Stand: 16.09.2025

Uniliga Simracing - Regelwerk

Willkommen zur Uniliga Simracing League. In diesem Dokument findet ihr alle wichtigen Regelungen für die Teilnahme an der Liga. Ansprechpartner bei Fragen und Anregungen sind die Liga-Administratoren via Discord (https://discord.gg/u3fZFcT).

1. Grundlegendes

1.1 Organisatorisches

1.2 Beteiligte

1.3 Kommunikation

1.4 Grundlegende Verpflichtungen

2. Saisonablauf

2.1 Struktur

2.2 Rennkalender

2.3 Anmeldung, Seeding und Wechsel

2.4 Rennantritt

2.5 Meisterschaftspunkte

2.6 Gesamtwertung

2.7 Lobbyeinstellungen

3. Verhalten auf der Strecke

3.1 Qualifying

3.2 Einführungsrunde

3.3 Zweikampf

3.4 Streckenbegrenzung

3.5 Boxeneinfahrt und -ausfahrt

3.6 Gelbe Flaggen und (Virtual) Safety Car

3.7 Überrundung

3.8 Beenden des Rennens oder einer Session

3.9 Disconnects, Pausieren und Heraustabben

3.10 Aufforderung zum Verlassen der Lobby

3.11 Grobe Unsportlichkeiten

4. Strafen

4.1 Allgemeine Hinweise

4.2 Meldung eines Vorfalls

4.3 Mögliche Strafen

4.4 Strafenkatalog

4.5 Rücknahme einer Strafe

4.6 Strafpunkte

5. Lobbycrash während des Rennens

5.1 Renndistanz ist zu 0%-25% absolviert

5.2 Renndistanz ist zu 25%-50% absolviert

5.3 Renndistanz ist zu 50%-75% absolviert

5.4 Renndistanz ist zu 75% absolviert

5.5 Rennabbruch wegen besonderer Umstände

6. Rechtsweg

7. Appendix Session Integrity & Restart Procedure

7.1 Session Integrity

7.2 Restart Procedure

1. Grundlegendes

1.1 Organisatorisches

        1.1.1 Wettbewerb

Die “Uniliga Simracing Liga” („Wettbewerb”) ist eine Liga, in der die Teilnehmer*innen um den Titel „Uniliga Hochschulmeister“ spielen. Nur Studierende deutscher Hochschulen sind zum Wettbewerb zugelassen (siehe 1.2.3 Teilnehmer*innen). Die Teilnahme an der Liga hat insbesondere den Zweck, E-Sport an deutschen Hochschulen zu etablieren.

        1.1.2 Veranstalterin

Die Uniliga ist alleinige Veranstalterin des Wettbewerbs.

        1.1.3 Institutionen

Eine Institution ist im Allgemeinen eine staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Liste aller teilnahmeberechtigten Institutionen ist hier zu finden.

1.2 Beteiligte

1.2.1 Organisation

Zur Organisation gehören alle natürlichen Personen (“Organisator*innen”) der Uniliga, welche den Wettbewerb ausrichten oder den Ligabetrieb organisieren. Diese sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.

1.2.2 Stewards Panel

Zum Stewards Panel gehören natürliche Personen, welche nicht aktiv am Ligabetrieb teilnehmen und von der Organisation dazu autorisiert sind, die Einhaltung und Umsetzung dieses Regelwerks zu überwachen.

        1.2.3 Teilnehmer*innen

Jede natürliche Person, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist, ist berechtigt, am Wettbewerb teilzunehmen. Ab dem Zeitpunkt der Anmeldung zum Wettbewerb wird diese Person als Spieler*in bzw. Fahrer*in bezeichnet und mit ihrem angemeldeten Account assoziiert. Der*Die Spieler*in hat dafür Sorge zu tragen, dass sein*ihr Account stets einsatzbereit ist. Die Nutzung eines anderen Accounts ist ausgeschlossen.

Bei besonders schwerwiegenden Gründen oder bei wiederholten Sperrungen, behält sich die Ligaleitung das Recht vor, den*die Spieler*in für einen längeren Zeitraum zu sperren.

1.3 Kommunikation

Die Kommunikation zu wettbewerbsrelevanten Inhalten zwischen Ligaleitung und Teilnehmer*innen erfolgt auf dem Uniliga Simracing Discord-Server in den entsprechenden Textkanälen. Für die Teilnahme ist eine Mitgliedschaft auf dem Discord-Server verpflichtend.

1.4 Grundlegende Verpflichtungen

        1.4.1 Verhalten

Jede*r Spieler*in hat anderen Spielern*innen, dem Stewards Panel und der Organisation gebührenden Respekt entgegenzubringen. Beleidigung, unfaires und/oder respektloses Verhalten gegenüber Spielern*innen, dem Stewards Panel und der Organisation wird nicht toleriert.

        1.4.2 Spielversion

Jede*r Spieler*in muss die aktuellste Version von “F1 25” installiert haben und hat dafür Sorge zu tragen, sich frühzeitig über neue Updates zu informieren und diese auf sein*ihr System aufzuspielen. Die aktuelle Version des Spiels bestimmt Codemasters durch die aktuellste auf der jeweiligen Plattform verfügbare Version. Crossplay muss jederzeit aktiviert sein.

Patchen ist unter normalen Umständen keine gültige Begründung, um ein Rennen zu verzögern. Die aktuellste Version darf durch Patches oder Drittprogramme und dergleichen nicht verändert werden, soweit dies nicht durch dieses Regelwerk oder die Nutzungsbedingungen des Spiels als zulässig gilt.

1.4.3 Datenschutz

Alle Teilnehmer*innen sind damit einverstanden, wenn Daten (z.B. Spielernamen und Vergleichbares) auf den Webpräsenzen der Uniliga und deren Partner*innen zum Zwecke der Präsentation der Liga veröffentlicht werden. Das Gleiche gilt für Social-Media-Kanälen und vergleichbare Kanäle. Des Weiteren können die Datenschutzrichtlinien der Uniliga unter diesem Link eingesehen werden: https://www.uniliga.gg/datenschutzerklaerung/

        1.4.4 Öffentliches Auftreten, Spieler- und Teamnamen, Sponsoren

Alle Teilnehmer*innen sind dafür verantwortlich, dass ihre Sponsoren, Spielernamen, Logos und ihr öffentliches Auftreten nicht gegen geltende Gesetze, Rechte Dritter oder das generelle Anstandsgefühl, insbesondere den Sportsgeist, verstoßen. Spielernamen dürfen während der laufenden Saison nicht verändert werden. Sponsoren-Präfixe und ähnliche Zusätze dürfen selbstverständlich jederzeit angepasst werden.

        1.4.5 Betrug

Es gelten die allgemeinen Nutzungsbestimmungen des Spiels. Darüber hinaus sind insbesondere die Weitergabe des Spielaccounts, Bestechung und jegliche teamübergreifende Absprachen zur Wettbewerbsverzerrung verboten.

1.4.6 Streaming

Das Streaming aus der eigenen Sicht - beispielsweise auf Twitch oder Youtube - ist nur mit einer Fremdstreamlizenz gestattet, die zuvor beantragt werden muss. Etwaige Regelungen hinsichtlich spezifischer Einstellungen zur Übertragung sind der entsprechenden Bekanntmachung zu entnehmen. Bei Verfehlungen bezüglich der Lizenzvereinbarung oder gegen Ligaregeln kann die Fremdstreamlizenz jederzeit entzogen werden.


2. Saisonablauf

2.1 Struktur

Die Saison besteht aus der in  2.2.2 aufgelisteten Rennen , die jeweils mit einem kurzen Qualifying (18 Minuten) und im GP-üblichen Rennformat mit 50% Distanz ausgetragen werden. Während der Saison ersetzen in regelmäßigen Abständen Sprintrennen das Qualifying.

2.2 Rennkalender

        2.2.1 Renntag

Renntag ist für alle Divisionen am Mittwoch. Das Qualifying an den Renntagen startet - sofern im Sonderfall nicht anders kommuniziert - immer um 20 Uhr.

        2.2.2 Termine und Strecken

Event

Strecke

Quali

Division 1

Division 2

#1

regulär

22.10.2025

#2

regulär

29.10.2025

#3

regulär

05.11.2025

#4

Spint

12.11.2025

#5

regulär

19.11.2025

#6

regulär

26.11.2025

#7

regulär

03.12.2025

#8

Sprint

10.12.2025

#9

regulär

17.12.2025

#10

regulär

07.01.2026

        2.2.3 Kalender Festlegung

Der Rennkalender wird zu 50% durch Community Stimmen entschieden. Die restlichen 50% der Strecken werden durch Zufall bestimmt. Hierfür wird ein Event im Discord erstellt. Während des Events werden mit einem “Wheel of Fortune” die noch fehlenden Strecken bestimmt. Die Reihenfolge wird durch Zufall, nach vollendeter Auslosung der Strecken festgelegt. Das Admin-Team behält sich in Ausnahmefällen vor, Strecken anderweitig im Kalender zu platzieren. (Bspw.: Monaco-Sprint)

2.3 Anmeldung, Seeding und Wechsel

        2.3.1 Division Seeding

Für die Anmeldung sind Zeiten von drei verschiedenen Strecken einzureichen, davon zwei aus dem Zeitfahren und eine aus einem 25%-Rennen. Für Letzteres sind die Einstellung “gleiche Bolidenleistung” und KI-Schwierigkeitsstufe 50 zu wählen. Details und Fristen können dem Channel #announcments auf dem Discord-Server entnommen werden.

        2.3.2 Anmeldung zur Liga

Die Anmeldung zur Liga erfolgt über Toornament. Hierbei wird auch der Studierendenstatus überprüft. Für Stammfahrer*innen ist zusätzlich eine Anmeldung durch Beantragen eines Cockpits für ein Team der Wahl im divisionszugehörigen Channel #-div-sitze der jeweiligen Division auf dem Discord-Server notwendig.

        2.3.3 Anmeldung zu Rennen

Für jedes Rennen erfolgt eine Anmeldung für alle Divisionen im divisionsübergreifenden Channel #rennregistrierung auf dem Discord-Server. Dabei wird der voraussichtliche Anwesenheitsstatus abgefragt, um mögliche freie Plätze durch Reservefahrer*innen aufzufüllen. Die Rennregistrierung öffnet mindestens zwei Tage vor dem nächsten Rennen.

        2.3.4 Wechsel der Division

Ein Wechsel der Division ist einmalig in der laufenden Saison möglich. Der Wechsel kann entweder auf Gesuch eines*r Fahrers*in, oder auf Initiative der Ligaleitung zur Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen erfolgen. Der Wechsel muss bis spätestens zu Beginn des ersten Rennens der zweiten Saisonhälfte erfolgen.

Bei einem Wechsel in die nächstniedrigere Division werden alle bis zum Zeitpunkt des Wechsels gesammelten Punkte übernommen. Bei einem Wechsel in eine höhere Division werden die bis zum Zeitpunkt des Wechsels gesammelten Punkte pro aufgestiegener Division halbiert.

        2.3.5 Aufgabe des Stammplatzes

Fahrer*innen, die in einer Saison bereits in einer höheren Division als feste Fahrer*innen aktiv waren, dürfen nach Aufgabe ihres Sitzes nicht in niedrigeren Divisionen als Reservefahrer*innen antreten.

2.4 Rennantritt

Die Lobby für die Rennen wird 15 Minuten vor Rennstart geöffnet. Ein*e Spieler*in, der*die sich fünf Minuten vor Rennstart unbegründet nicht in der Lobby befindet, wird durch eine*n Reservefahrer*in ersetzt. Nichterscheinen ohne Abmeldung als angemeldete*r Fahrer*in wird mit einem Strafpunkt bestraft.

Sollte in der Qualifikation oder Sprintrennen eine Grid-Strafe vom Spiel verteilt werden, wird die Lobby für das Rennen neu gestartet mit dem Grid ohne Strafen.

2.5 Meisterschaftspunkte

        2.5.1 Rennpunkte

Die folgende Tabelle zeigt die Vergabe der Punkte nach Platzierung im Rennen:

Platzierung

Punkte

Platzierung

Punkte

P1

35

P11

10

P2

28

P12

9

P3

25

P13

8

P4

22

P14

7

P5

20

P15

6

P6

18

P16

5

P7

16

P17

4

P8

14

P18

3

P9

12

P19

2

P10

11

P20

1

2.5.2 Sprintpunkte

Die folgende Tabelle zeigt die Vergabe der Punkte nach Platzierung im Sprint-Qualifying:

Platzierung

Punkte

Platzierung

Punkte

P1

10

P6

5

P2

9

P7

4

P3

8

P8

3

P4

7

P9

2

P5

6

P10

1

2.5.3 Klassifizierung

Die Platzierung bestimmt sich, vorbehalten jeglicher Strafen, durch die Position auf der Strecke bei der Zielüberfahrt. Im Ziel ist, wer den nächsten Punkt der Ziellinie, bzw. die imaginäre Vertikale dazu, aus der regulären Fahrtrichtung des Kurses her mit dem vordersten Punkt des Fahrzeugs bricht.

Nicht platziert sind Fahrer*innen, die während des Rennens ausgeschieden sind oder disqualifiziert wurden. Hierbei zählt das Rennen als beendet, wenn mindestens 80% der zu fahrenden Distanz absolviert wurden. Der*die Fahrer*in wird entsprechend als (mehrfach) überrundet gewertet.

2.5.4 Schnellste Rennrunde

Der*Die Fahrer*in mit der schnellsten legalen Runde, der*die das Rennen entsprechend 2.5.3 als platziert in den Top 10 beendet hat, erhält einen (1) Zusatzpunkt. Die Runde ist gültig, wenn kein Übertreten der Streckenbegrenzungen oder das Ausnutzen sonstiger Exploits (3.4) vorliegen.

2.6 Gesamtwertung

        2.6.1 Struktur und Streichergebnisse

Die Anzahl der gewerteten Rennen ist dem Kalender zu entnehmen. Für jede Saison steht eine Anzahl an Streichergebnissen zur Verfügung. Die Anzahl ist im #wichtiges in Discord zu finden. Streichergebnisse streichen die schlechtesten Ergebnisse der Saison.

        2.6.2 Gleichstand

Sollte es zu einem Gleichstand kommen, entscheidet

  1. die Anzahl der ersten Plätze.
  2. Wenn Gleichstand bei der Anzahl der ersten Plätze herrscht, entscheidet die Anzahl der zweiten Plätze.
  3. Wenn Gleichstand bei der Anzahl der zweiten Plätze herrscht, entscheidet die Anzahl der dritten Plätze.
  4. [...]
  5. Wenn über alle Platzierungen hinweg Gleichstand herrscht, entscheidet die Anzahl der schnellsten Runden.
  6. Wenn Gleichstand bei der Anzahl der schnellsten Runden herrscht, entscheidet die Anzahl der besten Positionen aus dem (Sprint-)Qualifying analog zu Punkt 1 bis 4.

2.7 Lobbyeinstellungen

2.7.1 Lobby Options

2.7.2 Assist Restrictions

2.7.3 Weekend Structure

2.7.4 Weather & Time of Day

2.7.5 Rules & Flags

2.7.6 Simulation Settings

2.7.7 Difficulty

3. Verhalten auf der Strecke

3.1 Qualifying

        3.1.1 Generelles Verhalten

Im Qualifying ist auf der Out- und Inlap zu jeder Zeit von hinten herannahenden schnelleren Fahrzeugen bestmöglich Platz zu machen und eine Blockierung oder gar eine Kollision zu vermeiden. Wer selbst auf der Hotlap ist, muss von hinten herannahenden schnelleren Fahrzeugen keinen Platz machen.

        3.1.2 Abkürzen

Das Abkürzen der Strecke ist unter keinen Umständen gestattet. Die Nichteinhaltung der Streckenbegrenzungen wird entsprechend 3.4.2 geahndet. Das gilt auch für Out- und Inlap.

3.2 Rennstart

        3.2.1 Ready-Up Procedure

Zur Auswahl der Rennstrategie wird ausreichend Zeit gewährt. Dabei wird der Lobbyhost nach frühestens 60 und spätestens 120 Sekunden das Ready-Up signalisieren, woran  folgend sich alle anderen Fahrer*innen bereit machen dürfen. Sollte sich ein*e Fahrer*in vor dem Host bereit machen wird dies bestraft.

        3.2.2 Einführungsrunde

Auf der Einführungsrunde ist stets die Startposition und eine vorhersehbare Fahrweise einzuhalten. Exzessives Weaving, Beschleunigen und Bremsen, oder das vorsätzliche Berühren eines anderen Fahrzeugs, das zur Disqualifikation von der Einführungsrunde führt, sind nicht gestattet.

3.3 Zweikampf

        3.3.1 Generelles Verhalten

Eine übermäßig aggressive Fahrweise ist nicht gern gesehen. Das folgende Fahrzeug ist im Allgemeinen dafür verantwortlich, Kontakt zum vorherfahrenden Fahrzeug zu vermeiden. Wenn zwei Fahrzeuge signifikant nebeneinander sind (in Kurven: mindestens die Vorderachse des hinten fahrenden Fahrzeugs vollständig neben der Fahrzeugmitte des Vorausfahrenden; auf Geraden: sobald beide Fahrzeuge ersichtlich nebeneinander sind; grafische Referenz: siehe unten) ist sich gegenseitig ausreichend Raum zu gewähren.

        3.3.2 Räumliches Bewusstsein

Ein aktives von-der-Strecke-Zwingen ist nicht erlaubt. Sind zwei Fahrzeuge signifikant nebeneinander, ist die eigene Linie jederzeit so anzupassen, dass ausreichend Platz für beide Fahrer*innen besteht. Das gilt insbesondere am idealtypischen Einlenkpunkt vor Kurven. Lenkt das verteidigende Fahrzeug zu früh ein und verursacht dadurch Kontakt, wird der*die Verteidigende als Verursacher*in angenommen.

        3.3.3 Richtungsänderung in der Bremszone

Das Ändern der Fahrtrichtung in der Bremszone ist im Zweikampf aufgrund der Unvorhersehbarkeit und der davon ausgehenden Gefahr nicht erlaubt.

        3.3.4 Weaving und Blockieren

Exzessives Weaving und unvorhersehbares Blockieren (z.B. durch plötzliches Bremsen) ist nicht gestattet. Zu jeder Zeit ist innerhalb des 1-Sekunde-Fensters lediglich eine Änderung der Fahrtrichtung und das Zurückkommen zur Ideallinie gestattet.

3.4 Streckenbegrenzung

        3.4.1 Definition

Die Streckenbegrenzungen sind jeweils durch die weißen Linien gekennzeichnet, nicht durch etwaige Kerbs. Die Streckenbegrenzungen zählen hierbei zur Strecke.

        3.4.2 Einhaltung

Zu jeder Zeit muss mit mindestens einem Rad Kontakt zur Strecke bestehen. Abkürzende Manöver oder das Verlassen der Strecke ist nicht erlaubt. Sollte es zum Verlassen der Strecke gekommen sein, wird das Verlangsamen zur Negierung eventuell entstandener Vorteile vorausgesetzt. Beim Zurückfahren auf die Strecke ist auf den herannahenden Verkehr Acht zu geben und Vorrang zu gewähren. Nach Möglichkeit sind zur Vermeidung von Gefahrensituationen die designierten Notausgänge zu nutzen.

3.5 Boxeneinfahrt und -ausfahrt

        3.5.1 Boxeneinfahrt

Bei der Einfahrt der Box ist sich rechtzeitig innerhalb der weißen Linien der Boxeneinfahrt mit dem gesamten Fahrzeug einzuordnen und die weißen Linien sind nicht zu überfahren.

        3.5.2 Boxenausfahrt

Beim Ausfahren aus der Box sind die weißen Linien der Boxenausfahrt nicht zu überfahren und daraus entstehende Gefährdungen der herannahenden Fahrzeuge zu vermeiden.

3.6 Gelbe Flaggen und (Virtual) Safety Car

        3.6.1 Gelbe Flaggen

Gelbe Flaggen deuten eine Gefahrenstelle an. Hierbei muss jederzeit mit einer Bremsung bis zum vollständigen Stillstand gerechnet werden. Das Überholen im betroffenen Streckenabschnitt ist untersagt. Das Verursachen eines Unfalls trotz vermeidbarer Umstände wird dem*der Verursacher*in zur Last gelegt.

        3.6.2 (Virtual) Safety Car

Unter (virtuellem) Safety Car ist die Geschwindigkeit entsprechend des angezeigten Deltas zu verringern und einzuhalten. Das Delta entfällt lediglich dann, wenn der*die Führende auf das Safety Car aufgeschlossen hat. Exzessives Weaving oder Beschleunigen und Abbremsen ist nicht gestattet. Das absichtliche Fahren neben einem anderen Fahrzeug ist außer zur Vermeidung einer Kollision nicht erlaubt und das Verursachen einer Kollision kann entsprechend geahndet werden.

https://i.redd.it/vez3zaf27fs81.jpg

        3.6.3 Safety Car Restart

Wenn das Safety Car in die Box zurückkehrt, ist ein konstantes Tempo des*der Führenden aufrecht zu halten. Mit gezielter Absicht geplantes, wiederholtes oder permanentes Fahren neben einem anderen Fahrzeug ist außer zur Vermeidung einer Kollision oder Gefahrensituation nicht erlaubt. Das Überholen ist nicht gestattet, bis die Start/Ziel-Linie überquert wurde oder die grüne Flagge geschwenkt wurde.

3.7 Überrundung

Bei Überrundung hat der*die Überrundete stets schnellstmöglich an geeigneter Stelle Platz zu machen, um den*die Überrundende*n nicht zu beeinträchtigen und eventuell anwesende andere Fahrer*innen nicht zu gefährden. Eine Überrundung wird stets durch die blaue Flagge angezeigt.

3.8 Beenden des Rennens oder einer Session

Das Aufgeben des Rennens oder der Session ist ausschließlich in der Box (nach der Linie, ab der das Geschwindigkeitslimit gilt) gestattet, um Gefährdungen oder Beeinträchtigungen durch die KI zu vermeiden. Das Beenden auf der Strecke ist nur als letztes aktives Fahrzeug in der Qualifying-Session erlaubt. Das Beenden der Session durch vorsätzliches Crashen oder Beenden mit folgender Gefährdung durch die KI kann entsprechend geahndet werden.

3.9 Disconnects, Pausieren und Heraustabben

        3.9.1 Disconnects

Sollte ein Disconnect passieren, ist es die Pflicht des*der Teilnehmer*in sich nach bestem Wissen und Gewissen um eine Stabilisierung zu bemühen und der Session unverzüglich wieder beizutreten. Sollte das aus technischen Gründen nicht möglich sein, ist keine Schuld der*des Betroffenen anzunehmen. Im Fall eines mutwilligen Disconnects werden eventuelle Vergehen durch die übernehmende KI dem*der Fahrer*in angelastet.  Die Nachweispflicht liegt hierbei immer bei dem*der Fahrer*in.

        3.9.2 Pausieren

Das Pausieren ist nicht verboten, muss aber stets zuvor auf potenzielle Gefährdung anderer Fahrer*innen durch Übernahme der KI überprüft werden. Sollte es zu eventuellen Vergehen durch die übernehmende KI kommen, werden diese dem*der Fahrer*in angelastet.

        3.9.3 Heraustabben

Das Heraustabben aus dem Spiel ist nicht per se untersagt, es wird jedoch eindringlich davon abgeraten, um die Stabilität der Lobby zu gewährleisten. Sollte nachweisbar ein Lobbycrash durch das Heraustabben entstehen, wird der*die Spieler*in entsprechend sanktioniert.

3.10 Aufforderung zum Verlassen der Lobby

Sollte die Aufforderung zum Verlassen der aktuellen Lobby durch die Administratoren erfolgen, ist diese schnellstmöglich zu verlassen und Verzögerungen zu vermeiden.

3.11 Grobe Unsportlichkeiten

        3.11.1 Zurücksetzen zur Strecke

Das Zurücksetzen zur Strecke (auch: reset to track) ist nicht gestattet, es sei denn das Fahrzeug ist gestrandet und lässt sich trotz erheblicher Anstrengung nicht aus eigener Kraft wieder in Bewegung setzen. In diesem Fall ist unbedingt auf den herannahenden Verkehr zu achten, um keine Irritationen und eventuelle Incidents auszulösen.

        3.11.2 Absichtliches Verursachen eines Unfalls

Das Verursachen eines Unfalls zur absichtlichen Zerstörung des eigenen Fahrzeugs, zur absichtlichen Zerstörung eines oder mehrerer Fahrzeuge und das absichtliche Auslösen eines (V)SC ist strengstens verboten.

3.11.3 Unnötiges langsames Fahren

Das unnötige exzessive Verlangsamen während der SC/VSC-Phase ist nicht gestattet. Als Orientierung wird ein maximales Delta von 2 Sekunden empfohlen.

3.11.4 Sonstiges

Sonstige Unsportlichkeiten, wie etwa der absichtliche Positionstausch unter SC/VSC oder das vorsätzliche Umfahren von Bremsmarkern, werden nach Ermessen der Stewards geahndet.


4. Strafen

4.1 Allgemeine Hinweise

Alle Strafen zielen auf die Einhaltung fairer und sauberer Rennstandards. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, das komplette Rennen aufzunehmen. Replays haben zwar viele Probleme gelöst, bei einem DNF werden diese allerdings nicht gespeichert, weshalb ein Backup immer hilfreich ist. Einreichungen werden stets isoliert betrachtet. Kompensationen zugunsten des*der Geschädigten sind nicht möglich. Vorfälle, die aufgrund eines Vergehens im Sprintrennens entstehen, werden auf die Wertung des dazugehörigen Sprintrennens angewandt, eine Kompensation der gewonnen/verlorenen Startplätze im Hauptrennen gibt es jedoch nicht. Vorfälle aus dem Hauptrennen werden auf das zugehörige Hauptrennen angewandt.

4.2 Meldung eines Vorfalls

        4.2.1 Einreichung

Sollte es zu einem Rennvorfall kommen, ist dieser mit entsprechenden Videobeweisen und Tags im divisionszugehörigen Forum #-div-reports auf dem Discord-Server zu posten. Dabei ist jeder Vorfall einzeln einzureichen, es sei denn, es handelt sich um Track Limit Incidents. Sobald ein Vorfall gemeldet wurde, wird dieser vom Stewards Panel bearbeitet. Vorfälle dürfen ausschließlich von Teilnehmer*innen des jeweiligen Rennens eingereicht werden.

Es spielt keine Rolle, ob ihr selber betroffen seid oder einen Vorfall zwischen zwei anderen Fahrer*innen meldet.  Grundsätzlich werden alle am Vorfall beteiligten Fahrer*innen (auch Meldende*r) betrachtet. Zeitstrafen, die vom Spiel verteilt wurden und eurer Meinung nach nicht gerechtfertigt waren, können ebenfalls gemeldet werden. Einreichende*r und Beschuldigte*r sind für die Einreichung aussagekräftigen Materials (z.B.: Video des Vorfalls, Screenshot des Renndirektors etc.)  verantwortlich.

4.2.2 Formalia

Vorfälle sind nach folgendem Muster einzureichen:

Runde:

Reportete*r Fahrer*in:

Beschreibung des Vorfalls:

Videomaterial:

Screenshots: (optional)

4.2.3 Frist

Vorfälle müssen bis spätestens 24 Stunden nach dem Start des jeweiligen Events im entsprechenden Divisionschannel eingereicht werden. Alle Vorfälle, die nach dieser Frist eingereicht wurden, werden nicht mehr vom Stewards Panel bearbeitet (Ausschlussfrist). Zusätzlich wird eine Antwortfrist von weiteren 24 Stunden gewährt.

4.3 Mögliche Strafen

        4.3.1 Zeitstrafen

        4.3.2 Strafpunkte

4.3.3 Sonder- und Folgestrafen

4.4 Strafenkatalog

Vergehen werden im Folgenden in Kategorien eingeteilt. Die Kategorien erheben dabei keinen Anspruch auf abschließende Vollständigkeit. Das beschriebene Strafmaß kann durch das Stewards Panel situationsbedingt angepasst werden.

        4.4.1 Kategorie A: 5 Strafsekunden

Verstoß

Strafpunkte

Blockierung eines anderen Fahrzeugs im Qualifying (3.1.1 S.1 Var.1)

1

Abkürzen der Strecke (3.1.2)

-

Bereitmachen vor Ablauf der Mindestzeit (3.2.1)

1

Verursachen einer geringfügigen Kollision (3.3.1)

1

Abdrängen eines Fahrzeugs von der Strecke (3.3.2)

-

Richtungsänderung in der Bremszone (3.3.3)

1

Weaving und/oder unvorhersehbares Blockieren (3.3.4)

1

Gefährliches Zurückfahren auf die Strecke (3.4.2 S.3)

1

Überfahren der weißen Linien an der Boxeneinfahrt im Rennen (3.5.1)

1

Überfahren der weißen Linien an der Boxenausfahrt im Rennen (3.5.2)

1

Nichtbeachtung blauer Flaggen bei Überrundung (3.7)

1

Verursachen einer Kollision im Qualifying (3.1.1 S.1 Var.2)

2

        4.4.2 Kategorie B: 10 Strafsekunden

Verstoß

Strafpunkte

Überholen unter gelben Flaggen oder (V)SC (3.6.1 S.3 bzw. 3.6.3)

1

Verschuldete Kollision unter gelben Flaggen oder (V)SC
(
3.6.1 S.4 bzw. 3.6.2 S.3f.)

2

Verursachen einer moderaten Kollision (3.3.1)

1

Verursachen einer Kollision beim Zurückfahren auf die Strecke (3.4.2 S.3)

2

        4.4.3 Kategorie C: 15 Strafsekunden

Verstoß

Strafpunkte

Unerlaubtes Zurücksetzen zur Strecke (3.11.1)

2

        4.4.4 Kategorie D: 20 Strafsekunden

Verstoß

Strafpunkte

Verursachen einer schweren Kollision (3.3.1)

3

4.4.5 Kategorie E: Sonder- und Folgestrafen

Verstoß

Strafpunkte

Verfehlungen hinsichtlich der grundlegenden Verpflichtungen (1.4)

1 - 3

Fehlende Abmeldung (2.4 S.3)

1

Verschuldete Disqualifikation auf der Einführungsrunde (3.2)

Q-Bann

Unsachgemäßes Beenden der Session (3.8)

1

Mutwilliges Destabilisieren der Lobby (3.9.3)

2

Nichtverlassen der Session nach Aufforderung (Verstoß gegen 3.10)

1

Betrug (1.4.5) → 4.6.3.3

Saison-DSQ

Ignorieren eines Qualifying-Banns (4.6.3.1) → gilt für nächstes Rennen fort

DSQ

Absichtliches Verursachen eines Unfalls (3.11.2)

6 + DSQ

Unnötiges langsames Fahren unter SC/VSC (3.11.3)

1

4.5 Rücknahme einer Strafe

Vom Spiel gegen eine*n Fahrer*in verhängte Warnungen oder Strafen, die er*sie als unfair oder unvermeidbar empfindet, können in Videoform eingereicht werden, um die Strafe revidieren zu lassen. Ein Nachweis der kompletten Racedirector-Ansicht als eventuelle Grundlage einer Neuberechnung von Zeitstrafen wird ebenfalls vorausgesetzt. Strafen, die bereits in der Box abgeleistet wurden, können nicht revidiert werden.

4.6 Strafpunkte

        4.6.1 Strafpunktekonto

Jede*r Fahrer*in hat ein persönliches und divisions- und saisonübergreifendes Strafpunktekonto, auf welchem Strafpunkte entsprechend der verhängten Strafen verbucht werden. Je nach Anzahl der Strafpunkte auf dem Konto werden eskalierend zusätzliche Strafen verhängt (siehe 4.6.3 Konsequenzen).

        4.6.2 Verfall von Strafpunkten

Mit Beginn des nächsten Rennens, das nach der Anzahl der Rennen der Saison, in der die Strafe verbucht wurde, stattfindet, verfallen die jeweiligen Strafpunkte.

        4.6.3 Konsequenzen

        4.6.3.1 Erreichen von sechs Strafpunkten

Beim Erreichen von sechs (6) Strafpunkten auf dem persönlichen Strafpunktekonto wird der*die Fahrer*in für das Qualifying des nächsten Rennens, an dem er*sie teilnimmt, gesperrt. Das einmalige Herausfahren und anschließend direkte Reinfahren in die Box zur Vermeidung von Setup-Bugs ist dabei erlaubt.

        4.6.3.2 Erreichen von zehn Strafpunkten

Beim Erreichen von zehn (10) Strafpunkten auf dem persönlichen Strafpunktekonto wird der*die Fahrer*in von folgenden Rennen, an dem er*sie teilnimmt, ausgeschlossen.

        4.6.3.3 Erreichen von 14 Strafpunkten

Beim Erreichen von 14 Strafpunkten auf dem persönlichen Strafpunktekonto wird der*die Fahrer*in vorläufig von allen verbleibenden Rennen suspendiert. Das Stewards Panel wird daran folgend den Verbleib und das weitere Verfahren mit dem*der Teilnehmer*in beschließen.

4.6.4 Strafpunkte bei vorzeitigem ausscheiden aus dem Rennen

Ein Fahrer der das Rennen nicht beendet, jedoch in diesem durch einen gemeldeten Vorfall eine Strafe erhält bekommt pro 10 Strafsekunden 1 Strafpunkt.


5. Lobbycrash während des Rennens

5.1 Renndistanz ist zu 0%-25% absolviert

5.2 Renndistanz ist zu 25%-50% absolviert

5.3 Renndistanz ist zu 50%-75% absolviert

5.4 Renndistanz ist zu 75% absolviert

5.5 Rennabbruch wegen besonderer Umstände

Das Rennen wird abgebrochen, wenn

oder

Sofern 50% der regulären Distanz absolviert wurden, erfolgt ein Abbruch mit halben Punkten. Platzierungen basieren auf den letzten klar ersichtlichen Positionen im abgebrochenen Rennen. Dies ist in der Regel die Zielüberfahrt der vorherigen Runde.

6. Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


7. Appendix Session Integrity & Restart Procedure

Der Lobbyhost sollte idealerweise ein vorher festgelegte*r Fahrer*in der jeweiligen Division sein. Freiwillige sind hierzu immer willkommen.

Die Gegenwart eines Mitglieds des Steward-Panels zur Beantwortung etwaiger Fragen und zur Überwachung der Integrität der Lobby wird dringend empfohlen.

7.1 Session Integrity

Um die Integrität der Session nach besten Möglichkeiten zu gewährleisten sollte im Vorfeld überprüft werden, dass

7.2 Restart Procedure

Ein notwendiger Restart der Session sollte idealerweise so bald wie möglich nach Auftreten eines Fehlers erfolgen. Ein Restart ist notwendig, wenn

Sollte der Fehler innerhalb der ersten fünf Minuten des Qualifyings auftreten, wird die Session ganzheitlich neu gestartet. Zu einem späteren Zeitpunkt liegt es im Ermessen des Stewards, ob die Session per Oneshot-Qualifying erneut gestartet wird, oder das Qualifying regulär beendet wird und anschließend ein Restart mit dem so zustande gekommenen Grid für das Rennen durchgeführt wird.

Bei Abbrüchen während des Rennens ist die jeweilige Prozedur nach Abs. 5 einzuhalten. Dabei entfällt die Formation-Lap.

Zur Einhaltung der Zeitfenster für das jeweilige Event sind maximal fünf Restarts vorzunehmen. Sollte sich keine Besserung der Situation einstellen, wird das Event abgebrochen. Wertung und/oder ein Ersatztermin liegt im Ermessen der Administration.


[1] Im Sprintrennen starten Reservefahrer*innen, sofern sie noch keine Punkte in der jeweiligen Divisionswertung erfahren haben, am Ende des Grids.