Request edit access
EINSTELLUNGEN, FÖRDERNDE FAKTOREN UND BARRIEREN EINES PRÄSYMPTOMATISCHEN DEMENZ-TESTS
Die Lebenserwartung ist in Deutschland seit mehr als hundert Jahren stetig gestiegen. Da das Alter den größten Risikofaktor für Demenz darstellt, ist die Zahl der Demenzkranken und ihrer Betreuer in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Gleichzeitig bieten die medizinischen Dienste und die Genetik eine Reihe von Dienstleistungen für die präsymptomatische Diagnose (d.h. die frühzeitige Diagnose, bevor erste Symptome auftreten) und Behandlung an. Wir laden Sie ein, an der vom Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg organisierten Online-Umfrage teilzunehmen, um die Einstellungen, fördernden Faktoren und Hindernisse zu erfassen, die eine Person dazu veranlassen, ein Screening für die Bestimmung des Demenzrisikos durchzuführen oder zu vermeiden. Damit der Fragebogen für Studien eingesetzt werden kann, muss er zunächst validiert werden.
Wir hoffen mit dem Fragebogen einen Beitrag zu leisten, um gezielte und wirksame Informations- und Beratungsmaßnahmen für die präsymptomatische Vorsorgeuntersuchung bei Demenz zu entwickeln.

Ihre Teilnahme an dem Fragebogen ist anonym.
Sie können die Teilnahme an der Umfrage jederzeit abbrechen.

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Kontaktpersonen:
Dr. Birgit Teichmann, Dipl. Biologin, Gerontologin M. Sc. I teichmann@nar.uni-heidelberg.de I 06221 548124
Sign in to Google to save your progress. Learn more
Next
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. Report Abuse - Terms of Service - Privacy Policy