Forum Radverkehr - Stellungnahme zum VEP
Stellungnahme des Forum Radverkehr zum Verkehrsentwicklungsplan (VEP)
“Ja” zu den Zielen des VEP
Konkretisierung von Schlüsselmaßnahmen
Die 15 wichtigsten Vorschläge
Teilnahme am Stadtexperiment 2021
“Ja” zu den Zielen des VEP
Das “Forum Radverkehr” begrüßt, dass sich der VEP deutlich für die Förderung des Radverkehrs und anderer alternativer Verkehrsträger ausspricht. Wir unterstützen die Zielvorstellung des VEP, den Radverkehr weiter auszubauen und zu verbessern, sowie eine umfängliche Stärkung des Fußgänger- und Radverkehrs, die zu einer fairen Verteilung des begrenzten Raums zwischen den Verkehrsteilnehmern führen soll.
Aus unserer Sicht ist es von großer Bedeutung für die Akzeptanz des Radverkehrs, dass deutlich mehr Radfahrende sicher in Lehrte unterwegs sein können: Kinder müssen alleine und ohne "Elterntaxi" zur Schule oder zum Sportverein gelangen können. Eltern müssen jüngere Kinder auf Fahrrädern begleiten können, ohne Verkehrsregeln brechen zu müssen. Sie benötigen Strecken, die mit Kinderanhängern oder Lastenrädern sicher befahren werden können. Ebenso müssen E-Bikes und schneller Radverkehr bei Beurteilung des Wegenetzes und Planung von städtischem Raum mitgedacht werden. Im Rahmen der Umsetzung des VEP muss die Stadt Lehrte dafür die Voraussetzungen schaffen.
Wir schlagen daher vor: Die Belange des Radverkehrs sollen zukünftig bei jeder Entscheidung der Stadt Lehrte über verkehrliche Maßnahmen mit mindestens dem gleichen Gewicht wie die Belange anderer Verkehrsträger berücksichtigt werden.
Ein Rahmenplan wie der VEP bleibt notwendigerweise abstrakt und kann lediglich punktuell Vorschläge für konkrete Maßnahmen treffen. Ohne weitere Konkretisierung detaillierter Maßnahmen besteht das Risiko, dass der Rahmenplan ohne Wirkung bleibt. Es müssen daher unbedingt konkrete Maßnahmen aus dem vorgegebenen Rahmen des VEP entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund haben wir im Folgenden die konkret im VEP enthaltenen Maßnahmen analysiert, Alternativen aufgenommen, weitere Maßnahmen ergänzt und unsere Vorschläge priorisiert. In dieser Stellungnahme konzentrieren wir uns zunächst auf die Kernstadt Lehrte.
Darüber hinaus regen wir an, im Rahmen des Stadtradelns 2021 eine mehrwöchige Testphase für eine autoarme und radverkehrsgerechte Stadt Lehrte durchzuführen. Lassen Sie uns bislang undenkbare Vorschläge provisorisch umsetzen: Stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt und schaffen wir Platz für Fußgänger und Radfahrer, indem wir - zumindest auf Zeit - ausprobieren, wie sich das Leben in unserer Stadt mit Verkehrsberuhigung durch Einbahnstraßenregelungen und weniger Fahrstreifen für den Autoverkehr entwickeln könnte.
Wir schlagen vor: Die Stadt Lehrte nimmt am “Stadtexperiment 2021” teil und prüft insbesondere die Durchführung der Maßnahmen “Einbahnstraße Iltener / Ahltener Straße”, “Innenstadtring” und “Nördliche Stadtausfahrt” (vgl. dazu den hinterlegten Link zu www.mobilnetzwerk.de und unten im Abschnitt “Teilnahme am Stadtexperiment 2021”).
Wir sind gerne bereit, uns auch zukünftig an der weiteren Diskussion von Lösungsalternativen für die konkrete Umsetzung der von uns gesammelten Vorschläge oder anderer Ideen zu beteiligen. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Konkretisierung von Schlüsselmaßnahmen
Im Entwurf des VEP werden auf Seite 78 Schlüsselmaßnahmen (“SM”) mit Relevanz für den Radverkehr in der Kernstadt vorgeschlagen. Diese Maßnahmen sind grundsätzlich begrüßenswert und verfolgen die richtigen Ziele. Allerdings muss diskutiert werden, ob es im Einzelfall nicht noch bessere Alternativen gibt und wie die Maßnahmen weiter konkretisiert werden können.
In der nachfolgenden Tabelle greifen wir die Schlüsselmaßnahmen für den Radverkehr in der Kernstadt auf und ergänzen bzw. konkretisieren diese in fetter Kursivschrift. Unsere Ergänzungen beruhen auf eigenen Beobachtungen und auf zahlreichen Hinweisen, die uns aus der Lehrter Bevölkerung per E-Mail, Facebook oder über unsere Homepage erreicht haben. Für genauere Ausführungen verweisen wir auf die Links im Text und in der rechten Spalte auf entsprechende Fundstellen auf unserer Homepage:
Nr. | Maßnahme | Verweis |
4 | Stadtverträgliche Umgestaltung der B 443 inklusive Verbesserung der Radverkehrsführung - Mehr Platz für den Radverkehr auf der nördlichen Stadteinfahrt von der A2 bis zum Abzweig Burgdorfer Straße auf Kreuzung Stackmannstraße/Schützenstraße durch Reduzierung der Autospuren auf der B443 (HIER)
- Kreuzungsbereich B443 / Poststraße / Grünstraße / Richtersdorf ist für den Radverkehr zu optimieren: Radverkehr sollte auf der Straße laufen und nicht über den Fußweg nach Richtersdorf und zurück
- Abzweig Höhe Poststraße Hausnummer 14/14a nach Norden in Richtung Grünstraße ist zu schließen. Hohes Gefährdungspotenzial, da Schleichweg vor Ampelkreuzung
- Querung für Radverkehr Burgdorfer Straße / B443 Höhe “Casini” optimieren - breitere Querung, bessere Ampelschaltung
- Ampelschaltung Querung B443 / Germaniastraße optimieren - kein zweites Anhalten an der Ampel der freien Abbiegespur
- Rad- und Fußgängerfreundliche Gestaltung der südlichen Trogstrecke an der B443
- Die Möglichkeit einer Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die B443 von der Rathausstraße zum Sedanplatz als Entlastung der Kreuzung Berliner Allee / Marktstraße / Ahltener Straße ist zu prüfen.
- Prüfung einer Radverkehrsführung abseits der B443
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/Lehrte-Nord-West/
|
5 | Aufwertung des Bahnhofsbereichs inklusive Verbesserung der Verkehrsführung, der Radanbindung und der P+R / B+R-Situation - Prüfung der möglichen Querungsvarianten im Bahnhofsbereich:
- Ausbau Richtersdorf-Tunnel,
- Verbesserung Querung Grünstraße/Richtersdorf,
- Tunnelneubau Höhe Friedrichstraße,
- Ausbau des bestehenden Bahnhofstunnels,
- Brücke über die Gleise südlich des Bahnhofs und/oder
- Brücke über die B443 vom Rathausplatz zum Sedanplatz zur Entlastung der Kreuzung Marktstraße / Ahltener Straße / Berliner Allee.
- Sperrung der Bahnhofstraße an der Westseite des Bahnhofs für den MIV - Platz für Gastronomie, Begegnung, Bäume. Einspurige Durchfahrt für Busse + Taxis.
- Fahrradgarage / Fahrradturm auf der Westseite des Bahnhofs im Norden des Bahnhofseingangs (in unmittelbarer Nähe), ggfs. Verlagerung der dortigen Parkplätze auf den Bereich südlich des Bahnhofs (dort wo jetzt die Dampflok und Gebüsch ist) - insbesondere, wenn Platz für die Ausweitung der Bushaltestellen benötigt wird
- Erdgeschoss (Westseite) des Parkhauses an der Poststraße mit Kurzzeitparkplätzen sowie als Ein- und Ausstiegspunkt für Bahnreisende, die mit dem Auto gebracht werden, umbauen. Schranke an die Auf- bzw. Abfahrt des 1. OG verlagern
- Erdgeschoss (Ostseite) des Parkhauses zum Fahrradparkhaus umrüsten.
- “normale” Parkplätze im Parkhaus erst ab Ebene 1 und höher
- Bahnhofstraße wird vom Richtersdorf-Tunnel bis zum Rathausplatz Fahrradstraße (ggf. Nutzung des toten Gleises bzw. Grünstreifens direkt an der Lärmschutzwand von der Chemischen Fabrik bis zum Rathausplatz), Weiterführung der Radstrecke über Rathausplatz, Alte Bahnhofstraße, Iltener Straße zur Südstraße. Verbesserung der Sichtachsen durch weniger Parkplätze.
- Ausbau von Richtersdorf und der beiden Richtersdorf-Tunnel zur Verbesserung der Anbindung aus Norden und Osten und zur städtebaulichen Weiterentwicklung von Richtersdorf als “Megahub für den Radverkehr”.
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/Bahnhofsquartier/
|
8 | Verbesserung der Radverkehrssituation in der Ahltener Straße - sofort: Tempo 30 und Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn als Warnhinweis
- kurzfristig: Schutzstreifen mit ausreichender Breite (mind. 1,5m) und zusätzlicher Dooring-Zone (mind. 0,8m), Wegfall von Parkplätzen, absolutes Halteverbot auf der südlichen Straßenseite
- kurzfristig: großräumiges absolutes Halteverbot an belebten Ein- und Ausfahrten (z.B. Tankstelle, Supermarkt)
- kurzfristig: Kiss&Go-Halteplätze auf der Ahltener Straße an der Kreuzung Feldstraße für Elterntaxis zur Grundschule
- Prüfung einer Einbahnregelung über Ahltener / Iltener Straße, Testphase im Rahmen des Stadtexperiments 2021
- Prüfung von Alternativen zur Radverkehrsführung auf der Ahltener Straße
- Maßnahmen sollen auch auf Iltener Straße übertragen werden
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/Lehrte-Sued-West/
|
9 | Verbesserung der Radverkehrssituation im Bereich Westring und Südring - die Radwege sind miserabel und müssen erneuert werden
- sofort: Rad-Piktogramme (ohne Schutzstreifen) auf der Fahrbahn
- sofort: Aufstellflächen vor den Ampeln
- sofort: weniger Parkplätze am Straßenrand zur Verbesserung der Sicht, insbesondere an Einmündungen
| https://docs.google.com/document/u/1/d/e/2PACX-1vRRd1wJWjKMCLmjp0jD9U4Tta5m08x7J5hr6YLSQJObPVKAvfhRSb6cZkOknqWdIfRQo8Fl9SZSRN4N/pub
|
10 | Einführung Tempo 30 in der Ahltener Straße - Sollte als Sofortmaßnahme auf der Ahltener Straße und auch auf der Iltener Straße umgesetzt und kontrolliert werden.
- Zusätzlich Verbesserung der Querungsmöglichkeiten für Radverkehr und Fußgänger im Bereich des alten Bahndamms - beispielsweise durch Nutzung der bestehenden Vorschaltampel und einer weiteren Ampel für den Verkehr aus Richtung B443
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/Lehrte-Sued-West/
|
11 | Radverkehrsgerechte Umgestaltung von Knotenpunkten durch Beseitigung von Hindernissen und Gefahrstellen an den Knotenpunkten - Schützenstraße / Burgdorfer Straße / Stackmannstraße / Aligser Weg (HIER und HIER)
- Stackmannstraße / Grünstraße / Poststraße / Richtersdorf (HIER)
- Poststraße / Germaniastraße / Berliner Allee / Burgdorfer Straße
- Germaniakreisel und Zufahrt EKZ Zuckerpassage
- Ahltener Straße / Berliner Allee / Marktstraße mit mehreren Abbiegeunfällen in der letzten Zeit (alternativ: Brücke Rathausstraße / Sedanplatz zur Entlastung der Kreuzung)
Insbesondere Kreisverkehre müssen für den Radverkehr mit Fahrradspuren optimiert werden. In den Kreisverkehr einbiegende Radfahrende müssen dieselben Vorfahrtsrechte haben wie Autofahrer. Sie müssen von Autofahrern als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden. Andernfalls ist eine alternative Lösung zu Kreisverkehren zu finden. Ampelschaltungen müssen fahrradgerecht werden. Fahrradfahrer müssen besonders vor Abbiegeunfällen geschützt werden. | https://www.openstreetmap.org/?mlat=52.3750&mlon=9.9772#map=15/52.3750/9.9771
|
12 | Stärkung der Radverkehrsachsen Schulzentrum Süd - Alternative Wegführung zur Fahrradstraße in der Feldstraße prüfen: über Südstraße / Iltener Straße / Alte Bahnhofstraße / Am Rathaus / Rathausplatz / Bahnhofstraße bis Richtersdorf-Tunnel.
- Prüfung einer Brücke von der Bahnhofstraße bzw. vom Alten Bahndamm zur Burgdorfer Straße über die Gleise
- Fahrradstraße muss mehr sein als nur ein blaues Schild sondern konkrete Verbesserungen für den Radverkehr beinhalten - zum Beispiel:
- mehr Platz durch einseitiges Halteverbot
- großzügige Aufstellflächen vor Ampeln
- Überholverbot
- Tempo 20
- bunte Fahrbahnmarkierungen
- glatte Fahrbahnoberfläche
- Vorfahrt für Radverkehr an Kreuzungen
- Sperrung für den Durchgangsverkehr, z.B. durch Modalfilter
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/Lehrte-Sued-West/
|
22 | Entwicklung eines Radverkehrsnetzes Beseitigung von Hindernissen und Gefahrstellen auf den - Aligse - B443 - Stackmannstraße - Poststraße - Berliner Allee - Sehnder Straße
- Burgdorfer Straße von Stackmannstraße bis Poststraße (Höhe Parkhaus)
- Falkenstraße - Schillerstraße - Richtersdorf-Tunnel - Bahnhofstraße - Alte Bahnhofstraße - Südstraße - Köhlerheide - Alter Bahndamm - Feldweg nach Sehnde
- Manskestraße - Germaniakreisel mit Zufahrt zum Zuckermarkt-Einkaufszentrum (HIER)
- Fuhrenweg - Köthenwaldstraße - Richtersdorf-Tunnel - Richtersdorf - Grünstraße
- alternativ: Radwegführung auf ungenutztem Bahngleis von Chemischer Fabrik zum Bahnhof
- Fuhrenweg - Wilhelmstraße - Leinestraße - Große Moorstraße - Rathausplatz - Querung B443 - Germaniastraße
- Altener Straße und Iltener Straße mit West- und Südring
Prüfung eines Einbahnstraßenverkehrs über Iltener- und Ahltener Straße
Burgdorfer Straße wird zur Einbahnstraße Richtung Süden, Wegfall von Parkplätzen am östlichen Fahrbahnrand
Grünstraße wird zur Fahrradstraße mit - mehr Platz durch einseitiges Halteverbot
- großzügige Aufstellflächen vor Ampeln
- Überholverbot
- Tempo 20
- bunte Fahrbahnmarkierungen
- glatte Fahrbahnoberfläche
- Vorfahrt für Radverkehr an Kreuzungen
| https://vep-lehrte.de/Kernstadt/
|
23 | Routenbezogener Ausbau des Radverkehrsnetzes
Instandsetzung der straßenbegleitenden Fuß- und Radwege zwischen den Ortsteilen und in die Nachbarkommunen. Straßen werden regelmäßig instandgesetzt und erneuert. Außerörtliche Fuß- und Radwege werden dagegen stiefmütterlich behandelt. Der Instandhaltungsstau ist zügig abzuarbeiten. Die kommunalen Mittel für Instandhaltung sind für die nächsten drei Haushaltsjahre zu maximal 50% für den Straßenverkehr und mindestens zu 50% für den Fuß- und Radverkehr aufzuteilen.
Instandsetzung der außerörtlichen Feldwege für den Radverkehr durch Anschaffung entsprechender Gerätschaften (z.B. Rüttelwalze, Grader) bzw. Beauftragung der Verkoppelungs- und Realgemeinden oder Dritter mit der fahrradgerechter Instandhaltung der Hauptverbindungsstrecken.
Auch ansonsten müssen die Radwege generell besser werden. Die Oberfläche muss eben sein und regelmäßig gereinigt werden. Die Wege müssen breit genug und klar erkennbar sein - für alle Verkehrsteilnehmer. Soweit möglich sollen sie von Fußwegen und Straßen baulich getrennt sein. | https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vRtSTxqxpgIDrmpqI7Ue4zyE5CvppqGPBoNijj-Bb-dKLfJ7eX4g176N-LxFlUUCIYNIDkCfetd9Fpw/pub
|
24 | Radschnellweg Hannover – Lehrte - Prüfung der Nord- und der Südroute mit Ausbau der beiden Richtersdorf-Tunnel auf Radschnellweg-Niveau (sofort: Spiegel an den 90°-Ecken, bessere Beleuchtung, bessere Einfädelung der Fahrradrampen in den Verkehr, langfristig: Ausbau auf Radschnellwegniveau durch Verbreiterung der Rampen, Schaffung beidseitiger Fahrradrampen auf Schiller- und Bahnhofstraße, Verbreiterung der beiden Tunnel zur Trennung von Fußgänger- und zweispurigem Radverkehr, größere Kurvenradien notfalls auf Kosten der Straßenbreite in der Schillerstraße bzw. Bahnhofstraße)
- Alternative Routen über Schlahdekamp und Peiner Heerstraße in Aligse nach Misburg bzw. Altwarmbüchen ausbauen
- Radweg auf K122 über die A2 mindestens bis Peiner Heerstraße im nördlichen Straßenverlauf als Zubringer verlängern
| https://vep-lehrte.de/Der-Westen/
|
Die 15 wichtigsten Vorschläge
- Die übelsten Gefahrstellen in Lehrte werden unverzüglich beseitigt. Eine priorisierte Liste findet sich HIER. Es handelt sich dabei beispielsweise um die Überführung der K122 über die A2, die Kreuzung Mielestraße / Ostring, die Kreuzung Marktstraße / Berliner Allee, der “Radweg” entlang der Sehnder Straße an der B443, die von der B443 abzweigende “kleine” Poststraße, der Abzweig Peiner Heerstraße von der B443 in Aligse, der gegenläufige Radverkehr an der B443 in Aligse, Ampelpfosten in Fahrradwegen an der Ulmenallee und an der Germaniastraße Ecke Poststraße,
- Die Belange des Radverkehrs werden zukünftig bei jeder Entscheidung der Stadt Lehrte über verkehrliche Maßnahmen mit mindestens dem gleichen Gewicht wie die Belange anderer Verkehrsträger berücksichtigt.
- Die Stadt Lehrte nimmt am “Stadtexperiment 2021” teil und prüft insbesondere die Maßnahmen “Einbahnstraße Iltener / Ahltener Straße”, “Innenstadtring” und “Nördliche Stadtausfahrt”.
- Umsetzung von kleineren Ad-hoc-Maßnahmen, die mit Straßenmarkierungen, Straßenschildern, Betonringen und ähnlichen Mitteln ohne großen Aufwand in Eigenregie - ggfs. auch als zeitlich begrenzter Test - durch die Stadt Lehrte durchgeführt werden können. Das sind z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Aufstellen von Fahrradbügeln, Fahrradpiktogramme, Markierung von Aufstellflächen, Verbesserung der Sichtachsen an Kreuzungen und Ein- und Ausfahrten durch Aufgabe von Parkplätzen u.ä.
- Auf der Ahltener und Iltener Straße wird als Sofortmaßnahme Tempo 30 eingeführt. Die Fahrbahn wird mit Fahrradpiktogrammen markiert, um klar zu stellen, dass Radfahrende die Straßen benutzen dürfen. Weitere Maßnahmen folgen.
- Als Vorabmaßnahme wird in Zusammenarbeit mit der Stadt bzw. der Region Hannover die Verbindung “Misburger Weg” zwischen Anderten und der S-Bahnhaltestelle Ahlten mit einer Asphaltdecke ausgebaut.
- Beseitigung von Gefahrstellen und Hindernissen an den wichtigsten Nord-Süd und West-Ost-Verbindungen sowie den wichtigsten Knotenpunkten.
- Für den Radschnellweg im Bereich Ahlten werden die Nord- und die Südvariante bzw. eine Kombination davon geprüft. Die Planung der Nordroute ist mit einem Ausbau der beiden Richtersdorf-Tunnel zu verbinden. Eine Unterführung unter der K122 auf der Nordroute ist in die Prüfung einzubeziehen.
- Prüfung einer Sperrung der Bahnhofstraße unmittelbar am Westausgang des bestehenden Bahnhofstunnels für den motorisierten Durchgangsverkehr. Mehr Platz für Begegnung, Bänke, Begrünung.
- Prüfung der möglichen Querungsvarianten im Bahnhofsbereich: Ausbau Richtersdorf-Tunnel, Verbesserung Querung Grünstraße/Richtersdorf, Tunnelneubau Höhe Friedrichstraße, Ausbau des bestehenden Bahnhofstunnels, Brücke über die Gleise südlich des Bahnhofs, Brücke über die B443 vom Rathausplatz zum Sedanplatz zur Entlastung der Kreuzung Marktstraße / Ahltener Straße / Berliner Allee.
- Instandsetzung der straßenbegleitenden Fuß- und Radwege zwischen den Ortsteilen und den Nachbarkommunen. Straßen werden regelmäßig instandgesetzt und erneuert. Außerörtliche Fuß- und Radwege werden dagegen stiefmütterlich behandelt. Der Instandhaltungsstau ist zügig abzuarbeiten. Die kommunalen Mittel für Instandhaltung sind für die nächsten drei Haushaltsjahre maximal zu 50% für den Straßenverkehr und mindestens zu 50% für den Fuß- und Radverkehr aufzuteilen.
- Fahrradgerechte Instandhaltung und Ausbau von Verbindungsstrecken auf Feldwegen in Lehrte in Zusammenarbeit mit den Realgemeinden und Verkoppelungsgemeinschaften als Eigentümerinnen einzelner Straßenabschnitte. Insbesondere die nicht asphaltierten Streckenabschnitte sind so zu ertüchtigen, dass sie gefahrlos durch Radfahrende genutzt werden können. Dazu sind verbindliche Vereinbarungen mit den Eigentümern der Straßen erforderlich.
- Im gesamten Straßenverlauf der B443 wird zwischen dem Ortsausgang Aligse und Lehrte-Stackmannstraße auf der östlichen Straßenseite ein durchgängig befahrbarer, separierter zweispuriger Radweg eingerichtet. In diesem Abschnitt wird ein Richtungsstreifen der B443 in Richtung Norden zugunsten des Fuß- und Radverkehrs aufgegeben. Ergänzend soll die Möglichkeit bepflanzter Mittelinseln, eines durchgängigen Mittelstreifens mit Wendemöglichkeit am Nord- und Südende und reduzierter Tankstellen-Zufahrten im Bereich der Stadteinfahrt untersucht werden.
- Das im VEP dargestellte Radverkehrsnetz zwischen den Ortsteilen und den Nachbarkommunen ist grundsätzlich positiv zu beurteilen. Wichtig ist die Ergänzung des Radverkehrsnetzes um folgende Streckenabschnitte, die wichtige Lücken für Radverbindungen innerhalb von Lehrte und zu den Nachbarkommunen schließen:
- Es gibt nicht nur den Radschnellweg nach Hannover: wichtige Alternativen für den Radverkehr nach Hannover sind der Weg von Ahlten nach Anderten über den Schlahdekamp sowie die Verbindung Aligse - Misburg über die Peiner Heerstraße/Waldstraße. Auf beiden Strecken gibt es jenseits des Lehrter Stadtgebietes Brücken über die A7, deren Fahrbahnfläche dringend zu ertüchtigen sind. Hier ist die Stadt Lehrte aufgefordert, mit den jeweiligen Straßenbaulastträgern (Realgemeinde Anderten bzw. Stadt Hannover) ins Gespräch zu kommen und eine Verbesserung der Situation herbeizuführen.
Weitere Ideen und Vorschläge finden sich auf unserer Homepage unter www.vep-lehrte.de. Die Seite wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Wir schlagen vor, die Maßnahmenumsetzung jeweils durch ein entsprechendes Kommunikationskonzept zu ergänzen. Außerdem schlagen wir vor, dass die Stadtverwaltung ihre Pläne vor Maßnahmenumsetzung veröffentlicht, um Bürger*innen die Chance zu geben, Hinweise aus der Praxis einfließen zu lassen.
Wir schlagen vor: Die Stadt Lehrte nimmt am Stadtexperiment 2021 teil und prüft insbesondere die Durchführung folgender Maßnahmen:
- Einbahnstraßenregelung über die Ahltener Straße stadtauswärts und die Iltener Straße stadteinwärts, um mehr Platz für die unterschiedlichen Ansprüche der Verkehrsteilnehmer zu erhalten, ohne Interessen der Anwohner zu beeinträchtigen, beispielsweise durch Sperrung der Richtungsfahrbahn stadtauswärts auf der Iltener Straße zwischen Feldstraße und Südstraße für Platz für Radverkehr, Außenbewirtschaftung, Verkaufsflächen, Begegnung - gegenläufig entsprechend an geeigneter Stelle auf der Ahltener Straße.
- “Innenstadtring Ost” über Burgdorfer Straße, Hermann-Löns-Straße und Manskestraße mit Einbahnstraßenregelung auf diesen Straßen sowie auf der Burgdorfer Straße ab Hermann-Löns-Straße in Richtung Süden mit gegenläufigem Radverkehr, um einen ruhigeren und entspannteren Verkehrsfluss zu gewährleisten.
- Straßenraum mit Potenzial: Reduzierung der Fahrspuren in der nördlichen Stadtausfahrt auf der B443 ab Einmündung Burgdorfer Straße in Richtung Norden zur Schaffung eines separaten zweispurigen Radweges, um Gefahrenstellen zu entschärfen.
Seite weitere Details: vep-lehrte.de