Methodensammlung für Partizipationsmethoden

Hallo zusammen,

Studierende wünschen sich mehr Mitbestimmung, Hochschulen wollen mehr studentische Perspektiven in ihren Entscheidungsprozessen. Und trotzdem scheint die Beteiligung der Studierenden, insbesondere seit Corona, auf einem Tiefstand zu sein. Wir sind eine Gruppe von engagierten Studenierenden, die das mit dem Projekt "PartiDeck" ändern möchte.

Unsere Mission? Eine Vielzahl von Partizipationsmethoden sammeln und sie in eine Open-Source-Ressource für Hochschulgremien und Studierendenvertretungen verwandeln.

Wir befinden uns gerade in der Anfangsphase und suchen SIE, um die Zukunft der Partizipation mitzugestalten.

Was Sie tun können:

  1. Teilen Sie Ihre Beteiligungsmethoden: Haben Sie einzigartige oder kreative Methoden, um Menschen zur Teilnahme zu bewegen? Teilen Sie sie uns in diesem Formular mit! Ihre Ideen werden eine echte Wirkung haben.
  2. Geben Sie uns Feedback: Wir möchten Ihre Meinung zu unserem Fragebogen hören. Ihre Erkenntnisse werden uns helfen, unseren Ansatz zu verbessern und zu verfeinern. 

Alle erfassten Methoden werden in strukturierter Form in einer Sammlung Online zur Verfügung gestellt. Wir behalten uns vor, die erfassten Daten zu formatieren oder anzugleichen. Alle Daten werden auf Servern des Hochschulforums Digitalisierung gespeichert und verarbeitet.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an johannes.schleiss@ovgu.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Johannes Schleiss


Das Projekt wird im Rahmen des Digital Change Maker Accelerators vom Stifterverbandes und der Reinhard Frank-Stiftung gefördert (https://www.stifterverband.org/digitalchangemaker-accelerator)

Sign in to Google to save your progress. Learn more
Alles über die Methode
Wie heißt die Methode?
Wozu wird die Methode genutzt?
Ablauf
Was passiert in der Vorarbeit/ Vorbereitung?
Was passiert in der Durchführung?
Was passiert in der Nacharbeit?
Rahmenbedingungen
Was wäre die geeignete Personen/Teilnehmendenanzahl für diese Methode?
Welche Vorraussetzungen gibt es? (z.B. technische Tools, Daten, finanzielle Ressourcne, personelle)
Einordnung in der Praxis
Welche Vorteile / positive Aspekte hat die Methode?
Welche Herausforderungen könnten in der Umsetzung der Methode entstehen?
Welche Nachteile / negative Aspekte hat die Methode?
Welches Ergebnis erhält man? Wie ist der Ergebnistyp?
An welcher Hochschule wird es bereits eingesetzt?
(Optional) Kontaktperson für Nachfragen (bitte mit Email)
Platz für Ihr kurzes Feedback für die Erfassung

Gerne auch länger über dieses Formular: https://forms.gle/rz5aJCrrqDvkgar57
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This form was created inside of Hochschulforum Digitalisierung. Report Abuse