Öffnungszeiten:

donnerstags 11.00 - 13.00 Uhr

und

sonntags 14.30 - 16.00 Uhr)

 

geöffnet zu Führungen, zur Besichtigung der Synagoge und der Ausstellung Geschichte der jüdischen Gemeinde Stavenhagen.

Außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren Sie bitte - auch kurzzeitig - einen Termin

unter    0160 8102265.  

Veranstaltungen

9. November        zum 87. Jahrestag der Reichspogromnacht

19.00                        Lesung

                        Lilli Lucie Simon

- eine Lebensgeschichte einer Neustrelitzer Jüdin, die mit ihrem Sohn im Konzentrationslager Sobibor ermordet wurde

                        mit

                        Reinhard Simon

2023 stößt Reinhard Simon im polnischen Sobibor auf eine Frau, die seinen Nachnamen trägt. Er besuchte damals im Rahmen einer Bildungsreise das ehemalige Vernichtungslager dort und gibt in die Datenbank “Neustrelitz” ein. Dann erscheint ein Name: Lilli Simon. Eine Jüdin aus seiner Heimatstadt.

Später erfährt er: Sie hatte noch einen Sohn: Eli Simon, ein Jahr alt, beide ermordet von den Nationalsozialisten.

Reinhard Simon ist schnell klar, dass Lilli Simon keine Verwandte ist, obwohl sie seinen Namen trägt. Trotzdem geht er ins Neustrelitzer Stadtarchiv und liest ihre Geburtsurkunde. Und er findet heraus, dass sie in dem Haus geboren wurde, in dem er jahrelang selbst wohnte.

Simon reist nach Berlin, sucht dort auf dem jüdischen Friedhof das Grab ihres Vaters. Er sucht die Grundschule, in der Lillis Tochter zur Schule gegangen sein soll. Er fährt im Oktober 2024 noch einmal nach Sobibor und installiert dort zusammen mit einer polnischen Schulklasse ein Gedenkstein für Lilli und ihren Sohn..
Ihre Geschichte lässt ihn nicht los …        
                

12. November        plattdeutscher Stammtisch

17.00 Uhr

2026

01. Juni                Lesung

                        Anita Plattner

                        Die Wolldecke

eine Vorlesebuch für Eltern und Berufe aus den Bereichen Erziehungswesen, Pädagogik und Psychotherapie

                        Dr. Anita Plattner liest aus ihrem kunstvoll illustrierten

Bilderbuch Die Wolldecke. Aus Sicht eines Kindes, in der Zeit kurz vor seiner Einschulung, erzählt das Buch den Alltag in einer Familie mit einer psychisch belasteten Mutter.

Auf der Leipziger Buchmesse wurde die feinfühlige Wortwahl in Bezug auf die sinnliche Wahrnehmung des Kindes hervorgehoben sowie in Bezug auf die Gedanken und Gefühle des Kindes gegenüber Eltern, Kindern und Erzieherinnen. Sorgen des Kindes werden durch Unterstützung von unerwarteter Seite und eine gute Portion Humor abgelöst.

Der Illustrator und Visual Artist Berkay Güngörmüs gibt mit ausdrucksstarken und einfühlsamen Zeichnungen die emotionale Situation des Kindes wieder. Er spielt meisterhaft mit Licht, um einzelne Elemente zu betonen und Zuversicht zu vermitteln.

Die gleichermaßen beflügelnde und besänftigende Lesung berührt das Publikum und entführt in die innere Welt des Kindes.

Die Lesung wird begleitet von auf Leinwand projizierten Illustrationen Berkay Güngörmüs sowie dessen Flötenspiel.

Ein Büchertisch mit folgenden Werken der Autorin wird aufgebaut:

                       türkischer und ukrainischer Übersetzung