[Magst du mir helfen, den Text zu korrigieren? Du kannst direkt ins Dokument schreiben. Du kannst nichts kaputt machen. Das Dokument hat Versionsgeschichte. | Wenn du Korrekturen machst und mir deinen Namen hinterlässt, werde ich dich gerne erwähnen: dissent.is/gr100 | Eigentlich hätte ich gerne in Sursilvan abgegeben. Aber mir steht leider nur https://try.rumants.ch/ zur Verfügung ;-)
Stefan M. Seydel per @rtrsrg #GR100 | 19. September 2022
«Sche ti guardas sin la punt, na vesas betg quai ch’è connectà.»
Ier avon la claustra da Mustér hai jeu fotografau la crusch da Silvio Mattioli. Quant savens. Jau sun stada memia baud per il cumplet. Ils zains per l’ultima oraziun da la matta n’èn anc gnanc stads buns. Jau ma tschentava sin la stgala da la claustra. Il maletg ha tramiss sin twitter ed en il status da WhatsApp. Quant savens. Jau serra ils egls. Jau hai sentì plievgia fina. Èsi gia stà naiv? Hai jau siemià?
Uschia hai jau udì tuttenina la vusch d’in uffant. I ma raquintava surprendentamain, provocant, fascinant d’in temp m’ester.
«Ma co pudeva tut quai daventar pussaivel?», hai jau bittà or da mai. L’uffant ha mess il maun pitschen sin mes frunt e ri. «Haja serrà ils egls», ha el ditg.
«Igl ha dà in temp, en il qual ils umans vegls eran pli impurtants ch’ils uffants. Ils umans han gì da far blers projects impurtants. En bleras dependenzas eran els involvids en connex cun l’entir bal da la terra. Els han ditg che lur lavur saja fitg impurtanta.»
«Gea, quai constat era. Jau enconusch quai», hai jau ditg. Ma l’uffant raquintava simplamain vinavant.
«Er jau sun colliada cun l’entir mund. Jau discur bain mo trais linguas. Ma cun ils blers, cun las qualas jau giog, discur tut autras linguas. Jau n’enconusch gnanc ils nums dals auters linguatgs. Schizunt ils scienziads han chalà da dumbrar. I n’ha anc mai dà tantas linguas sco oz, sch’i basta da savair ch’i dat fitg bleras linguas che vegnan discurridas oz d’umans. Mintga val, mintga cuntrada, insaquants vitgs han sviluppà lur atgnas linguas. Tar nus eran quai gia adina uschia, per ils auters era la nova.»
«Ti gias cun uffants che n’èn gnanc en la vischinanza?», hai jau dumandà. L’uffant ri e scheva: «Quai è toch dapi tschient onns uschia. Quai ha cumenzà, co ch’ils umans han producì chaussas. Ils pass da lavur èn adina vegnids pli pitschens. Tscherts han guardà chaussas da quellas ch’els na savevan gnanc tge ch’igl era. Ellas han fatg chaussas e tramessas vinavant. Els lavuravan en fabricas. Pli tard en biros. Els èn stads ensemen l’entir di cun umans ch’els n’èn betg sa selecziunads.
Blers han passentà gist ina giada tschintg emnas per onn cun quels umans ch’els amavan. La saira, cura ch’els èn vegnids da la lavur a chasa, han els dispità. Perquai ch’els han gì stress. Cun quels umans ch’els n’han betg gugent. Tuts avevan dispita cun auters, perquai che quels avevan tuts dispita cun auters.«
L’uffant è sa scuflà da rir. Igl ha stuì sa tegnair il venter cun omadus mauns. Quasi avess jau avert ils egls. Ma là hai jau udì:
«Sche jau sun ensemen cun umans che m’aman, ma datti pli simpel d’amar mamezza. E sche jau m’amuresch mezza, è mes vischin curius tuttenina fitg interessant.»
Entant ch’i ri gia puspè, scheva jau: «Ti has ina bella vusch. Segir es ti in bel uffant. I vegn grev da m’amar?»
«Sche ti ma vesessas mo cun tes egls, n’avessas ti nagin plaschair da mai.» Ed igl è vegnì tut quiet. Vegnevi schizunt?
Tuttenina audan animals. Chavals? Kutschen? «Jau avess spetgà la pausa da dronas», hai jau empruvà da refusar. «Quella datti era. Ma be en cas d’urgenza rars. Las bleras chaussas vegnan cun las charrotschas». – «Ed ils umans?»
«Ils umans han chalà da viagiar», ha ditg l’uffant. Gia daditg. Ils davos turists sesevan sco astronauts en il «Glacier-Express» climatisà dal tuttafatg. I dat leghers maletgs da quels en l’internet. Las «vias da Glacier» vegnan ussa tratgas a niz dals charrotschs. E sch’insatgi vul guardar objects lontans, ans tschentain nus en cullas. Jau hai era ina culla a chasa. I dat fitg bellas cuntradas sin il mund. Er sin il Mars. Jau sun savens là.«
«Quai è in’imaginaziun fitg trista», hai jau ditg.
«Igl è trist», hai jau dumandà «esser ensemen cun umans, tgenins che ti has gugent, da far tge che ti has gugent e fa bain ad auters umans? Igl è trist tes agen iert, las muntognas e las vals?»
Ussa sun jau vegnida trista. L’uffant ha badà e dumandà: «Pertge es ussa trist?»
Jau n’hai betg vulì dir quai. Jau hai acceptà la dumonda co ch’igl è bain daventà pussaivel che quests umans pon viver tuttenina en in mund uschè mirveglius e fortunà.
«Sche ti sas ina giada, nua che ti stos tschertgar, vegni simplamain a tschertgar, chattar ed inventar», hai jau flurì en l’ureglia.
«Hai jau pensà dad aut?», hai jau dumandà tut schoccada. «Na», ha ditg l’uffant. «Ma jau hai pudì tadlar cleramain.» Il grond zain ma sveglia. Jau lasch si ils egls. Nagin uffant, lunsch e lad. Ma l’ultima frasa è ida en mias ureglias:
«Mia tatta scheva savens: «Sche ti guardas sin la punt, na vesas betg quai ch’è cumbinà».«
Stefan M. Seydel (1965) interprendider, lavurer social, artist. Viva e lavura a Dissent.is/Mustér
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AUSGANGSTEXT in deutsch:
Gestern vor dem Kloster Dissentis/Mustér fotografierte ich das Kreuz von Silvio Mattioli. Wie so oft. Ich war zu früh für die Komplet. Die Glocken für das letzte Gebet der Mönche läuteten noch nicht einmal. Ich setzte mich auf die Klostertreppe. Schickte das Bild auf Twitter und in den Status von WhatsApp. Wie so oft. Ich schloss die Augen. Ich spürte feinen Regen. War es schon Schnee? Habe ich geträumt?
So hörte ich plötzlich die Stimme eines Kindes. Es erzählte mir überraschendes, provozierendes, faszinierendes aus einer mir fremden Zeit.
“Aber wie konnte das alles möglich werden?”, platzte es aus mir heraus. Das Kind legte die kleine Hand auf meine Stirn und lachte. “Halte die Augen weiter geschlossen”, sagte es.
“Es gab ein Zeit, in welcher die alten Menschen wichtiger waren als die Kinder. Die Menschen hatten viele wichtige Projekte zu erledigen. Sie waren in vielen Abhängigkeiten rund um den ganzen Erdball verwickelt. Sie sagten, dass ihre Arbeit sehr wichtig sei.”
“Ja, das stimmt ganz sicher. Ich kenne das!”, sagte ich. Aber das Kind erzählte einfach weiter:
“Auch ich bin mit der ganzen Welt verbunden. Ich spreche zwar nur drei Sprachen. Aber mit den meisten, mit welchen ich spiele, reden ganz andere Sprachen. Ich kenne nicht einmal die Namen der anderen Sprachen. Sogar die Wissenschafter haben aufgehört zu zählen. Es hat noch gar nie so viele Sprachen gegeben wie heute, sagen sie. Es genügt zu wissen, dass es sehr viele Sprachen gibt, welche heute von Menschen gesprochen werden. Jedes Tal, jede Gegend, gar manche Dörfer haben ihre eigene Sprachen entwickelt. Bei uns war das schon immer so. Für die anderen war das neu.”
“Du spielst mit Kindern, welche gar nicht in deiner Nähe sind?”, fragte ich. Das Kind lachte und sagte: “Das ist doch seit hunderten von Jahren so. Das hat angefangen, wie die Menschen Dinge hergestellt haben. Die Arbeitsschritte wurden immer kleiner. Manche stellten Dinge her, von welchen sie nicht einmal wussten, was es war. Sie stellten Dinge her und schickten es weiter. Sie arbeiteten in Fabriken. Später in Büros. Sie waren den ganzen Tag mit Menschen zusammen, welche sie sich nicht ausgewählt haben.
Viele verbrachten gerade einmal fünf Wochen im Jahr mit jenen Menschen, welche sie liebten. Und am Abend, wenn sie von der Arbeit nach Hause kamen, haben sie gestritten. Weil sie Stress hatten. Mit jenen Menschen, welche sie nicht liebten. Alle hatten Streit mit Anderen, weil diese alle Streit hatten mit Anderen.”
Das Kind kugelte sich vor lachen. Es musste sich den Bauch mit beiden Händen halten. Fast hätte ich die Augen geöffnet. Aber da hörte ich:
“Wenn ich mit Menschen zusammen bin, welche mich lieben, fällt es mir einfacher, mich selbst zu lieben. Und wenn ich mich selbst liebe, ist mein komischer Nachbar plötzlich sehr interessant.”
Während es schon wieder lachte, sagte ich: “Du hast eine schöne Stimme. Sicher bist du ein schönes Kind. Es fällt dir schwer, dich selbst zu lieben?”
“Würdest du mich nur mit deinen Augen sehen, hättest du keine Freude an mir.” Und es wurde ganz still. Weinte es gar?
Plötzlich hörte Tiere. Pferde? Kutschen? “Ich hätte das Sausen von Drohnen erwartet”, versuchte ich aufmunternd abzulenken. “Die gibt es auch. Aber nur in seltenen Notfällen. Die meisten Dinge kommen mit den Kutschen.” — “Und die Menschen?”
“Die Menschen haben aufgehört zu reisen”, sagte das Kind. Schon lange. Die letzten Touristen sassen wie Astronauten im vollklimatisierten “Glacier-Express”. Es gibt lustige Bilder davon im Internet. Die “Glacier-Strassen” werden jetzt von den Kutschen genutzt. Und wenn jemand ferne Gegenden anschauen will, setzen wir uns in Kugeln. Ich habe auch eine Kugel zuhause. Es gibt sehr schöne Gegenden auf der Welt. Auch auf dem Mars. Ich bin oft dort.”
“Das ist eine sehr traurige Vorstellung”, sagte ich.
“Es ist traurig”, hörte ich fragen, “mit Menschen zusammen zu sein, welche du liebst, zu tun, was du magst und anderen Menschen gut tut? Es ist traurig deinen eigenen Garten, die Berge und die Täler zu pflegen? Findest du?”
Jetzt wurde ich traurig. Das Kind merkte es und fragte: “Warum bist jetzt du traurig?”
Ich wollte es nicht sagen. Ich hing der Frage nach, wie es wohl möglich geworden ist, dass diese Menschen plötzlich in einer so wundervoll stillen, glücklichen Welt leben können.
“Wenn du einmal weisst, worum es geht, wird es ganz einfach zu suchen, zu finden und zu erfinden”, flüsterte es mir ins Ohr.
“Habe ich laut gedacht?”, fragte ich ganz erschrocken. “Nein”, sagte das Kind. “Aber ich konnte dich deutlich hören.” Die grosse Glocke weckte mich. Ich riss die Augen auf. Kein Kind, weit und breit. Aber der letzte Satz hing in meinen Ohren:
“Meine Grossmutter sagte oft: ‘Wenn du auf die Brücke schaust, siehst du nicht, was verbunden ist.’ ”
Stefan M. Seydel (1965) Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler. Lebt und arbeitet in Dissentis/Mustér