Öffnungszeiten:
donnerstags 11.00 - 13.00 Uhr
und
sonntags 14.30 - 16.00 Uhr)
geöffnet zu Führungen, zur Besichtigung der Synagoge und der Ausstellung Geschichte der jüdischen Gemeinde Stavenhagen.
Außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren Sie bitte - auch kurzzeitig - einen Termin
unter 0160 8102265.
Veranstaltungen
27. Januar Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
19.00 Uhr Konzert
Lieder ohne Worte
mit dem
Duo al’ungherese
Anita Vitkózy-Farkas, Querflöte
Bence Hartl, Gitarre
Es werden zu hören sein Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Giacomo Mayerbeer, Fritz Kreisler und Ivana Kis.
Mit einer kleinen Ausstellung mit Bildern und Gedichten von Schülern des Reuterstädter Schulcampus, die nach ihrem Besuch in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz entstanden sind.
21. Februar Konzert
19.00 Uhr italienische Musik von der Renaissance bis zur Moderne
mit dem
Cosmo Guitar
mit
Bence Hartl & Dino Dornis
14. März Liederabend
19.00 Uhr - eine kleine Liederreise mit poetischen Texten auf Deutsch
und Englisch, mit facettenreichen Gesang und Gitarren- sowie Klavierbegleitung -
mit
Nora Gauger
Während der ersten Stavenhagener Lichter- und Kulturnacht stand die
Malerei Nora Gaugers im Vordergrund. Nun sind es ihre musikalischen
Eigenkompositionen. Inspirationsquellen für Melodien und Texte sind
das aktuelle Zeitgeschehen sowie unterschiedliche Kunst- und
Musikrichtungen. Einflüsse aus der Rock- und Popmusik sowie aus der
klassischen Musik sind erkennbar. Der Symbolismus spielt gleichsam
in der Malerei und der Musik Nora Gaugers eine große Rolle.
5. April Liederabend
19.00 mit dem Folkensemble
Papillon
Folkmusik aus aller Welt
- frech, frei und melancholisch
mit
Andreas Wiebecke-Gottstein - Nyckelharpa
Mihajlo Milosev - Akkordeon
Doreen Rother - Flöten, Shrutibox, Melodion, Kalimba,
Finnische Kantele, Perkussion, Gesang
Ute Blohm - Gitarre, Gesang, Perkussion
Corry Sinden - Gitarre, Banja, Mandoline, Steichpsalter, Gesang, Perkussion
5. Mai Lesung
15.00 für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Die Wolldecke
ein Vorlesebuch für Eltern und Berufe aus den Bereichen Erziehungswesen, Pädagogik und Psychotherapie
mit
Dr. Anita Plattner
17./18. Mai DENK MAL AM ORT
in Zusammenarbeit mit KUBIN e.V.
Lesung
mit Schülern der Klasse 8b des Fritz-Greve-Gymnasiums
Malchin
Die Schüler lesen aus ihren Arbeiten, die während eines Workshops des Usedomer Musikfestivals entstanden sind.
Ausstellung
von kalligraphischen Psalmen
des Künstlers
Charles Abecassis
22. Mai Lesung
19.00 gefördert durch den Beauftragten für das jüdische Leben
und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern
Esthers Spuren
Geschichte der Shoa-Überlebenden Esther Bejarano
Die Zeitzeugin, Musikerin und Antifaschistin Esther Bejarano
(1924-2021) wurde mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Sie musste Akkordeon im berüchtigten “Auschwitzer Mädchenorchester” spielen, kam später in das KZ Ravensbrück und floh bei Kriegsende während eines Todesmarsches.
mit
Benet Lehman
23. Mai Konzert
19.00 mit dem Autoharpsinger
Alexandre Zindel
heute hier - morgen dort
24. Mai Runder Tisch
der
AG Gedenkstätten M-V
10. Juli Jahrestag der Deportation der Stavenhagener Juden
18.00 Rundgang zu den Stolpersteinen
19.00 Konzert
n.n.
14. September Tag des offenen Denkmals
10.00 - 16.00 Die Synagoge ist für Besucher und zu Führungen
geöffnet
19.00 Uhr Liederabend
Was wollen wir noch beginnen …
mit Liedern des jüdisch-österreichischen Dichters
Theodor Kramer
mit
Wolfgang Rieck & Heike Kellermann
9. November Jahrestag der Reichspogromnacht
19.00 Lesung
über Lilli Lucie Simon
- eine Lebensgeschichte einer Neustrelitzer Jüdin, die mit ihrem Sohn im Konzentrationslager Sobibor ermordet wurde
mit
Reinhard Simon