Published using Google Docs
edunautika Stationenplan 2023
Updated automatically every 5 minutes

#edunautika Stationen

Tisch

1. Runde – 16:30 Uhr

A

Methoden für Lernen in komplexen Zeiten. Nele Hirsch

Ich bringe ein Set an von mir erprobten Methoden mit, die unter anderem auf Fragen stellen, Perspektivwechsel, Reframing, Kreativitätsentwicklung, Selbstreflexion und Zuhören setzen. Ich stelle sie vor und lade zum Ausprobieren und zu Austausch ein.

B

Lernen auf großen Flächen

In der Winterhuder Reformschule lernt das grüne Team mit vier Lerngruppen und knapp 100 Kindern auf einer großen Fläche gemeinsam. Wie das geht und konkret aussieht, würden wir euch auf der großen Fläche zeigen.

C

Endlich ein Weg raus aus dem Daten- und Tooldschungel. Kaja und Maik

Wer jongliert Unterrichtsmaterial an verschiedenen analogen und digitalen Speicherorten? Wer benötigt dafür viel Zeit? Und sucht immer wieder neu nach alten Dokumenten? - Wir bieten Austausch und einen echten Ausweg!

D

Taskcards in der Lehrer:innenausbildung - Gestaltung von Seminaren, Hospitationen und Planungen. Thomas Linke
Ich stelle vor, wie ich taskcards in der Lehrer:innenausbildung nutze. Anschließend können wir auch ins Gespräch kommen, wie man diese Konzepte in der Schule einsetzen kann o.ä. :)

E

Aktive Eltern an der WI*R. Nadine Runge

Der Elternrat der WI*R freut sich über einen Austausch zu Reformpädagogik (im digitalen Wandel) im Allgemeinen und Elternarbeit an der WI*R im Speziellen. Podcast-Tipp: rundgang-reformschule.de

F

Schulbau und pädagogische Architektur – Der Raum als dritter Pädagoge, Basti Hirsch
Schulbauberater agieren an der Schnittstelle von Pädagogik, Architektur und Verwaltung und sind insbesondere bei Beteiligungsprozessen im Schulbau gefragt. Ich gebe einen Einblick in aktuelle Fragestellungen im Bildungsbau und stehe für Fragen zur Verfügung.

G

Makerkultur in der Schule - Lernen durch Selbermachen, Arwed und Finian aus der 9L + Sarah Leinkauf & Mikis Bünning
Wir stellen unsere Pläne für einen Makerspace an unserer Schule vor und möchten mit dir Ideen und Praxisbeispiele zur Makerkultur austauschen. Wir treten hier nicht als wissensvermittelnde Experten auf, sondern möchten gemeinsam mit euch Visionen und Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Bring deine Gedanken mit und lass uns die Welt des Selbermachens erkunden!

H

Flexible Oberstufe: Reformideen und Flexibilisierung, Norbert Hillebrecht
Ich möchte mit euch diskutieren, welche Reformideen und -Möglichkeiten an der Oberstufe trotz enger Vorgaben durch KMK und APO denkbar sind. Ich stelle euch die Potsdamer Erklärung vor.

I

Creative Commons unplugged – wie man sich dem Thema OER und offene Lizenzen ohne digitale Geräte nähert. André Hermes @medienberater
Anfänger können hier Creative Commons kennenlernen und Fragen stellen - Experten sichten, diskutieren und erweitern das Material (und nutzen es bei Bedarf weiter).

J

Schülerfirmen an der Max Brauer Schule

Die Schülerfirma IT stellt sich und die anderen Firmen der MBS vor. Was wir machen und welches Angebot wir haben.

K

Meine, Deine, unsere Edunautika-Reise: Eine Einladung zur Reflexion Deiner Teilnahme, Niels Winkelmann
Bei mir kannst Du Deine Balance zwischen teilnehmen, teilgeben und vernetzen neu ausloten - anhand einer kleinen Grafik, einer Selbsteinschätzung und gerne auch einem Gespräch!

L

Triff die Max-Brauer-Schule! Tina Koch, Kerstin Boveland und Stefan Zelle
Wir stehen für Austausch und Fragen zum Konzept der “Neuen MBS” bereit.  

M

ZUM lebt vom Mitmachen. Ich zeige dir Möglichkeiten. Mandy

ZUM: OER, kostenlos, ehrenamtlich - seit 1997. Ehrenamtliche Arbeit braucht immer Nachwuchs, um weiter bestehen zu können - die Möglichkeiten sind vielfältig.

N

ABC Lerndesign-Workshop, Ekkehard Bruggemann & Christian Haake

Ein Storyboard zur Lehrplangestaltung im Wechsel zwischen analoger und digitaler Lehr- und Lernpraxis

Tisch

2. Runde  – 17:45 Uhr

A

Pädagogische Orientierung im KI-Hype. Nele Hirsch
Gemeinsames Ausprobieren, Reflektieren und Lernen. Ich bringe dazu ein selbst entwickeltes und offen weiternutzbares 'Kartenspiel' mit.

B

Eine Reformabteilung in einer Stadtteilschule gründen, Marieke
Kommt mit uns über unseren Profilzug "Anders lernen in der digitalen Welt" ins Gespräch.

C

Endlich ein Weg raus aus dem Daten- und Tooldschungel. Kaja und Maik

Wer jongliert Unterrichtsmaterial an verschiedenen analogen und digitalen Speicherorten? Wer benötigt dafür viel Zeit? Und sucht immer wieder neu nach alten Dokumenten? - Wir bieten Austausch und einen echten Ausweg!

D

DeepL Write, verbessere mein Deutsch! Annette Hansen

Bringt sprachliche Fehlgriffe mit, die wir in das Tool werfen können, um zu sehen, was es daraus macht. Eignet sich DeepL Write als individueller Tutor? Und ist das sinnvoll?

E

Aktive Eltern an der WI*R. Nadine Runge

Der Elternrat der WI*R freut sich über einen Austausch zu Reformpädagogik (im digitalen Wandel) im Allgemeinen und Elternarbeit an der WI*R im Speziellen. Podcast-Tipp: rundgang-reformschule.de

F

Die Herausforderungen an der Wi*R, Stefan Barner & Sarah Erdmann
Wandern in Norwegen, Alpenüberquerung, Fahrradtour durch Deutschland oder Teilnahme an einem Triathlon - wir geben einen Einblick in die Herausforderungen der Wi*R und freuen uns auf Vernetzung und Austausch.

G

Wer oder was ist BNE - und was hat das mit mir zu tun?!, Ines Moegling
Informeller Austausch inkl. Input zum Hamburger Masterplan BNE 2030

H

Nachhaltigkeitsunterricht am Beispiel des Projekts "PreLoved", Julia Köster

Ich biete eine Station zum Austausch und stelle hier meinen Unterricht zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel meines PreLoved-Projektes vor.

I

Planten un Spelen - Denken, Forschen, Entspannen und Spielen in Verbindung mit der Natur

Bei dem Projekt "Planten un Spelen" handelt es sich um ein Kollaborationsprojekt zwischen Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. Ziel ist die Einrichtung eines "grünen Klassenzimmers" auf dem Gelände der Winterhuder Reformschule.

J

Schülerfirmen an der Max Brauer Schule

Die Schülerfirma IT stellt sich und die anderen Firmen der MBS vor. Was wir machen und welches Angebot wir haben.

K

Minetest im Unterricht einsetzen, Franziska Teine
Minetest ist die OpenSource Variante von Minecraft. Über das Landesmedienzentrum Badenwürtenberg können Lehrer geschützte Spielbereiche erhalten. Ich habe mit einem Kunstkurs eine "Phantastische Schule" gebaut und würde euch das Konzept und meine Ergebnisse gerne zeigen.

L

Triff die Max-Brauer-Schule! Tina Koch, Kerstin Boveland und Stefan Zelle
Wir stehen für Austausch und Fragen zum Konzept der “Neuen MBS” bereit.  

M

Joker-Station