Published using Google Docs
Deutschübersicht Gym_2023.docx
Updated automatically every 5 minutes

Senftleben                                                                                                                                         Deutsch Übersicht_2023

Deutsch:

Grundlagenwissen (gymnasial) für den Übergang in die Oberstufe

Allgemeines:

Im Fach Deutsch lernst du deine Persönlichkeit in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu entfalten und den gesellschaftlichen, politischen und beruflichen Anforderungen einer demokratischen Gesellschaft gerecht zu werden. Wesentliches Ziel ist die Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, um reflektiert und kritisch Zusammenhänge darstellen und vermitteln zu können.

Sprache und Literatur sind die wesentlichen Unterrichtsgegenstände des Faches. Insgesamt werden drei Arbeitsbereiche im Unterricht unterschieden:

Themen 5. bis 10. Klasse:

Sprechen und Schreiben

Lesen/Umgang mit Texten

Reflexion über Sprache

Gespräche führen (klar, artikuliert sprechen/aktiv zuhören),

diskutieren/argumentieren, umfassend und logisch informieren

erzählen von Erlebnissen

nacherzählen, erzählen nach literarischen Mustern (Fabeln, Lügengeschichten usw.)

berichten

beschreiben (Vorgänge, Personen, Gefühle, Stimmungen, Bilder)

informieren: Referate halten, Protokoll führen

Inhaltsangabe, zusammenfassen

mündliches und schriftliches Erzählen von Geschichten (mit Spannungsbogen und sprachlichen Gestaltungsmitteln)

mündl. und schriftliches Erzählen: Kenntnis und bewusste Anwendung von rhetorischen Mitteln

kreative Schreibexperimente

schriftlich argumentieren, Erörterung schreiben: Informationen sammeln, gliedern von Texten, Standpunkt begründen, Pro- und Contra gegenüberstellen, These/Argument/Beispiel, die Darstellung und Meinung anderer erfassen und sachgerecht bewerten

Lesen: Erzählungen, Märchen, Gedichte, Sagen, Fabeln, Kinderromane

Lesen: Sach- und Gebrauchstexte (Bericht, Reportage, Sachbuchtexte)

Lesetechniken kennen und anwenden (überfliegend etc.)

Umgang mit Medien

Zeitung: Aufbau, journalistische Textformen, Autorstandpunkt erkennen, Nachricht und Kommentar, PC als Informationsspeicher und Informationslieferant, kritisches Hinterfragen

Bibliotheksnutzung

Umgang mit literarischen Texten: Kurzgeschichten, Novelle, Jugendbuch,Gedichte/ Balladen, Romane, dramatische Texte; Interpretation literarischer Texte: Gattungsmerkmale, Handlungsverlauf, Erzählweise, sprachliche Mittel, Aufbau (z.B. aristotelische Form), Figurencharakterisierung, Beweggründe lit. Figuren erkennen und beschreiben, zentrale Textstellen finden/markieren, mit Zitaten belegen), Texte vergleichen (z.B. motivverwandte Gedichte)

Umgang mit informierenden Texten: Infos entnehmen, nach Wichtigkeit ordnen, Aufbau von Texten und Zusammenhang von Abschnitten, Autorstandpunkt feststellen

Eigene Produktionsversuche zu lyrischen, epischen, dramatischen und informierenden Texten (auch Lebenslauf, Bewerbung)

Wortschatz stetig erweitern, Wortfamilien, Wortbildung, Fremdwörter, Sprachwandel

Wortarten kennen (Substantive, Verben, Adjektive, Präpositionen  usw.)

Sprachliche Beeinflussung in Nachrichten und Kommentaren erkennen, politische Rede analysieren

Aktiv & Passiv

Satzarten (Haupt- und Nebensätze), Konjunktionen

Modalverben

indirekte Rede, Konjunktiv I und II (Modalität vs. Indikativ)

Kommunikationssituationen untersuchen, Gesprächsverhalten analysieren (z.B. in Medien)

Fachsprachen, Gruppensprachen

Satzglieder

Rechtschreibung, Fehlersensibilität entwickeln (Fehlerarten und Ursachen kennen)

Zeichensetzung


Nützliche Internetseiten: