Checkliste digitale Krisenkommunikation
Anhand der vorliegenden Checkliste werden Ihnen die wichtigsten Bestandteile digitaler Krisenkommunikation in Behörden aufgezeigt. Ausgehend von der Studie der Rico Jones GmbH zum Thema Städtekommunikation werden dabei die besonderen Gegebenheiten, Herausforderungen und Chancen digitaler Kommunikation von Städten miteinbezogen. Mithilfe dieser Checkliste können Sie den Stand Ihrer digitalen Krisenkommunikation einschätzen, um Lücken in Ihrer digitalen Kommunikation zu identifizieren und entsprechende Verbesserungen gezielt anzustoßen.

Im Folgenden werden Ihnen zehn Kategorien mit jeweils vier Unterpunkten angezeigt. Bitte kreuzen Sie an, welchen vorgegeben Aussagen Sie sicher zustimmen und bei welchen Sie sich nicht sicher sind. Sie müssen nicht alle Fragen beantworten. Nachdem Sie die zehn Kategorien ausgefüllt haben, klicken Sie bitte auf “Senden“. Ihre Antworten sind komplett anonym und für uns nicht zurückzuverfolgen. Am Ende werden Ihnen eine grundlegende Einschätzung basierend auf Ihren Antworten sowie weiterführende Informationen angezeigt.
Sign in to Google to save your progress. Learn more
1. Beim Thema Rechtssicherheit in der Krisenkommunikation bin ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
in der Lage, die Persönlichkeits-, Bild- und Urheberrechte in meiner Kommunikation zu beachten.
vertraut mit der Bedeutung der DSGVO für die Krisenkommunikation.
mir bewusst über die Pflicht zur barrierefreien Kommunikation und weiß, wie ich diese umsetze.
vertraut mit dem Presserecht und weiß um dessen Bedeutung in der Krise.
Clear selection
2. Mit Blick auf Strukturen und Prozesse weiß ich, ...
4 points
Sicher
Unsicher
wie Verantwortlichkeiten für Krisenkommunikation verteilt sein müssen.
wie ich Synergien im abteilungsübergreifenden Krisenmanagement nutzen kann.
wie das Wissensmanagement zu gestalten ist.
wie externe Partner organisatorisch eingebunden werden können.
Clear selection
3. In Bezug auf Ziele und Zielgruppen kann ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
konkrete Ziele meiner Kommunikation formulieren sowie deren Priorisierung begründet festlegen.
Zielgruppen definieren, priorisieren und gezielt voneinander abgrenzen.
diese verschiedenen Zielgruppen zu Anspruchsgruppen mit speziellen Bedürfnissen zusammenfassen.
für meine Kommunikation relevante (sozio-demographische) Merkmale meiner Zielgruppen herausstellen.
Clear selection
4. Beim Thema Kommunikationskanäle bin ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
mir über alle relevanten Kanäle sowie deren spezielle Priorisierung für Städtekommunikation bewusst.
mir über die Besonderheiten dieser Kanäle in Krisensituationen bewusst.
sicher in der Anpassung der Auswahl meiner Kanäle auf die Bedürfnisse meiner jeweiligen Zielgruppe – basierend auf den zur Verfügung stehenden Daten.
vertraut mit den jeweiligen prozessualen und strukturellen Voraussetzungen für die Nutzung der Plattformen.
Clear selection
5. Mit Blick auf Formate und Inhalte weiß ich, ...
4 points
Sicher
Unsicher
welche Inhalte für welche meiner Plattformen besonders geeignet sind.
welche Formate vor allem in der Krise wichtig sind (vom Sharepic bis zur Videobotschaft).
welche Tools und Shortcuts mir helfen, diese Kommunikation möglichst günstig, schnell und einfach mit maximalem Ertrag umzusetzen.
wie organisatorische Voraussetzungen geschaffen werden, um die Inhalte den Ansprüchen von Krisensituationen entsprechend zu veröffentlichen.
Clear selection
6. Im Community Management (Dialog mit Abonnenten der Kanäle) bin ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
auf ein starkes Wachstum meiner Community in den sozialen Netzwerken vorbereitet.
mit den Herausforderungen in Bezug auf digitalen Dialog in Krisenzeiten sowie deren Bewältigung vertraut.
in der Lage, strukturelle Gegebenheiten zu schaffen, um MitarbeiterInnen bei hohem Arbeitsaufkommen bestmöglich zu entlasten.
mir über den potenziell enorm positiven Einfluss von Community Management auf mein Image als Kommunikator bewusst.
Clear selection
7. Beim Thema Einbindung von MitarbeiterInnen kann ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
digitale Kommunikation als gewinnbringenden Bestandteil verwaltungsinterner Kommunikation nutzen.
MitarbeiterInnen abteilungsübergreifend dazu einsetzen, zum Erfolg digitaler Kommunikationsmaßnahmen beizutragen.
digitale Kommunikation dazu einsetzen, das Selbstverständnis und die Moral von VerwaltungsmitarbeiterInnen in der Krise zu stärken.
MitarbeiterInnen als Repräsentanten der Verwaltung im digitalen Raum einsetzen und auf diese Rolle adäquat vorbereiten.
Clear selection
8. Konversationen im Netz abseits meiner eigenen Kanäle kann ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
zielgerichtet finden, da ich weiß, wo die für mich relevanten Konversationen geführt werden.
analysieren und einschätzen, welche Akteure sich beteiligen und wie diese zu meinen Zielgruppen passen.
analytisch mit Blick auf Entwicklungen der Diskurse beobachten und einschätzen, wann ein Einschalten in einen Dialog sinnvoll ist.
erfolgreich steuern und schlussendlich eigene Themen setzen, um den Diskurs um die Krise im Sinne meiner Kommune zu beeinflussen.
Clear selection
9. Lokale Eliten kann ich während Krisensituationen ...
4 points
Sicher
Unsicher
identifizieren und anhand von Kriterien als mögliche Orientierungspunkte für meine Kommunikation auswählen.
mit Blick auf die Meinungsbildung in einer modernen digitalen Kommunikationswelt ihrer Rolle als potenzielle Influencer identifizieren.
analysieren und unter den möglichen lokalen Influencern die aussuchen, die als Partner für meine Kommunikation in Frage kommen.
in mögliche Formen der Kooperation einbinden und entsprechende Maßnahmen umsetzen.
Clear selection
10. Mit Blick auf die Inszenierung von Personen kann ich ...
4 points
Sicher
Unsicher
die Wichtigkeit von Personifizierung in der Kommunikation während einer Krise einschätzen.
die passenden Personen aus der Verwaltungsführung als Identifikationsfigur in der Krise positionieren.
auf persönliche Angriffe gegen die Personen, die die Kommunikation der Verwaltung nach außen präsentieren, adäquat und sicher reagieren.
sicher einschätzen, welche Botschaften am besten über den Weg der Personifizierung kommuniziert werden und welcher Kanal zu der entsprechenden Person passt.
Clear selection
Submit
Clear form
This content is neither created nor endorsed by Google. Report Abuse - Terms of Service - Privacy Policy