Bilanz der 90er Jahre

Single

Album

Schlager

Jugend Hits

Kurzbiografien - Deutschrock

Die Auswertung bezieht sich bei Single und Album auf die deutschen Verkaufs-Charts auf der Basis,

von der Top 10 und der Top 100 Auswertung von www.chartsurfer.de.

Single-Hits der 90er Jahre

 Song

Jahr

Interpret

Ins.

10

  1.    Time To Say Goodbye

1996

Sarah Brightman & Andrea Bocelli

50

25

  2.    Wind Of Change

1991

Scorpions

52

26

  3.    Verdammt, ich lieb' dich

1990

Matthias Reim

40

23

  4.    It's My Life

1992

Dr. Alban

43

25

  5.    Conquest Of Paradise

1994

Vangelis

40

25

  6.    My Heart Will Go On

1998

Celine Dion

40

21

  7.    Rhythm Is A Dancer

1992

Snap!

35

23

  8.    (Everything I Do) I Do It For You

1991

Bryan Adams

34

23

  9.    Das Boot

1991

U96

33

19

10.    Mambo No. 5

1999

Lou Bega

29

19

11.    Sweat (A La La La La Long)

1992

Inner Circle

33

18

12.    I'll Be Missing You

1997

Puff Daddy & Faith Evans

29

18

13.    Gangsta's Paradise

1995

Coolio

36

19

14.    Sadness - Part 1

1990

Enigma

37

16

15.    What Is Love

1993

Haddaway

39

23

16.    What's Up

1993

Four Non Blondes

30

19

17.    Let's Talk About Sex

1991

Salt'n'Pepa

28

17

18.    Mr. Vain

1993

Culture Beat

33

18

19.    Nothing Compares 2 U

1990

Sinead O'connor

32

16

20.    All That She Wants

1993

Ace Of Base

40

18

21.    Blue (Da Ba Dee)

1999

Eiffel 65

29

16

22.    Cotton Eye Joe

1994

Rednex

31

16

23.    Joyride

1991

Roxette

32

15

24.    Bacardi Feeling

1991

Kate Yanai

27

15

25.    Without You

1994

Mariah Carey

34

16

26.    I'd Do Anything For Love

1993

Meat Loaf

28

15

27.    Killing Me Softly

1996

The Fugees

24

14

28.    Macarena

1996

Los del Rio

37

17

29.    Männer sind Schweine  

1998

Die Ärzte

25

14

30.    Flugzeuge im Bauch

1998

Oli.P

23

14

In Rot = internationale Acts und in Blau = deutsche Acts                                                      / Quelle: Chart-Surfer.de
Ins
 = Insgesamt Wochen in den Charts               10 = davon Wochen in der Top-10

Album - Charts der 90er Jahre

Album

Jahr

Interpret

Ins.

10

  1.   Dangerous

1991

Michael Jackson

135

50

  2.   Over The Hump

1994

The Kelly Family

113

53

  3.   Greatest Hits II

1992

Queen

143

46

  4.   Use Your Illusion II

1991

Guns n’ Roses

103

37

  5.    Bocelli

1996

Andrea Bocelli

100

37

  6.    Nicht von dieser Welt

1998

Xavier Naidoo

101

39

  7.    We Can't Dance

1991

Genesis

73

50

  8.    Happy Nation

1993

Ace Of Base

83

53

  9.    Eros

1997

Eros Ramazzotti

80

42

10.    Keep The Faith

1992

Bon Jovi

88

48

11.    Joyride

1991

Roxette

88

36

12.    So Far So Good

1993

Bryan Adams

84

25

13.    …But Seriously

1990

Phil Collins

82

42

14.     Ray Of Light

1998

Madonna

83

29

15.    Crazy World              

1990

Scorpions

80

34

16.    Let's Talk About Love

1997

Celine Dion

71

40

17.    Abenteuerland

1995

Pur

72

30

18.    Music Box

1993

Mariah Carey

52

29

19.    Bat Out Of Hell Vol.2

1993

Meat Loaf

51

32

20.    Affentheater

1994

Marius Müller Westernhagen

66

29

Auswertung bezieht sich auf eine Analyse der Top 10 und Top 100 von Chart-Surfer.de
Ins
 = Insgesamt Wochen in den Charts               10 = davon Wochen in der Top-10

Nachfolgend: Die Schlager und Jugendhits sind eine Zusammenstellung nach der Popularität,

deren Grundlage im Wesentlichen das Radio- und TV-Sendungen sind.

                                                 Schlager Hits der 90er

                                           Zusammenstellung  nach der Media Popularität

  1. Verdammt ich lieb dich

1990

Matthias Reim

  2. Die längste Single der Welt (Hit-Mix 1)

1996

Wolfgang Petry

  3. Herzilein

1990

Wildecker Herzbuben

  4. Ich bin der Martin, ne

1991

Dieter Krebs

  5. Jive Connie  (Hit-Mix)

1992

Connie Francis

  6. Ich hab geträumt von dir

1990

Matthias Reim

  7. Weil mein Herz dich nie vergisst

1998

Vicky Leandros

  8. Hier kommt Kurt

1990

Frank Zander

  9. Welch ein Tag

1992

Mario Jordan

10. Junger Adler

1990

Tom Astor

11. So ein Schwein hat man nur einmal

1998

Wolfgang Petry

12. Du bist alles auf dieser Welt

1992

Brunner und Brunner

13. Die Karawane zieht weiter

1998

De Höhner

14. Dann küss mich doch

1993

Nicole

15. Je t’aime mon amour

1997

Claudia Jung & Richard Clayderman

16. Augen zu und durch

1997

Wolfgang Petry

17. Günter gestehe, da steckt was dahinter

1997

Vicky Leandros

18. Er schenkte mir den Eiffelturm

1993

Kristina Bach

19. Herzensschöner

1998

Rosenstolz

20. Erst willst du mich, dann willst du nicht

1999

Bernhard Brink

                                 Deutschsprachige Jugend Hits der 90er

                                            Zusammenstellung  nach der Popularität

  1.  Verpiss dich

1996

Tic Tac Toe

  2.  Beinhart

1990

Torfrock

  3.  Die da !?

1992

Die Fantastischen Vier

  4. Die Flut

1998

Witt / Heppner

  5. Männer sind Schweine

1998

Die Ärzte

  6. Warum

1997

Tic Tac Toe

  7. Engel

1997

Rammstein

  8. Alles nur geklaut

1993

Prinzen

  9. 10 Kleine Jägermeister

1996

Toten Hosen

10. Out Of The Dark

1998

Falco

11. Ich find dich Scheiße

1996

Tic Tac Toe

12. Schrei nach Liebe

1993

Die Ärzte

13. Millionär

1991

Prinzen

14. Sie ist weg

1995

Fantastischen Vier

15. Mädchen

1994

Lucilectric

16. Mief

1995

Die Doofen

17. Du musst ein Schwein sein in dieser Welt

1995

Prinzen

18. Herz an Herz

1996

Blümchen

19. Sascha

1993

Toten Hosen

20. Du trägst keine Liebe in dir

1999

Echt

             

    International

            Schlager

      Pop Deutsch

 1.  Madonna

 2.  Kelly Family

 3.  Take That

 4.  Michael Jackson

 5.  Backstreet Boys

 6.  Bon Jovi

 7.  Britney Spears

 8.  Eros Ramazzotti

 9.  Roxette

10. Queen

 1.  Wolfgang Petry

 2.  Nicole

 3.  Brunner & Brunner

 4.  Claudia Jung

 5.  Michelle

 6.  Kristina Bach

 7.  Roger Whittaker

 8.  Rosenstolz

 9.  Nicky

10. Roland Kaiser

 1.   Toten Hosen

 2.   M. M. Westernhagen

 3.   Prinzen

 4.   Die Ärzte

 5.   Herbert Grönemeyer

 6.   Scooter

 7.   Fantastischen Vier

 8.   Tic Tac Toe

 9.   Rammstein

10.  Pur

Das deutsche Rock - Kleeblatt der 90er Jahre

(Rammstein - Toten Hosen - Ärzte - Böhse Onkelz)
(Angaben = Stand: 2010)

Rammstein

Till Lindemann                  ( voc.)   - * 4. Januar 1963 in Leipzig                       
Richard Kruspe         (L-g.,backr.)  - * 24. Juni 1967 in Wittenberge

Paul H. Landers        (r-g., backr.)  - * 9. Dezember 1964 in Ost-Berlin als Heiko Paul Hiersche

Oliver Riedel                   (E-bass)  - * 11. April 1971 in Schwerin

Christoph Schneider     (dr.,Perc.)  - * 11. Mai 1966 in Ost-Berlin

Christian „Flake“ Lorenz    (key.)   - *16. November 1966 in Ost-Berlin

Kurz Notiert:

Die Band gründete sich aus Mitglieder ehemaliger DDR Punk Rockbands → Lindemann, Kruspe spielten bei First Arsch;

Landers, Lorenz bei Feeling B und Riedel, Schneider spielten überwiegend bei Die Firma, aber auch bei Feeling B - - - 

da sich die Punkszene der DDR untereinander gut kannten, gab es entsprechende Kontakte - - - zwischendurch nannten sich

die Neue Punkband Tempelprayer, bevor auf Initiative von Kruspe und einer Neuordnung eine Band mit neuartigen Sound

(dumpfer, explosiver Metal-Rock) gegründet wurde - - - provokativ, nahmen ihr Lied ”Rammstein” Bezug zum Unglück der Flugschau in Ramstein (1988) und wurde zugleich ihr Bandname → unklar ist, ob die Band versehentlich oder absichtlich

(rechtliche gründe) Rammstein mit zwei M geschrieben hat - - - 1994 bewarben sie sich mit Demoaufnahmen beim Berliner Senatswettbewerb 1994 und gewannen eine Aufnahme-Sitzung - - - mit dem Album „Herzeleid“- 1995, machten sie auf sich aufmerksam und mit dem Album „Sehnsucht“ und  der Hitsingle „Engel“ folgte 1997 der kommerzielle Durchbruch - - -

mit dem Erfolg bauten sie ihren Stil (Neue Deutsche Härte) aus und wurden international bekannt - - - die Konzerte sind von pyrotechnischen Effekten geprägt; in der Show präsentieren sie ein teutonisches Gehabe und sind textlich oft provozierend

und brachte ihnen ein rechtsextremistisches Image ein; besonders das Video „Stripped“ sorgte für erhebliche Diskussionen,

da die Band Filmmaterial von Leni Riefenstahl verwendete (Propagandafilm - Olympischen Sommerspiele 1936 in Hitler- Deutschland) - - - Textlich griffen sie auch andere Tabuthemen auf, wie Sadomasochismus, Homosexualität, Kannibalismus

oder Inzest und konnten ihre anstößigen Texte mit bekannter deutscher Literatur rechtfertigen - - - sie waren zudem die erste

Band die mit deutschsprachigen Texten international sehr erfolgreich wurde, besonders in den USA und Kanada - - - die Band

blieb in der Folgezeit sehr eigenwillig und überraschten immer wieder; änderten textlich und musikalisch etwas ihren Stil, produzierten unregelmäßig Alben und gönnten sich auch eine längere Outzeit - - - insgesamt wirkte sich das auf die Qualität

ihrer Musik positiv aus - - - bis heute (2010) überraschen sie musikalisch und lösen textlich starke Diskussionen aus.

Bis auf „Herzeleid“ wurden alle Alben Spitzenreiter der deutschen Albumcharts

1995  Herzeleid                   (Platz 6: und 102 Wo. in den Charts)

1997  Sehnsucht                  (Platz 1: und   65 Wo. in den Charts)   (US Pl. 45 & 31 Wo.)

2001  Mutter                       (Platz 1: und    58 Wo. in den Charts)   (US Pl. 77 ; UK Pl. 86)

2004  Reise, Reise              (Platz 1: und    46 Wo. in den Charts)   (US Pl. 61 ; UK Pl. 37)

2005  Rosenrot                   (Platz 1: und    30 Wo. in den Charts)   (US Pl. 47 ; UK Pl. 29)

2009  Liebe ist für alle da   (Platz 1: und    47 Wo. in den Charts)   (US Pl. 13 ; UK Pl. 16)

Alle Singles & Veröffentlichungen (bis 2010)

1995 „Du riechst so gut“ // 1996 „Seemann“  //  1997  „Engel“ ;  „Du hast“ ;  „Das Modell ( Coversong - Kraftwerk);

Sehnsucht“   // 1998 „Du riechst so gut“ (wiederveröffentlicht v. 1995) ; Stripped (Coversong -Depeche Mode); //  

2001 „Asche zu Asche“ ;  „Sonne“ ; „Links 2 3 4“ ; „Ich will“  //  2002  „Mutter“ ; „Feuer frei!“  //  2004 „Mein Teil“ ;

„Amerika“  ; „Ohne dich  //  2005 „Keine Lust“ ; „Benzin“ ; „Rosenrot“//  2006 Mann gegen Mann“  // 2009 „Pussy

 // 2010  „Ich tu dir weh“ (in AUT) ; „Haifisch“

Die Toten Hosen

Campino     (voc.) = Andreas Frege, * 22. Juni 1962 in Düsseldorf

Kuddel        (E-g.) = Andreas von Holst, * 11. Juni 1964 in Münster

Breiti           (E-g.) = Michael Breitkopf, * 6. Februar 1964 in Düsseldorf 

Andi            (E-Bass)= Andreas Meurer, * 24. Juli 1962 in Essen

Wölli           (dr.) = Wolfgang Rohde, * 9. Januar 1950 in Kiel

Kurz notiert (bis 2010):                          

Die Band wurde 1982 in Düsseldorf gegründet, wo die Debütsingle „Wir sind bereit“ erschien - - - als dritte Single erschien „Eisgekühlter Bommerlunder“ und brachte ihnen einen ersten Achtungserfolg ein, was vor allem am Video lag; der Song

wurde in einer kleinen Kirche gedreht und religiös als Blasphemie empfunden, worauf TV-Programme das Video boykottierten

- - - immer wieder provozierte die Punk-Band, durch ihre Lieder und ihrem Handeln die Gesellschaft - - - 1986 nahmen sie am Wackersdorf Protestkonzert teil und neben Grönemeyer und Westernhagen erhoben sie ihre Stimme gegen die Atom-Wiederauf- bereitungsanlage - - - 1987 traten sie unter dem Pseudonym Die Roten Rosen auf - - - 1988 veröffentlichten sie dann die LP

Ein kleines bisschen Horrorschau“  und die Single „Hier kommt Alex“ brachte ihnen den kommerziellen Durchbruch - - -

sie spielten nun auf ihren Tourneen in ausverkauften Hallen und waren auch im Ausland erfolgreich, besonders in Argentinien

- - - 1990 waren sie die Vorband der Rolling Stones in Köln - - - mit dem Doppelalbum „Auf dem Kreuzzug ins Glück“ und der

Single „Sascha – ein aufrechter Deutscher“ stieg ihre Popularität und unterstrichen gleichzeitig ihre politisch linke Gesinnung

 - - - 1993 wuchs das Album „Kauf MICH!“ zu einem kommerziellen Höhepunkt heran und es folgte ihr sehr erfolgreiches Best-of-Album „Reich & sexy“ - - - 1994 gründete die Band das Label JKP und übernahm die Vermarktung ihrer Tonträger

selbst - - - auf den folgenden Album zeigte sich die Band qualitativ gereifter - - - der tragische Tod einer 16-jährigen während

ihres Jubiläumskonzert am 28. Juni 1997, veranlasste die Band zwei Jahre keine Stadionkonzerte mehr zu geben - - -1999 ging Wolfgang Rohde, wegen gesundheitlicher Probleme, für ihn kam Stephen George Ritchie - - - nach dem Jahr 2000 wurde die

Band experimenteller und vielseitiger - - - ihre Konzerte waren stets ausverkauft und besonders ihre nachdenklichen Songs

waren bei ihren Fans und Kritikern sehr beliebt - - - trotz ihres Erfolges blieben sie stets bodenständig und engagierten sich

stets sozialpolitisch und sagten unumwunden ihre Meinung.

Topalben in Deutschland bis 2010

1988:  Ein kleines bisschen Horrorschau    (Pl. 7 ; 53 Wo.)

1990:  Auf dem Kreuzzug ins Glück             (Pl. 1 ; 30 Wo.)

1993:  Kauf MICH!                                      (Pl. 1 ; 63 Wo.)

1993:  Reich & Sexy                                    (Pl. 8 ; 73 Wo.)

1996:  Opium fürs Volk                                (Pl. 1 ; 54 Wo.)

1996:  Im Auftrag des Herrn                        (Pl. 2 ; 36 Wo.)

1999:  Unsterblich                                        (Pl. 1 ; 30 Wo.)

2002:  Auswärtsspiel                                    (Pl. 1 ; 44 Wo.)

2004:  Zurück zum Glück                             (Pl. 1 ; 38 Wo.)

2005:  Nur zu Besuch                                   (Pl. 5 ; 31 Wo.)

2008:  In aller Stille                                      (Pl. 1 ; 44 Wo.)

Die erfolgreichsten Songs ( in Klammern Bestplatzierung in den Charts )

1983 „Bommerlunder“ // 1988 „Hier kommt Alex“ (32) // 1989 „1000 gute Gründe“ // 1990 „Alles wird gut“ (15);

All die ganzen Jahre“ // 1992 „Sascha“ (4) // 1993 „Wünsch Dir was“ (28) ; „Alles aus Liebe“ (29) //

1995 Nichts bleibt für die Ewigkeit“ (25) // 1996 „Paradies“ (45); „Bonnie & Clyde“ (33); „Zehn kleine Jägermeister“ (1)

 // 1997 „Alles aus Liebe“ (live) (20) // 1998 „Pushed Again“ (4) // 1999 Schön sein“ (9) // 2000 „Unsterblich“ (31);

„Warum werde ich nicht satt?“ (38); „Bayern“ (8) //  2001 „Was zählt“ (16) // 2002 „Kein Alkohol (ist auch keine Lösung)“

(32); „Steh auf, wenn du am Boden bist“ (27); „Nur zu Besuch“ (17); „Frauen dieser Welt“ (23)  // 2004 „Friss oder stirb“ 

(6); „Ich bin die Sehnsucht in dir“ (5) // 2008  „Strom“ (8) //  2009 „Alles was war“ (9);

     

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Emblem_Die_%C3%84rzte.svg/180px-Emblem_Die_%C3%84rzte.svg.png

Die Ärzte

Farin Urlaub (voc., g., bass.) =  Jan Ulrich Max Vetter, * 27. Oktober 1963 in Berlin

Bela B.          (dr., voc.) =  Dirk Albert Felsenheimer, * 14. Dezember 1962 in Berlin

Rod        (voc.,g., bass.) =  Rodrigo Andrés González Espindola, * 19. Mai 1968 

                                            in Valparaíso ( Chile )

                     

Kurz notiert:                                          

Bela und Farin lernten sich am 4. März 1981 in einer Discothek kennen und gründeten 1982 Die Ärzte - - - sie gewannen ein Rock-Wettbewerb und erhielten 10.000 DM Preisgeld, vom Geld produzierten sie ihre erste Mini-LP „Uns geht’s prima…

- - - Musikproduzent Jim Rakete erwirkte eine Plattenvertrag, worauf ihre LP „Debil“  produziert wurde und ihnen erste

Erfolge einbrachte - - - 1985 erschien ihr 2. Studioalbum, doch der ganz große Erfolg blieb aus - - - es eskalierten schließlich

in der Band Streitigkeiten mit dem Gründungsmitglied Sahnie, worauf er Die Ärzte verließ - - - mit dem Ersatz Hagen Liebing

folgte ein Jahr 1986, wo einige Songs wegen ihrer anrüchigen Texte auf den Index (verboten) kamen und ihre Alben vom

Markt genommen wurden - - - 1987 reagierten sie mit der Protest Mini-LP „Ab 18“, worauf alle verbotenen Lieder waren,

die LP kam natürlich auch auf den Index - - - aufgrund ihrer finanziellen Lage coverten sie erfolgreich den Bangles Titel

Walk like an Egyptian“ in „Gehn wie ein Ägypter“ - - - auf ihrer neuen LP wollten sie dann einige zensierten Songs erneut veröffentlichen und tarnten beispielsweise den Song „Geschwisterliebe“ als Instrumentalversion 🡪 ein Gerichtsentscheid

verurteilte sie zu 1.000 D-Mark Strafe - - - Hagen Liebing versuchte über die DDR die LP zu publizieren und über DT 64

und Amiga schien der Plan aufzugehen, doch die DDR-Kulturbehörde schritt ein; aber es war dennoch eine Quartett-Platte

der Ärzte im Umlauf, mit den Songs „Zu spät“, „Gehn wie ein Ägypter“, „Radio brennt“ und „Du willst mich küssen“ - - -

1988 gingen sie frustriert auf Abschiedstournee und 1989 folgte die Schluss-LP „Die Ärzte früher! – Der Ausverkauf geht

weiter!“ - - - 1993 lernten Bela B. und Farin Urlaub, den Chilenen Rod kennen und beschlossen die Band wiederzubeleben

- - - das Album „Die Bestie in Menschengestalt“ und die Single „Schrei nach Liebe“ bescherte ihnen den überraschenden kommerziellen Durchbruch - - - der zunehmende Erfolg, belohnte die Band 1998 mit dem Nr.1 Hit „Männer sind Schweine“,

aus dem Album „13“ - - - in den folgenden Jahre schaffen sie es immer wieder mal in Charts und traten zwischen durch auch solistisch in Erscheinung - - - 2004 wurde das Album „Debil“ vom Index genommen (wurde nicht mehr als jugendgefährdend

bewertet) - - - bis heute stellt die Band ihre Wandlungsfähigkeit unter Beweis und frönen einen Sound zwischen Dadaistischen

Punk und rockigen Schlager; politisch engagieren sie sich für linksorientierte Themen.

Top Alben, ohne Komplikationen oder best of… („Bäst of“- 2006 hielt sich 96 Wo. in den Charts)

1985  Debil                                                                    (Pl. 5 ; 11 Wo.) 🡪 Index

1988  Das ist nicht die ganze Wahrheit…                     (Pl. 6 ; 35 Wo)

1988  Nach uns die Sintflut (Doppelalbum - Live)       (Pl. 1 ; 32 Wo.)

1993  Die Bestie in Menschengestalt                            (Pl.  2 ; 54 Wo.)

1995  Planet Punk                                                          (Pl. 2 ; 42 Wo.)

1996  Le Frisur                                                              (Pl. 4 ; 26 Wo.)

1998  13                                                                         (Pl. 1 ; 26 Wo)

2000  Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!     (Pl. 1 ; 23 Wo.)

2003  Geräusch                                                              (Pl. 1 ; 47 Wo.)

2007  Jazz ist anders                                                      (Pl. 1 ; 68 Wo.)

Top Singles die es in die Top 50 schafften (in Klammern Bestplazierung)

1987 „Gehn wie ein Ägypter“ (44)  // 1988 „Radio brennt“ (50); „Westerland“ (34); „Zu spät“ (25) // 1989 „Bitte bitte“ (18)

 // 1993 „Schrei nach Liebe“ (9); „Mach die Augen zu“ (31) // 1995 „Ein Song namens Schunder“ (4); „Hurra“ (25) //

1996 „3-Tage-Bart“ (30); „Mein Baby war beim Frisör“ (43) //  1998  „½ Lovesong“ (28) ; „Männer sind Schweine“ (1) //

1999 „Elke“ (live) (28) // 2000 „Wie es geht“ (5); „Manchmal haben Frauen…“ (4) // 2003 „Unrockbar“ (1); „Dinge von

denen“ (14) // 2004 „Nichts in der Welt“ (13);  „Deine Schuld“ (15) // 2007 „Junge“ (1) // 2008  „Lied vom Scheitern“ (7);

Lasse redn“  (6)

Böhse Onkelz

Kevin Russell                 (voc.)  - *12. Januar 1964 in Hamburg

Stephan Weidner     (E-bass., voc.) - * 29. Mai 1963 in Alsfeld

Matthias Röhr              (E-g.)  - *16. April 1962 in Frankfurt-Bockenheim

Peter Sichrovsky           (dr.)  - *15. Juni 1964 in Hösbach

Kurz notiert:

Inspiriert von den Sex Pistols und Ramones, gründeten sie sich 1980 als Punkband - - - im Gegensatz zur links orientierten

Punkszene bewegte sich die Band in Richtung der rebellischen rechten Skinhead Kultur und nahmen auch neonazistisches Gedankengut in ihre Texte auf - - - 1984 erschien ihr Album „Der nette Mann“ und wurde 1986 auf den Index gesetzt; bereits

verkauften Platten wurden beschlagnahmt 🡪 Grund: gewaltverherrlichende und sexistische Textinhalte mit neonazistischer Tendenzen - - - durch das Verbot wurde die Öffentlichkeit auf sie aufmerksam und sie genossen in der rechten Szene einen

hohen Kultstatus - - - 1985 eskalierte in der Band ein Richtungsstreit und die Band distanzierte sich von der Skinhead Szene

und kündigten ihren Plattenvertrag, doch die forderten laut Vertrag noch zwei LP’s - - - Die Alben „Böse Menschen – Böse

Lieder“ und „Mexico“ entstanden - - - mit verändertem Image produzierten sie 1987 das Album „Onkelz, wie wir“ und 1988

folgte „Kneipenterroristen“ - - - ihre Musik wurde zunehmend Härter, was ihnen die Anerkennung in der Heavy Metal Szene einbrachte - - - Privat machte der Tod enger Freunde die Band nachdenklich, zudem galt es das Drogenproblem in der Band zu beenden - - - obwohl sie textlich gereifter waren, brachte ihr Image sie Anfang der 90er Jahre mit den ausländerfeindlichen Ausschreitungen in Verbindung und sie wurden von den Medien scharf kritisiert und angefeindet - - - von der Öffentlichkeit

kaum wahrgenommen, kletterte das Album „Heilige Lieder“ dennoch auf Platz 5 der Albumcharts - - - daraufhin weigerten

sich mehrere Fernseh- und Radiosender die Musik der Band zu spielen, allen voran MTV und VIVA 🡪 auch Plattenläden wie

Media Markt, Saturn und WOM nahmen Platten der Band aus dem Sortiment - - - trotz der Boykottmaßnahmen wuchs die

Zahl ihrer Fans an, zumal juristisch der Band keine rechtradikalen Aktivitäten (Musik, Text, Handeln) nachzuweisen waren

- - - die Band bereute zudem ihre textlichen Entgleisungen in der Vergangenheit, aber auch ihre Texte oftmals missverstanden

wurden - - - ab 1992 versuchten sie ihr rechtes Images endgültig loszuwerden und widmeten sich textlich anderen Themen - - - gegenseitig provozierten sich aber auch die linke (Die Ärzte, Toten Hosen) und rechte Musikszene (Böhse Onkelz) - - -

Aufgrund der große Nachfrage hob Media Markt den Bann gegen die Onkelz auf (andere folgten) - - - nach 1997 erreichten

fast alle Alben Platz 1 in den Charts, sie nahmen an Rock gegen Rechts teil und engagierten sich für soziale Projekte - - - marktstrategisch kamen einige Singles auf den Markt - - - für viele Fans der ersten Stunde waren die Onkelz ab 1997 zu

kommerziell geworden; provokant blieben sie jedoch bis zu ihrer Bandauflösung - - - 2003 traten sie als Vorgruppe zu den

Rolling Stones auf, was die internationale Presse mit der Schlagzeile „Nazi-Punk-Band opens the Stones“ kommentierte - - -

am 24. Mai 2004 kündigten die Onkelz ihre Auflösung an und gaben am 17. und 18. Juni 2005 ihr Abschiedskonzert  - - -

das Album „E.I.N.S.“ von 2006 wurde ihre erfolgreichste Platte mit 500.000 verkaufter Tonträger - - - 2007 erschien ihr

letztes Konzert auf vier DVDs - - - die einzelnen Bandmitglieder starteten Soloprojekte.

 

Singles (in klammern Best-Platzierung)

1998 Terpentin“      (7)                      2000  „Dunkler Ort“  (2)

2002 „Keine Amnestie für MTV“ (2)   2004  „Onkelz vs. Jesus“ (2)

 Alben - in den deutschen Albumcharts (in Klammern Platz)

1992  Live In Vienna               (nur in Österreich Platz 38)

1992  Heilige Lieder                                                       (5)

1993  Weiß                                                                     (10)

1993  Schwarz                                                                (12)

1995  Gehasst, verdammt, vergöttert                          (47)

1995  Hier sind die Onkelz                                             (5)

1996  E.I.N.S.                                                                   (4)

1997  Live in Dortmund                                                  (5)

1998  Viva los Tioz                                                           (1)

2000  Ein böses Märchen aus 1000 finsteren Nächten (1)

2001  Gestern war heute noch morgen                          (3)

2002  Dopamin                                                                 (1)

2004  Adios                                                                        (1)

2005  Live in Hamburg                                                    (1)

2005  La Ultima/Live in Berlin DVD                              (1)

2007  Vaya Con Tioz DVD                                               (1)