Fragebogen zur Erfassung der Wasserwanderinfrastruktur
Für die Weiterentwicklung des Wassersportentwicklungsplans Land Brandenburg (wep) erfassen wir (BTE Tourismus- und Regionalberatung) im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) zum Wasserwandern geeignete Anlagen des Wassersports und Wassertourismus im Land Brandenburg. Hierzu möchten wir Sie bitten, den nachfolgenden Fragebogen für Ihre Anlage auszufüllen. Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt. Es sind insgesamt 18 Fragen, für deren Beantwortung Sie 5-10 Minuten benötigen. Sollten Sie zu den Ankreuzfragen weitere Hinweise geben wollen, so können Sie diese bitte im letzten Feld (Frage 18) vermerken.

Nachdem Sie alle Fragen beantwortet haben, finden Sie unten auf der Seite einen "Senden"-Button. Durch Anklicken werden Ihre Antworten automatisch an uns übermittelt. Sollten Sie für mehrere Anlagen zuständig sein, füllen Sie bitte für jede Anlage einen eigenen Fragebogen aus. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns recht herzlich.
Sign in to Google to save your progress. Learn more
1. Name der Anlage *
2. Adresse/Kontaktdaten *
Bitte geben Sie hier die Adresse und den (Fluss-)Kilometer an, an dem sich die Anlage befindet sowie Ihre Kontaktdaten für etwaige Rückfragen.
Homepage (falls vorhanden)
Name, Vorname *
Position im Unternehmen/ Verein/ Sonstiges *
Telefonnummer *
E-Mail *
3. Trägerschaft (Betrieb) der Anlage *
4. Lage im Gewässernetz *
Bitte wählen Sie das Gewässer aus, an dem sich die Anlage befindet.
Gewässereinteilung  des Landes Brandenburg nach wep3
5. Mit welchen Qualitätssiegeln ist die Anlage ausgezeichnet?
Bitte kreuzen Sie zutreffende Siegel an (Mehrfachnennungen möglich).
6. Wie viele Liegeplätze hat die Anlage?
Bitte geben Sie an, über wie viele Liegeplätze die Anlage insgesamt (inklusive Gastliegeplätze) verfügt.
Wie viele Liegeplätze sind Gastliegeplätze?
Bitte geben Sie an, über wie viele Gastliegeplätze die Anlage verfügt.
7. Welche technischen Versorgungs- und Serviceangebote gibt es in der Anlage?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an (Mehrfachnennungen möglich).
8. Welche zusätzliche Infrastruktur für Kanuten und Ruderer gibt es in der Anlage?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an (Mehrfachnennungen möglich).
9. Welche feste Unterkunft/Übernachtungsmöglichkeit gibt es in der Anlage?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an (Mehrfachnennungen möglich).
Welche dieser Unterkünfte ist barrierefrei ausgestattet?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an (Mehrfachnennungen möglich).
10. Gibt es einen Anleger für Fahrgastschiffe in der Anlage?
Bitte kreuzen Sie Zutreffendes an (Mehrfachnennungen möglich).
11. Verleih in der Anlage.
Bitte geben Sie an, welche und wie viele Sportfahrzeuge und -geräte an der Anlage verliehen werden.
0
< 5
5 bis 10
11 bis 20
> 20
Fahrräder
Hausboote/ Yachten
Flöße
sonstige Motorboote
sonstige Segelboote
Ruderboote
Kanus
Tretboote
andere Wassersportgeräte
Clear selection
12. Gibt es barrierefreie Angebote in der Anlage? Wenn ja, welche?
Bitte kreuzen Sie an, welche barrierefreien Angebote es in der Anlage gibt (Mehrfachnennungen möglich).
13. Gibt es innovative energiesparende/ ressourcenschonende Angebote und/ oder Infrastrukturen in der Anlage?
(Mehrfachnennungen möglich)
14. Gibt es Modernisierungsbedarf an der Anlage? Wenn ja, welchen?
(Mehrfachnennungen möglich)
Falls es Planungen zur Erweiterung Ihres Angebots gibt, beschreiben Sie diese bitte.
15. Wie ist Ihre Anlage in der Haupt- und Nebensaison ungefähr ausgelastet?
Bitte geben Sie den ungefähren Prozentsatz für die jeweilige Saison an.
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Hauptsaison
Nebensaison
Clear selection
16. Wie schätzen Sie die Gewässerfrequentierung mit Sportbooten derzeit ein?
Bitte geben Sie an, wie Sie die Gewässerfrequentierung im Verhältnis der Nutzergruppen zueinander ungefähr einschätzen. Wir unterscheiden hierbei in muskelbetriebene bzw. nicht-motorisierte Sportboote (Kanus, Ruderboote, Segeljollen) und motorbetriebene Sportboote (Motor- und Segelyachten, Hausboote).
17. Sehen Sie Potentiale, Konflikte oder Defizite am Gewässer?
Falls es Ihrer Meinung nach Potentiale, Konflikte oder Defizite am Gewässer gibt, beschreiben Sie diese bitte. Diese könnten bspw. den Naturschutz, das Gewässerpotential für einzelne Nutzergruppen (Kanu, Rudern, Motorsport, Segeln), die Gewässerauslastung, fehlende Infrastruktur, die Gewässerpflege, die Befahrbarkeit, Fahrzeugtypen usw. betreffen.
18. Haben Sie weitere Anmerkungen?
Wenn Sie weitere Anmerkungen haben, die für die Weiterentwicklung des Wassersportentwicklungsplans oder für die genauere Darstellung der Anlage von Interesse sein könnten, führen Sie diese bitte hier an.
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report