Hallo!

Vielen Dank für Ihr, dein (im Folgenden: du, "Sie" ist mitgemeint) Interesse an "Super Duper". Ich freue mich sehr auf deinen Beitrag!

Wir treffen uns von Donnerstag, den 11. Juni 2020, ca. 15h, bis Samstag, den 13. Juni 2020, ca. 15h, im Aquarium im Südblock (gemanagt von narrativ e.V.), direkt am Kottbusser Tor in Berlin.

Es ist noch reichlich Zeit für die Planung. Da das Projekt aber eine Freizeitbeschäftigung von mir ist, würde ich gern frühzeitig mit der Organisation anfangen, um alles gemütlich nebenbei machen zu können. Es folgen nun einige Informationen dazu, wie die Veranstaltung ausgerichtet ist, unter welchen Bedingungen sie stattfindet und was zur Teilnahme nötig ist. Ich bitte alle, die mit einer Präsentation o.ä. beitragen oder sich das noch überlegen, und auch diejenigen, die zum Zuhören und Mitmachen kommen möchten, sich die Hinweise durchzulesen.

Die folgenden Informationen werden gelegentlich aktualisiert, also schau bis Juni 2020 immer mal wieder vorbei.

Finanzierung/Ausstattung

Die Veranstaltung ist privat organisiert und finanziert (die Kosten tragen Sascha Lobo, Kathrin Passig und ich). Bezahlt werden kann dadurch der Raum mit Veranstaltungstechnik und einer minimalen Verpflegung (Getränke, Snacks), Endreinigung etc.. Es stehen außer in Notfällen leider keine Mittel für Reise- und Übernachtungskosten zur Verfügung (wenn das ein Problem darstellt: bitte Bescheid geben, wir finden wahrscheinlich eine Lösung).

Ort

  1. Im Aquarium gibt es zwei Räume, wir können parallele Tracks/Panels/Workshops veranstalten. Nur einer der Räume (der größere) verfügt jedoch über Beamer, Leinwand, PA, eine Übertragung in den kleineren Raum ist möglich.
  2. Der Platz im Aquarium ist begrenzt, es wird von daher auch für das Publikum ein Anmeldeverfahren per Mail oder Twitter-DM geben.
  3. Es gibt W-LAN, allerdings ist die Verbindung nicht so stark, dass sich viele Leute gleichzeitig dort einloggen können. Bringt nach Möglichkeit mobile Daten mit.
  4. Es gibt eine Kaffeebar (Filterkaffee, es wird nichts fancy sein).
  5. Die Räume im Aquarium sind barrierefrei, Sanitäranlagen sind All-Gender-Toiletten. Sie werden während der Veranstaltung auch von Personen benutzt werden, die bei narrativ e.V. arbeiten/aktiv sind, es wird um Rücksichtnahme gebeten.
  6. Unmittelbar um den Veranstaltungsort herum gibt es diverse günstige Imbisse und besseren Kaffee.

Thema und Art der Veranstaltung

Die Idee zu der Veranstaltung kam mir während der x-ten Tagung zum Thema "Kritik". Kritik wird regelmäßig als in der Krise befindlich beschrieben, immer wieder wird diskutiert, wie man denn nun noch richtig kritisieren kann, und vor allem was und wen; Grundannahme dabei ist: Kritik ist grundsätzlich eine zu befürwortende intellektuelle Haltung, eigentlich sogar die einzig mögliche.

Das heißt: Das Thema ist mir vor allem in einem akademischen Kontext als relevant aufgefallen, mein Hintergrund sind die Geisteswissenschaften. Themen, die bislang vorgeschlagen wurden, kommen teils aus diesem Umfeld, teils aber auch nicht. Letzteres ist willkommen und ausdrücklich erwünscht. Es handelt sich bei "Super duper" nicht um eine akademische Tagung.

Mir geht es nicht darum, Kritik zu kritisieren oder gar zu überlegen, wie man sie abschaffen könnte, Kritik ist prima. Mich interessiert aber, wie man die Kritik als Komfortzone verlassen kann. Die Frage, warum es so schwer ist, Begeisterung und Zustimmung zu begründen, kommt mir nicht leicht zu beantworten vor. Antworten könnten sich einstellen, wenn man die Sache frontal angeht, wenn man sich halt begeistert, zustimmt, super duper sagt, doppelt Nachtisch für alle.

Gesucht werden deshalb Beiträge, in denen Begeisterung mitgeteilt wird. Leute erzählen, was sie super duper finden und warum.

Zu den Beiträgen:

  1. Es sind grundsätzliche alle Themen und Formate möglich: Vortrag, Performance, Diskussionsrunde, Diavortrag – falls ihr euch unsicher seid, ob der Raum für euren Plan geeignet ist, bitte mitteilen. Gemeinschaftsproduktionen sind sehr willkommen!
  2. Das Publikum wird und soll kein Fachpublikum sein (s.o. – abhängig von dem durch meinen Ausgangsthread erreichten Publikum wird es aber vermutlich eine Reihe von Literatur-/Kulturwissenschaftler*innen vor Ort geben): Erwünscht sind Beiträge, die auch für diejenigen verständlich sind, die sich für anderes begeistern als ihr, oder die eine andere Spezialisierung haben.
  3. Falls ihr ein riesengroßes Thema habt (bspw.: Das Universum im allgemeinen ist super), wäre es wichtig, dass ihr euch den Teil aus dem Thema raussucht, den ihr am wichtigsten findet, und der unter den genannten Bedingungen am besten zu vermitteln ist
  4. Für jeden Beitrag stehen insgesamt maximal 60 Minuten zur Verfügung: 30 Minuten Beitrag, 30 Minuten Diskussion. Kürzere Beiträge sind zulässig, längere Beiträge werden von einem mitgebrachten Wecker in Pinguinform unterbrochen. Keine Diskussion mit dem Pinguin!
  5. Generell hilfreich für Vorträge ist Kathrin Passigs Lessons Learned Liste: https://docs.google.com/document/d/1537t4B_x1tnV7VibAfukyjI4w8PHLiw9kv764vRTAM4/edit 
  6. Günstig sind folgende Themen/Vorannahmen
  1. Sachverhalte, die offensichtlich super sind (“Große Eisbecher”)
  2. Sachverhalte, die nicht so offensichtlich super sind (“Warum langweilige Tagungen mir die liebsten sind”)
  3. Warum finden oder fanden andere Leute etwas aus guten Gründen super? (“Tulpenzwiebelwahn, der ausgezeichnete Freizeitspaß im 17. Jahrhundert und außerdem eine ziemlich gute Idee”)
  4. Überlegungen zum Vorgang des Superfindens
  1. Zu vermeiden sind folgende Themen/Vorannahmen:
  1. Warum Kritik halt doch eigentlich das superste ist
  2. Ich analysiere Begeisterung, dabei kommt raus, dass sie mich nicht begeistert
  3. Mein Thema und meine Präsentationsweise sind super, wer das nicht versteht, ist es hingegen nicht
  4. Alle anderen Beiträge zu meinem Thema sind von Trotteln verfasst, deshalb gebt euch jetzt meinen super Beitrag
  5. Kauft mein Produkt, denn es ist super
  1. Es findet eine Auswahl der Themen statt. Das Auswahlkomitee besteht aus Kathrin Passig und mir.
  2. Bitte sagt bis zum 30. November 2019 Bescheid, ob ihr dabei seid, über welches Thema ihr sprechen möchtet und welches Format ihr wählen möchtet. Zur Beschreibung des Themas wäre ein Absatz zur Erläuterung hilfreich, gern auch per Mail an hannaengelmeier@gmail.com.

Dieser Absatz sollte folgende Fragen beantworten:

  1. Titel des Beitrags
  2. Art des Beitrags (Vortrag, Diashow, Tanzeinlage etc.)
  3. Autor*in/nen des Beitrags (präsentierst du allein oder im Team?)
  4. Worum geht es dir in deinem Beitrag? Was begeistert dich an deinem Thema? Was beobachtest du oder möchtest du beschreiben? Wie möchtest du deine These/Beobachtung begründen? Welches Material verwendest du voraussichtlich dafür?