Bildungsangebote für 2022 gestalten |
Zweites Online-Barcamp der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Agentur J&K – Jöran und Konsorten |
DokumentationDie Links zu den Räumen werden am Veranstaltungstag verlinkt. |
Die Workshops |
|
|
|
|
Der Sessionplan mit Links zur Doku | |||
Legende:
|
Block 13.00 Uhr | Block 14.00 Uhr | Block 15.00 Uhr | |
🏖️Ostseestrand | ⁉️ Was hat agiles Arbeiten mit Lernen zu tun? Tina Dreisicke | 🃏 12 offene Onlinekurse zu freien Lernmaterialien – ein Rundgang durch die OERcamp SummOERschool Kai Obermüller | 💬 Beratungsprozesse gestalten - Welche Kompetenzen brauchen Hochschullehrende jetzt? Barbara Meissner, Ann Marie Wester |
⛰️ Bergwiese | 💬 Wie denn jetzt? — Campus, online oder hybrid Annette Hansen (@AnnetteMHansen), Ramona Blum (@RamonaBlum2) | 📺 Corporate Learning: Lernräume statt Lerninhalte gestalten Karlheinz Pape @khpape | ✍️ Agil und kreativ im digitalen Raum Tanja Lakeit |
🥽Schwimmbad | 💬 Flipped Formate für Vorträge – Erfahrungsaustausch und Sprechstunde Jöran (Muuß-Merholz), @joeranDE | 💬⁉️ Erfahrungen mit Zoom Events für Bildungsveranstaltungen Blanche, Phuong und Jöran von der Agentur J&K | 📺 Christmas is coming: How-To digitaler Adventskalender Michael Fuchs (@arbeitsfuchs) |
🌴 Karibik | 📺 Informationskompetenz und Demokratie Julia Zwick | 📺 Lerntransfer verbessern durch leitfadengestützte Zielklärung und Transferbegleitung in einer Peer-to-Peer-Gruppe Ruth Habermehl, zufrieden_leben | 📺 Wohin steuern wir Learning Professionals? Wohin steuerst Du? Karlheinz Pape @khpape |
🦭 Nordsee | 💬 Best-Practice Seminargestaltung (digital/hybrid) Jan-Hendrik Pelzer | ✍️ Zum Affen machen 🙈🙉🙊 Jörg Lohrer @joerglohrer |
| ARCHIV: Programmübersicht |
Freitag, 19. November 2021 | |
09:00 Uhr | Offenes Ankommen (Plenum) |
09:15 Uhr | Begrüßung, Warm-Up (Plenum) |
10:00 Uhr | Workshops (Räume in Zoom Events)
|
11:30 Uhr | Pause |
11:45 Uhr | Einführung ins Barcamp, Sessionplanung (Plenum) |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Block 1: Sessionvorstellung (Plenum) |
13:05 Uhr | Block 1: Sessions (siehe Sessionplan) |
13:50 Uhr | Pause |
14:00 Uhr | Block 2: Sessionvorstellung (Plenum) |
14:05 Uhr | Block 2: Sessions (siehe Sessionplan) |
14:50 Uhr | Pause |
15:00 Uhr | Block 3: Sessionvorstellung (Plenum) |
15:05 Uhr | Block 3: Sessions (siehe Sessionplan) |
15:45 Uhr | Abschlussplenum (Plenum) |
16:00 Uhr | Ende |
Wir nutzen für die Durchführung der Veranstaltung die Video-Konferenz-Plattform Zoom Events. Den Zugang findest Du nach der Registrierung in der Bestätigungsmail von Zoom Events. Außerdem bekommst Du über die Verlinkungen im Sessionplan den Zugang zu Zoom Events. Dort kannst Du die Veranstaltungsräumen beitreten.
Es gibt drei Varianten, wie Du mit Zoom teilnehmen kannst:
Das Gerät, mit dem Du teilnimmst, sollte über eine Kamera sowie ein Mikrofon verfügen, damit die anderen Teilnehmenden Dich hören und sehen können.
Wenn Du via ZOOM-Software oder via App auf Deinem Tablet oder Smartphone teilnehmen möchtest, installiere bitte nach dem Klick auf den Raum-Link die entsprechende Applikation. Du wirst dann durch den Installationsprozess der Software geführt.
Wichtig ist, dass Du im Browser bei https://zoom.us und im Zoom-Client mit dem gleichen Konto eingeloggt bist, welches Du auch bei der Registrierung angegeben hast.
Dieses Technik-Briefing gibt einen Einblick in die Funktionen von Zoom und gibt Tipps für die Verwendung.
Technische Probleme kann es immer geben. Wir helfen dir gerne!
Wende Dich an die Technik Engel, die Du am TEAM im Namen erkennst. Außerdem erhältst Du Hilfe im Raum Technik-Support und am Veranstaltungstag über die Tel.-Nr.: 040 75666180.
Ein Barcamp wird auch als (Un-)Konferenz bezeichnet. Das Besondere daran ist: Das Rahmenprogramm steht vorweg, die inhaltlichen Themen werden von den Teilnehmenden gestaltet.
Wir freuen uns, dass Du eine eigene Session anbieten möchtest. Diese kannst Du über dieses Formular einreichen. Wir nehmen dann im Sessionplan auf.
Die eingereichten Sessions findest Du im Sessionplan. Die Sessions finden parallel in 3 Slots zu 3 Zeiten statt. Über die Verlinkung „Raum” wirst du zu dem Sessionraum geleitet.
Für den Austausch nutzen wir die öffentliche Gruppe SIG selbstlernen.net des Messengerdienst Telegram. Der Austauschort bietet, auch über die Veranstaltung hinaus, eine Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs zu den Themen Bildungsveranstaltungen und Bildungsangeboten.
Bei Fragen und Anregungen ist das Team #L21camp für Dich über diese Optionen erreichbar: per telegram @Team#L21camp oder E-Mail kontakt@selbstlernen.net.