Anmeldeformular zum 8. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV)

Zagreb, 17.–19. September 2026

Digitale Epochenwenden in Sprache, Kultur und Literatur: Herausforderungen für Germanistik


Das diesjährige Thema – „Digitale Epochenwenden in Sprache, Kultur und Literatur: Herausforderungen für die Germanistik“ – gibt uns genug Raum, über die Umbrüche und Transformationen in Sprache, Literatur, Kultur und Didaktik im digitalen und gesellschaftlichen Kontext der Gegenwart nachzudenken.

Inspiriert durch die Gedanken Wilhelm von Humboldts: „Die Sprache ist das bildende Organ des Gedanken“ umfasst der Kongress fünf Themenbereiche:

1. Literaturwissenschaft

Thema: Digitalisierung und Literatur – Veränderungen in der Rezeption, Entstehung und Distribution von Literatur

Sektionsleiterin: Doz. Dr. Jelena Spreicer

Engere Themenbereiche:

- Digitales Erzählen und interaktive Literatur: vom Hypertext zur künstlichen Intelligenz

- Literatur auf digitalen Plattformen: Blogs, E-Books und Hörbücher

- Multimediale Literatur – die Verbindung von Text, Ton und Bild in der Gegenwartsliteratur

- Veränderungen der Literaturrezeption im Zeitalter sozialer Medien

- Literarische Gattungen und die digitale Epoche: Cyberpunk, transmediales Erzählen und künstliche Intelligenz in der Literatur und anderen Themen

- andere

2. Kulturwissenschaft

Thema: Digitale Kultur und ihre Auswirkung auf Identität, Gesellschaft und interkulturelle Kommunikation

Sektionsleiterin: ao. Prof. Dr. Željka Knežević

Engere Themenbereiche:

- Digitale Kultur und neue Formen kultureller Produktion und Konsumation

- Interkulturelle Kommunikation im digitalen Umfeld

- Kulturelle Stereotypen in digitalen Medien

- Kulturelle Dynamik im Zeitalter sozialer Netzwerke: von Influencern bis hin zu digitalen Aktivisten

- Algorithmen und kulturelle Selektion: wie digitale Technologie die kulturelle Perzeption prägt

- andere

3. Sprachwissenschaft

Thema: Digitalisierung und Veränderungen in Sprache, Kommunikation und Forschungsmethoden

Sektionsleiter: ao. Prof. Dr. Kristian Novak

Engere Themenbereiche:

- Digitaler Sprachwandel: Wie Technologie die deutsche Gegenwartssprache prägt

- Korpuslinguistik und künstliche Intelligenz in der Sprachforschung

- Sprachwandel in der digitalen Kommunikation: Internetlinguistik, Emoji-Sprache und Memetik

- Digitaler Diskurs: Analyse der Sprache sozialer Netzwerke und Medien

- Automatisiertes Übersetzen und Herausforderungen für die Linguistik und andere Themen

- andere

4. Fremdsprachendidaktik

Thema: Digitalisierung im Deutschlernen und -lehren sowie im Berufsdeutsch

Sektionsleiterin: ao. Prof. Dr. Ana Šenjug

Engere Themenbereiche:

- Digitale Tools und Plattformen im Deutschunterricht

- Digitale Kompetenz von Lehrern und Schülern

- Blended Learning und Flipped Classroon-Ansätze – der Einfluss von Online- und Offlineunterricht auf die Dynamik des Deutschlernens

- Multimedialer Ansatz im Fremdsprachenlernen: Gamifizierung, CR und AR im Unterricht

- Digitale Lehrmaterialien: Vorteile und Herausforderungen

- Automatisierte Sprachkompetenzbewertung und digitale Tests

- Digitalisierung in der Sprachdidaktik: Hybride Lern- und Lehrmodelle

- Digitale Kompetenz und Online-Sprachlernstrategien

- Künstliche Intelligenz und personalisierte Lernansätze und andere Themen

- andere

5. English language section

Topic: English as a Lingua Franca of the Digital Era: Evolving Language, Literature, Culture, and Teaching Practices

- Sektionsleiterin: Dr. Silvija Hanžić-Deda

- Within the framework of the main conference theme, which focuses on digital transformations in the German language, literature, and culture, this section is dedicated to exploring and discussing the impact of the digital era on the English language, literature, and culture, with a particular emphasis on teaching and learning English. The section will provide a platform for the exchange of ideas and research on how digital technologies are shaping the English language, literature, and culture, and how English Studies can adapt and evolve in response to these changes. Special attention will be given to teaching and learning English, including the exploration of innovative approaches, new trends, and pedagogical challenges arising from digital transformation.

- Participants are invited to submit their research and experiences related to the impact of the digital era on the English language, literature, and culture. Contributions may explore, but are not limited to, the following topics:

- Digital Linguistics: The influence of social networks, text messaging, and emojis on grammar, vocabulary, and intergenerational communication; the rise of internet slang, abbreviations (e.g., "LOL," "BRB"), and memetics.

- Digital Literature and Narratives: The development of hypertext, interactive stories, and AI-generated literature; the role of e-books, audiobooks, and blogs in transforming how literature is consumed and distributed.

- Culture and Digital Media: The impact of social media (e.g. YouTube, Instagram, TikTok, etc.) on cultural production, identity formation, and global cultural exchange.

- Teaching and Learning English in the Digital Era: The use of digital tools such as gamification, virtual reality, and chatbots in language education; challenges and innovations in hybrid and online learning, assessment, and student motivation.

- Digital Humanities and Interdisciplinary Approaches: The application of digital tools such as corpus linguistics and digital archives in the study of English literature and culture; collaborations between English Studies and fields such as computer science, media studies, and cultural studies.

- other

6. Nachwuchswissenschaftler bis zum 35. Lebensjahr 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 31. März 2026
Benachrichtigung über die Annahme Ihres Referats bis zum 15. April 2026

Regulär: 150 Euro,  
MGV-Mitglieder: 120 EUR,  
Nachwuchswissenschaftler: 120 EUR  
Detailinformationen zur Entrichtung der Tagungsgebühr erhalten Sie gerne nach der Annahme Ihres
Referatsvorschlages.  
Die Tagungsbeiträge werden in einem renommierten deutschen Verlag veröffentlicht.  
Kontaktperson: Juraj Ozmec, juraj.ozmec@ufzg.hr
Tagungsort: Universität in Zagreb, Fakultät für Lehrerbildung, Savska cesta 77, Zagreb, Kroatien

Sign in to Google to save your progress. Learn more
Ich möchte an dem 8. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes in Zagreb teilnehmen. *
Nachname und Vorname *
Wiss. Grad/Titel *
Institutionelle Zugehörigkeit, Stadt und Land *
Dienstanschrift *
E-Mail *
Ich bin Mitglied des MGV *
Gewünschte Sektion:
*
Ich möchte ein Referat halten. *
Titel des Referats: *
Abstract (ca. 300 Wörter)
*
Sonstige Bemerkungen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Kongress!
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report