Playtime 2017: Mehr Erfolg bei Google Play dank neuer Play Console-Funktionen Post von Vineet Buch, Director of Product Management, Google Play Apps & Spiele | |||||
Heute haben wir unsere jährliche Playtime-Serie mit aufeinanderfolgenden Veranstaltungen in Berlin und San Francisco gestartet. 2017 ist ein Wahnsinnsjahr für Entwickler bei Google Play. Im Laufe des nächsten Monats werden wir von vielen App- und Spieleentwicklern aus aller Welt hören. Bislang wurden weltweit mehr als 8 Milliarden Neuinstallationen pro Monat verzeichnet.
Damit ihr eure Möglichkeiten auch weiterhin optimal nutzen könnt, führen wir Neuerungen bei Google Play und Play Console ein. Folgt uns auf Medium: Die Vortragenden werden hier ihre Strategien, Best Practices und Beispiele posten, um euch beim Umsetzen eurer Geschäftsziele zu helfen. Google Play wächst weiterhin in rasantem Tempo. Deshalb möchten wir dafür sorgen, dass ihr über alles informiert seid. In unserem Bericht State of Play 2017, der jährlich aktualisiert wird, erfahrt ihr alles Wissenswerte über unsere Fortschritte und unseren Beitrag zum Erfolg der Entwickler.
| |||||
Google Play erweckt eure Geräte zum Leben – ob Smartphones und Tablets, Wear-Geräte, Fernseher, Daydream oder Chromebooks wie das neue Google Pixelbook. Jetzt ist es noch einfacher, tolle Inhalte bei Google Play zu finden oder wiederzuentdecken.
| |||||
Die Highlights entdecken
Wir investieren in eine redaktionelle Auswahl und handverlesene Empfehlungen, um die besten Apps und Spiele vorzustellen. Die neu aufgelegte "Empfehlung der Redaktion" ist nun in 17 Ländern verfügbar und es gibt neue Android Excellence-Apps und -Spiele. Außerdem fördern wir weiterhin Indie-Spiele und haben vor Kurzem die Gewinner des Indie Games Festivals in San Francisco gekürt. Ab sofort können auch Kandidaten für den zweiten Indie Games Contest in Europa nominiert werden.
Tolle Spiele entdecken
Wir haben die Startseite für Spiele optimiert: Sie enthält nun Trailer und Screenshots. Demnächst gibt es außerdem zwei neue Kategorien – "Premium" für kostenpflichtige Spiele und "Neu" für Neuerscheinungen und angesagte Spiele.
Mehr als nur Installationen
Wir erweitern unsere erfolgreichen Live-Operations-Banner und -Karten im Play Store, mit denen Nutzer über wichtige In-Game-Events in beliebten Spielen informiert werden. Außerdem enthalten die Store-Einträge von Android Instant Apps jetzt eine Schaltfläche zum Ausprobieren. Mit einer Berührung landen Nutzer so direkt in der App, ohne sie installieren zu müssen.
| Die neue Seite für Spiele bei Google Play | ||||
| |||||
Die Google Play Console bietet Tools, die euch und euer Team während des gesamten Lebenszyklus einer App unterstützen. Ihr könnt die Play Console nutzen, um die App-Qualität zu steigern, Versionen problemlos zu verwalten und mehr Leistung aus eurem Unternehmen herauszuholen. | |||||
Qualität | |||||
Android Vitals wurden auf der I/O 2017 eingeführt. Inzwischen nutzen bereits 65 % der Top-Entwickler das Dashboard, um Daten zur App-Leistung einzusehen. Wir fügen fünf neue Android Vitals hinzu und machen sie für noch mehr Geräte verfügbar, damit ihr Probleme wie Akkuverbrauch, Abstürze und Renderingzeit angehen könnt. Leistungsstärkere Apps werden von den Such- und Erkennungsalgorithmen von Google Play bevorzugt.
Wir verbessern die Pre-Launch-Berichte und stellen sie für alle Entwickler bereit. Eine Aktivierung ist nicht erforderlich. Wenn ihr eine Alpha- oder Beta-APK hochladet, installieren und testen wir eure App automatisch mit dem Firebase Test Lab auf beliebten Geräten. Im Bericht findet ihr Informationen zu Abstürzen, Anzeigeproblemen, Sicherheitslücken und (jetzt auch) Leistungsproblemen.
Wenn ihr eine neue App installiert, erwartet ihr, dass sie sich ganz normal öffnet und richtig funktioniert. Damit Nutzer, die Apps und Spiele von Google Play installieren, positive Erfahrungen machen und Entwickler von einem bewährten Ökosystem profitieren können, haben wir eine neue Richtlinie eingeführt. Apps, bei denen auf den meisten Geräten dauerhaft Probleme wie Abstürze, plötzliches Schließen, Hängenbleiben oder andere Funktionsstörungen auftreten, sind nicht mehr zulässig. Weitere Informationen findet ihr in der Richtlinienübersicht.
| |||||
Problemlose Einführung | |||||
Mithilfe von Betatests können vertrauenswürdige Nutzer eure Apps oder Spiele vor der Veröffentlichung ausprobieren. So testet ihr eure Ideen und sammelt Feedback. Alpha- und Betatests lassen sich nun auf bestimmte Länder ausrichten. Beispielsweise könnt ihr Betatests in einem Land durchführen, in dem eure App demnächst eingeführt werden soll. Nutzer in anderen Ländern haben hingegen Zugriff auf die veröffentlichte App. Die Länderauswahl ist bald für gestaffelte Einführungen verfügbar.
Wir haben außerdem Optimierungen am Gerätekatalog vorgenommen. Über 66 % der Top-Entwickler nutzen ihn, um auf vielen verschiedenen Geräten ein tolles Nutzererlebnis zu bieten. Ihr könnt nun Gerätesuchen speichern und ermitteln, warum eure Apps auf bestimmten Geräten nicht unterstützt werden. Ruft den Gerätekatalog auf und macht euch zunächst mit den Nutzungsbedingungen vertraut.
| |||||
Anzahl der Abos steigern | |||||
Auf der I/O 2017 haben wir bekannt gegeben, dass sich im letzten Jahr sowohl die Zahl der Abonnenten bei Play als auch der Umsatz für Abos verdoppelt hat. Mit der Play Billing Library und den neuen Testtools lässt sich die Abwicklung erfolgreicher und fehlgeschlagener Zahlungen leichter testen. So wird die Einrichtung und Verwaltung eurer Abodienste einfacher denn je.
Wir helfen euch bei der Akquisition und Bindung neuer Abonnenten. Kostenlose Testabos müssen nur noch eine Mindestdauer von drei Tagen haben. Um Missbrauch zu verhindern, machen wir es für Entwickler allerdings von nun an zur Bedingung, ein kostenloses Testabo auf App-Ebene anzubieten. Ihr könnt Benachrichtigungen über Abokündigungen aktivieren. Außerdem lassen sich gekündigte Abos nun leichter wiederherstellen. Die Kontosperre ist ab sofort allgemein verfügbar, sodass ihr den Zugriff auf euren Dienst blockieren könnt, während wir den Nutzer auffordern, das Zahlungsproblem aus der Welt zu schaffen. Ab Januar 2018 ändert sich außerdem die Transaktionsgebühr für Abonnenten, die länger als 12 Monate dabeibleiben.
| |||||
Das Google Play-Prämienprogramm für die Sicherheitsforschung | |||||
Wir arbeiten schon lange eng mit Fachleuten für die Sicherheitsforschung zusammen und führen nun ein Google Play-Prämienprogramm für die Sicherheitsforschung ein, mit dem die Forschungsbemühungen für beliebte Android-Apps einschließlich der Apps von Google gefördert werden sollen. Mithilfe des Programms möchten wir Sicherheitslücken aufdecken und Entwicklern durch Sicherheitsempfehlungen helfen, diese zu beheben. Wir hoffen, es wird genauso erfolgreich wie unsere anderen Prämienprogramme, und laden Entwickler und Fachleute für die Sicherheitsforschung ein, die Sicherheit des Ökosystems von Google Play gemeinsam mit uns proaktiv zu verbessern.
| |||||
Neuigkeiten und Tipps zu Google Play | |||||
| |||||
Wie hilfreich war dieser Blogpost? | |||||