Diese Befragung findet im Rahmen des von der EU finanzierten SMARTA-Projektes (
https://ruralsharedmobility.eu) statt und wurde von Bürgerbus Oberes Glantal gemeinsam mit der Vectos GmbH entwickelt, die einer der SMARTA-Projektpartner ist. SMARTA wertet gute Beispiele ländlicher Mobilität in Europa aus und unterbreitet Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung. Die Befragung basiert auf gemeinsam entwickelten Hypothesen. Sie soll ein Bild dazu vermitteln, welche Wirkung der Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Oberes Glantal seit seiner Einführung 2017 entfaltet hat. Außerdem soll sie Anhaltspunkte dazu liefern, wie der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Kusel insgesamt, aufbauend auf Erfahrungen, die mit dem Bürgerbus gesammelt wurden, weiterentwickelt werden könnte.
Die Befragung erfolgt anonym. Namen, Adressen oder Email-Adressen werden von den Organisatoren nicht abgefragt und erfasst. Es werden Ihnen eine Reihe von Fragen gestellt. Die Beantwortung dauert circa zehn Minuten. Bitte klicken Sie die auf Sie jeweils am besten zutreffende Antwort an. Bei einigen Fragen können Sie auch mehrere Antworten anklicken.
Der Fragebogen ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil richtet sich an alle Einwohner*innen und Besucher*innen der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Nutzer*innen des Bürgerbusses antworten bitte zusätzlich auch auf die Fragen im zweiten Teil.
Die Befragung erfolgt über Google-Forms. Es gelten die Datenschutz-Bestimmungen von Google.
Für Fragen oder weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an Karl-Heinz Schoon -
info@khschoon.de