TRENDIG Plus Cross-Border-Analyse Erhebung des Digitalisierungsstatus in kleinen Unternehmen

Liebe teilnehmende Unternehmen!

Digitalisierung ist nicht nur in zahlreichen großen Unternehmen verankert , sondern spielt auch in vielen kleinen Betrieben eine zentrale Rolle. In der heutigen Zeit sollte Digitalisierung als Standard und unverzichtbare Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in nahezu allen Branchen gelten.                                        

Unsere Erhebung zielt darauf ab, die für Ihr Unternehmen zukünftig (in den nächsten fünf Jahren) möglichen Chancen der Digitalisierung anhand von fünf definierten Trendfeldern aufzuzeigen. In diesem Onlinefragebogen werden Ihnen Begriffe begegnen, die sie möglicherweise schon kennen (z.B. E-Rechnung). Andere werden Ihnen hingegen vielleicht neu sein (z.B. Shy-Tech).

Bitte füllen Sie den Onlinefragebogen vollständig aus, damit auch Sie von den zukünftigen Trends im Bereich der Digitalisierung in Zukunft profitieren können. Unabhängig davon, ob Sie in Ihrem Unternehmen bereits einige digitale Tools einsetzen oder nicht, alle Unternehmen sind herzlichst eingeladen, an dieser Umfrage teilzunehmen.

Selbstverständlich werden alle an uns übermittelten Daten im Sinne der DSGVO unter Wahrung der Anonymität ausgewertet und ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet. Die Darstellung der Erhebungsergebnisse erfolgt daher ebenso in anonymisierter Form, weshalb keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen und/oder Unternehmen ermöglicht werden.

Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 5-10 Minuten.

Vielen Dank, dass Sie durch das Ausfüllen des Fragebogens zum Erreichen der Projektergebnisse beigetragen haben.

Ihr TRENDIG Plus Projektteam


Sign in to Google to save your progress. Learn more
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, geben Sie bitte Ihre E-mail Adresse ein:
In welcher Branche ist Ihr Unternehmen bzw. Betrieb tätig?
*
Sandort Ihres Unternehmes (Region)
*
Anzahl der Mitarbeiter: (einschließlich Ihnen)
*
Digitalisierungsstatus
Wie schätzen Sie den aktuellen Digitalisierungsstatus in Ihrem Unternehmen ein?
Clear selection
Anbindung an die regionale Smart Specialization Strategy (S3)

Welche der in der folgenden regionalen  "Strategie für intelligente Spezialisierung" (S3 für die Steiermark) definierten Prioritäten werden als relevant erachtet?Kreuzen Sie an!

*
Absolut relevant
Teilweise relevant
Absolut nicht relevant
Gesundheitstechnologie
Green Technology
Mobilität
Digitale Technologien und Mikroelektronik
Produktiontechnik, Maschinen und Anlagenbau
Materialtechnologie
Digitale Werkzeuge
Welche der folgenden digitalen Werkzeuge kommen in Ihrem Unternehmen bereits zum Einsatz oder welche davon würden Sie in naher Zukunft gerne nutzen wollen? Kreuzen Sie hierfür auf Ihr Unternehmen Zutreffendes in der nachstehenden Tabelle an.
*
Setze ich bereits ein
Würde ich gerne einsetzen
Möchte ich noch nicht einsetzen
Wäre nicht von Nutzen
Apps & Tools zur Kommunikation (z.B. WhatsApp, Signal, ZOOM, Skype, etc.)
Authentifizierungstools (z.B. digitale Signatur, etc.)
Cloud-Dienste (z.B. Google Drive, Dropbox, etc.)
Dokumentationssysteme (z.B. Onlinereservierungs-/Buchungssysteme, Arbeitszeiterfassungssysteme, etc.)
E-Commerce (z.B. Onlineshops, Branchenplattformen, etc.)
Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence (z.B. autonome Roboter, selbstlernende Software, Filtern von Inhalten in Sozialen Medien / in Suchmaschinen wie Google, etc.)
Onlinemarketing-Tools (z.B. Website/Homepage, Bonuskarte, Social Media Marketing, digitale Kundenkarte, etc.)
Projektmanagement-Tools (z.B. Microsoft Teams, oneNote, virtuelle Projekträume, etc.)
Warenwirtschaftssysteme (z.B. elektronische Preisschilder, intelligente Regale, etc.)
3D-Tools (z.B. 3D-Druck, virtuelle 360°-Rundgänge, etc.)
Drohnentechnologie (z.B. Produktion von Videoinhalten, Kartographie, Einsatz in der Landwirtschaft, Katastrophenschutz…)
Sensortechnologie (z.B. Gesundheitswesen und Industrieautomation, Radar, Ultraschallsensoren)
Cybersicherheit – digitale Sicherheit (z.B. VPN, Datensicherung, Aktualisierungen, eindeutige Identifikation, Passwort, mehrstufiges Autorisierungssystem usw..)
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Nutzung von Plattformen (z.B. Loopcycle), Einsatz von Apps und anderen Tools
Trendanalyse
Diese Trendanalyse zielt daher darauf ab, die Chancen Ihres Unternehmens im Bereich der Digitalisierung anhand von fünf Trendfeldern zu beleuchten:

Trendfeld 1: Produkte & Dienstleistungen
Bei welchen der folgenden Unterpunkte sehen Sie für Ihr Unternehmen potenzielle Chancen? Kreuzen Sie an!
*
Ich sehe Potenzial für mein Unternehmen
Ich sehe kein Potenzial für mein Unternehmen
Dieser Trend ist mir (noch) unbekannt
Ambient Assisted Living (AAL) & Smart Houses (= Notfall- und Sicherheitsüberwachung und intelligentes Wohnen)
Augmented, virtual & mixed reality (= virtuelle Erweiterung der Realität, z.B. um virtuelle Elemente wie Videos, GPS-Daten- z.B. Pokémon GO oder auch mit 3D-Objekten)
Customer Co-Creation (= Weiterentwicklung des Unternehmens durch Analyse von Kundendaten)
Geofencing und Beacons (= Austausch von Daten und automatischer Kommunikation, basierend auf dem Standort eines Geräts oder einer Person - Marketing: Kunden erhalten spezielle Angebote oder Benachrichtigungen, wenn sie ein Geschäft betreten oder sich in der Nähe befinden.)
IoT & Hybrid (= ermöglichen es physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen wie z.B. Smart Home)
Long Tail (= Onlinemarketing-Tool, zur Optimierung von Keywords für Suchmaschinen über die Benutzer*innen zielgerichteter zu Websites gelangen um höhere Zugriffe zu erzielen.)
Shy-Tech (= intelligente Umgebungen, in denen Endgeräte und Sensoren miteinander unauffällig vernetzt sind, z.B. Interaktion mit Technik via Gedankensteuerung)
KI Produkte (= auf künstlicher Intelligenz basierende Software, die zur Informationsverarbeitung, Inhaltserstellung und Steuerung eingesetzt werden können, KI-Roboter)
Drohnentechnologie (= effiziente und präzise Aufgaben wie Flächenvermessung, landwirtschaftliche Automatisierung und die Produktion von Luftaufnahmen.
Platz für Anmerkungen:
Trendfeld 2: Abläufe & Prozesse

Bei welchen der folgenden Unterpunkte sehen Sie für Ihr Unternehmen potenzielle Chancen? Kreuzen Sie an!

*
Ich sehe Potenzial für mein Unternehmen
Ich sehe kein Potenzial für mein Unternehmen
Dieser Trend ist mir (noch) unbekannt
Blockchain (= eine Datenbank (Software), in der Daten gespeichert werden und Datensätze („Blöcke“) mittels Verfahren verkettet werden. z.B. bei dezentraler Nutzung eines Buchführungssystems)
Cloud-Computing (= Bereitstellung von Computerressourcen, wie z.B. Server, Software, Datenbanken, etc.)
Datenschutz & Datensicherheit (= Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität)
Digitale Signatur (= elektronische Unterschrift / „Fingerabdrücke“)
Dokumentenmanagement (= z.B. das papierlose Büro)
Enterprise 4.0 (= zeichnet sich unter anderem durch die Integration von Geschäftspartnern, z.B. Kunden in Geschäftsprozessen aus)
Tracking & Tracing (= Nach- & Rückverfolgbarkeit von Gütern)
KI-Anwendungsmöglichkeiten (= Datenverarbeitung, Inhaltsbearbeitung, Angebotserstellung, Prozessautomatisierung, Qualitätskontrolle, Risikomanagement und Betrugsprävention, Bilderkennungs Technologien)
Platz für Anmerkungen:
Trendfeld 3: Kundenbeziehungen & Marketing

Bei welchen der folgenden Unterpunkte sehen Sie für Ihr Unternehmen potenzielle Chancen? Kreuzen Sie an!

*
Ich sehe Potenzial für mein Unternehmen
Ich sehe kein Potenzial für mein Unternehmen
Dieser Trend ist mir (noch) unbekannt
CRM-Systeme (= Kundenbeziehungen mittels Tools optimieren)
Customer Journey (= widmet sich den einzelnen Zyklen, die ein Kunde durchläuft, bevor er sich für den Kauf eines Produktes entscheidet)
Digitale Präsenz (= eigene Medien, z.B. via Website, Blog, etc.)
Generation 50+ (= Best Ager als Zielgruppe & zunehmend digitaler)
Multi-Channel / Omni-Channel (= analoge & digitale Vernetzung)
Pull- & Pushmedien (= Einsatz von Messengern, Newsletter, etc.)
Testimonials (= Steigerung des Bekanntheitsgrades von Gütern mittels Werbung, bei der bekannte Persönlichkeiten ein Produkt weiterempfehlen)
KI-Marketing (= Erstellung und Optimierung zielgerichteter Marketingkampagnen. Erstellung maßgeschneiderter Produkt- und Serviceempfehlungen, Kundenzufriedenheitsanalyse)
Automatisierter Kundenservice (= Integration von Chatbots und virtuellen Assistenten in die Website oder Social-Media-Plattformen, um Kunden schneller zu bedienen - automatisierte E-Mail-Antworten.)
Vertrieb – Digitale Finanzen (=z.b.: Online-Verkaufsysteme, verschiedene Zahlungsmethoden, die Integration von E-Commerce-Verkaufslösungen sowie E-Rechnungen und E-Banking-Dienste
Platz für Anmerkungen:
Trendfeld 4: Unternehmenskultur & Mitarbeiter*innen

Bei welchen der folgenden Unterpunkte sehen Sie für Ihr Unternehmen potenzielle Chancen? Kreuzen Sie an!

*
Ich sehe Potenzial für mein Unternehmen
Ich sehe kein Potenzial für mein Unternehmen
Dieser Trend ist mir (noch) unbekannt
Accessibility (= barrierefreie Gestaltung von digitalen Inhalten und Anwendungen)
Aus- und Weiterbildung (= Blended Learning, lebenslanges Lernen, etc.)
Generation 60+ (= Erfahrungstransfer in die Zukunft)
Generation Z (1997 - 2012) (= Digital Natives, jene Generation die bereits mit Technologien wie dem Internet, Smartphones und jeder Art von Computern groß geworden sind)
Künstliche Mitarbeiter*innen (= Roboter, Artificial Intelligence, Nutzung sprachgesteuerter Geräte zur Durchführung administrativer Aufgaben etc.)
Mobile Working – Home-office (= z.B.: Remote-Desktop-Zugriffstool, Kommunikationskanäle und -tools, Online-Meeting, Dateifreigabe und Versandformulare, mehrstufiges Autorisierungssystem, andere Tools für Arbeitsorganisation usw.)
Platz für Anmerkungen:
Trendfeld 5: Geschäftsmodelle & Wertschöpfungsketten
Bei welchen der folgenden Unterpunkte sehen Sie für Ihr Unternehmen potenzielle Chancen? Kreuzen Sie an!
*
Ich sehe Potenzial für mein Unternehmen
Ich sehe kein Potenzial für mein Unternehmen
Dieser Trend ist mir (noch) unbekannt
Business Modell Innovation (BMI) (= erfolgreich umgesetzte Innovationen im Geschäftsmodell von Unternehmen)
Collaborative-Tools (KI Möglichkeiten) (= Erleichterung der digitalen Zusammenarbeit, an Projekten, Dokumenten und Aufgaben zu arbeiten. Sie optimieren Arbeitsprozesse durch Echtzeitkommunikation, gemeinsames Dateimanagement, Analyse von Daten für strategische Entscheidungen wie Budgetplanung und Preisgestaltung)
Design-Thinking (= kreativer und nutzerzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der darauf abzielt, Lösungen zu entwickeln, die aus der Perspektive der Kunden überzeugend sind)
Dienstleistungsinnovationen (= von der Produkt- zur Serviceorientierung, Abo-basierte Dienste, Z.B. Online-Buspass, Filmbibliothek)
Industrie 4.0 (= die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie)
Sharing Economy (= WIR TEILEN - das systematische Ausleihen von Gegenständen & gegenseitiges Bereitstellen von Räumen/Flächen)
3D Druck (additive Fertigung) (= eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden)
Platz für Anmerkungen:
Danksagung

Die Ergebnisse der Umfrage werden auf unserer Webseite zur Verfügung stehen -  www.trendig.info

Vielen Dank für die Teilnahme an dieser Trendanalyse zum Thema Digitalisierung.

Ihr TRENDIG Plus  Projektteam

Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report