155 Münster. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. 

Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern.

Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report