Request edit access
Erfahrungen von BIPOC und eingewanderten Journalist*innen in deutschen Redaktionen

Wir vom Kitt Kollektiv führen eine Recherche zu Rassismuserfahrungen in deutschen Medienhäusern durch. Wir wollen strukturelle Probleme aufzeigen, die BIPoC-Journalist*innen und Medienschaffende mit Migrationserfahrung belasten oder zum Berufsausstieg bewegen. Trotz Diversitätsbemühungen erleben Betroffene oft Gaslighting und Victim Blaming. Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um strukturelle Probleme.

Wir laden euch zur anonymen Umfrage ein (ca. 10 Minuten). Optional könnt ihr euch für ein vertiefendes Interview zur Verfügung stellen. Wir möchten die Recherche als Report in einem Branchenmagazin veröffentlichen.

Bei Fragen könnt ihr uns eine DM über Instagram oder eine Mail an
kittkollektiv@proton.me schreiben!

Wer ist Kitt?
Wir arbeiten frei und fest als (Investigativ-) Journalist*innen, Redakteur*innen, Autor*innen, Reporter*innen und Moderator*innen für Print-, Online-, Bewegtbild- und Audioformate. Unsere Mitglieder sind unter anderem queer, Arbeiter*innenkinder, BIPoC, haben Migrationserfahrung, kommen aus Ostdeutschland – und bringen somit Perspektiven mit, die in der deutschen Medienbranche noch immer selten sind.
Mitglied des Kollektivs sind: Ismahan Azzaitouni, Anna Dotti, Marlene Halser, Lisa Pham, Pia Stendera, Linh Tran, Helena Weise, Sarah Zaheer, Clara Zink

Sign in to Google to save your progress. Learn more
Wie alt bist Du?
Zu welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig?
Clear selection
Arbeitest du aktuell als Journalist*in oder hast du in der Vergangenheit als Journalist*in gearbeitet?
Clear selection

Falls du nicht mehr als Journalist*in arbeitest: Seit wann bist du nicht mehr in der Branche tätig? (Jahreszahl)

Wie viele Jahre im Journalismus arbeitest du / hast du gearbeitet?
In welchem Arbeitsverhältnis arbeitest du als Journalist*in oder hast du als Journalist*in zuletzt gearbeitet?
In welchem Bereich bist / warst du zuletzt hauptsächlich tätig?
In welcher Position arbeitest du / hast du zuletzt gearbeitet?
Hast du eine journalistische Ausbildung absolviert?
Clear selection
Wenn ja, welche?
Bist du selbst nach Deutschland migriert oder geflüchtet?
Clear selection
Sind deine Eltern oder Großeltern nach Deutschland migriert oder geflüchtet?
Identifizierst du dich als BIPoC (Black / Indigenous / Person of Color) oder als Person, die von Rassismus betroffen ist?
Clear selection
Bist du deutsche*r Staatsbürger*in?
Clear selection
Ist Deutsch deine Muttersprache / Erstsprache?
Clear selection
Bist du in Ost- oder Westdeutschland aufgewachsen?
Clear selection
Bist du darüber hinaus von anderen Diskriminierungsformen / Marginalisierungen betroffen (zB. durch eine Behinderung, deine sexuelle oder geschlechtliche Identität, deine soziale Herkunft o.Ä.)?
Was ist dein höchster Bildungsabschluss?
Clear selection
Was ist der höchste Bildungsabschluss deiner Eltern?  

Welcher der folgenden Kategorien würdest du dich, bezogen auf deine Herkunft, am ehesten zuordnen?

Siehst du dich selbst als Bildungsaufsteiger*in oder hat sich deine Klassenzugehörigkeit qua Bildungsabschluss, beruflicher Position oder Vermögen im Gegensatz zu deiner Herkunftsfamilie geändert?

Clear selection
Hast du im Arbeitskontext als Journalist*in Rassismus oder Diskriminierung auf Grund deiner (zugeschriebenen) Herkunft erlebt?

Wenn ja, lässt sich deine Rassismus- oder Diskriminierungserfahrung in Redaktionen / durch Kolleg*innen einer der folgenden Kategorien zuordnen?

Lässt sich deine Rassismus- oder Diskriminierungserfahrung durch Rezipient*innen oder Protagonist*innen einer der folgenden Kategorien zuordnen?

Möchtest du uns ein oder mehrere rassistische Ereignisse schildern, die du in Redaktionen oder durch Kolleg*innen oder generell in deiner Arbeit als Journalist*in erlebt hast? 

Gab oder gibt es in der / den Redaktion(en), mit denen du zusammenarbeitest hast, eine Sensibilität für Rassismus und Diskriminierungen?
Hast oder hattest du das Gefühl, innerhalb der Redaktionen über konkrete rassistische Vorfälle und Äußerungen im Arbeitskontext sprechen zu können und damit auf Verständnis zu stoßen?
Gibt oder gab es in den Redaktionen eine Beschwerdestelle für Diskriminierung?
Clear selection
Falls ja, welche Befugnisse hat diese Beschwerdestelle?
Clear selection
Hast du dich jemals im Arbeitskontext an eine solche Beschwerdestelle gewandt?
Clear selection

Falls ja, hast du dich durch die Beschwerdestelle ausreichend unterstützt gefühlt?

Clear selection
Falls nein, was hättest du dir von der Beschwerdestelle gewünscht?

Möchtest Du uns hier konkret ein oder mehrere Erlebnisse mit Beschwerdestellen schildern? 

Arbeitest du oder hast du inhaltlich vorrangig zu den Themen Rassismus / Migration / Flucht gearbeitet?
Clear selection
Falls ja, bist du damit zufrieden oder würdest du lieber zu anderen Themen arbeiten?
Clear selection
Haderst du mit dem Beruf / der Branche?
Clear selection

Falls du Berufsaussteiger*in bist: Gab es rassistische oder diskriminierende Erlebnisse / Ereignisse, die dazu geführt haben, dass du die Journalismusbranche verlassen hast? 

Wie oft und bei welchen Personen / Stellen hast du die Probleme angesprochen, bevor du die Branche verlassen hast?

Gibt es Strategien, die du gefunden hast, um mit Rassismus / Diskriminierung umzugehen?
Kannst du dir vorstellen, mit uns in einem vertiefenden Gespräch über deine Erfahrung(en) zu sprechen?
Diese Angabe ist unverbindlich. Du kannst dich jederzeit anders entscheiden.
Clear selection
Hier kannst du deine Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse) hinterlassen, wenn wir dich kontaktieren dürfen:
Submit
Clear form
Never submit passwords through Google Forms.
This content is neither created nor endorsed by Google. - Terms of Service - Privacy Policy

Does this form look suspicious? Report