Published using Google Docs
2021 #L21camp Sessionplan
Updated automatically every 5 minutes

Lernen 2021

– Bildungsangebote digital, hybrid, irl

D

Dokumentation

Die Workshops

  • „Methode Breakout” – Online-Arbeiten und -Lernen in Gruppen (Julia Zwick)
  • Soziale Videokonferenzen – Rundgang durch wonder.me, gather.town, spatial.chat (Kristin Hirschmann und Phuong Nguyen)
  • Online-Whiteboards – Workshops kollaborativ und interaktiv gestalten (Klara Lindner)
  • Fight the Fatigue! – Methoden für Energizing und Aktivierung von Gruppen beim Online-Lernen (Blanche Fabri)
    (
    Dokumentation)
  • HowTo Barcamp – wie man Barcamps online umsetzen kann (Kristin Narr)
    (
    Dokumentation)

Der Sessionplan

Legende:

  • Methodische Schublade: 📺 Input plus Austausch | ⁉️ Ask Me Anything (Sprechstunde) | 💬 Austausch (höchstens ein kurzer Input) | ✍️ Hands on (Ausprobieren, gemeinsam Arbeiten) | 🃏 Joker (Sonstiges) | ® wird aufgezeichnet
  • Inhaltliche Schublade: 🎓 Lernen in der Weiterbildung |📚Lernen in der Schule, im Unterricht | ✉️ Lernen in offenen Angeboten |

📎 Joker (sonstiges, übergreifendes)

Block 13.00 Uhr

Block 14.00 Uhr

Block 15.00 Uhr

🏖️Ostseestrand

✍️ 📚

Tell your story! - Storytelling Workshop mit digitalen Tools

Julia Schieber | @Julia_Schieber

📺 ✉️

Vom Wunsch zur Umsetzung/Gewohnheitsbildung: Selbstgesteuerte Verhaltens- und Einstellungsänderung

Ruth Habermehl | @zufrieden_leben 

💬 📚 ®

Sprachen lernen digital?!

Julia Schieber | @Julia_Schieber

⛰️ Bergwiese

📺 🎓

Plattformen für Online-Veranstaltungen – eierlegende Wollmilchsau oder Flickwerk?

Jöran Muuß-Merholz | @joeranDE

📺 📎 ®

Annonymes Fragetool frag.jetzt

Prof. Dr. Knut Henkel

💬 📚

Hybrid-Ideenlabor mit der Kreativmethode Design Thinking

Baut Eure Zukunft | @BautEureZukunft

🥽 Schwimmbad

💬 📎

Nenne ein Tool, dass dir in den letzten Monaten ans Herz gewachsen ist

Guido Brombach | @gibro

📺 🎓

Die drei Ebenen einer agilen Lernkultur im Unternehmen

Tina Dreisicke

💬 🎓

Virtuelle Fortbildungen für Lehrkräfte - lernwirksam und nachhaltig?

Ulrich Hierdeis | @dreadlock_dread

🌴 Karibik

📺 🎓

Online hat große Vorteile für Lernende

Karlheinz Pape | @khpape

💬 📎

Jetzt schnell Zoom vergessen! Oder: was bleibt nach dem Zwang zu digitalem Lernen?

Sonja Borski | @sumsabo

⁉️📎

Ask me anything Open Educational Resources (OER)

Sonja Borski | @sumsabo

🦭 Nordsee

✍️📚

Songwriting im Musik(distanz)unterricht mit BandLab for Education

Florian Kraemer | @Florian_Kraemer

📺 📎

Asynchrones Lernen gestalten!

Nele Hirsch | @ebildungslabor

📺📚

Stärkung der Konzentration im virtuellen Raum

Tanja Lakeit

🌳 Laubwald

📺 📎

Gutes E-learning und Blended Learning in der politischen Bildung

Ann Rogalski

📺 📎

Ein Überblick zu Projekten und Tools zu Open Educational Resources (OER)

Svenja Hennigfeld | @OER_JOINTLY

📺 🎓

Gutes Licht und guter Ton für Online-Kurse

Karlheinz Pape | @khpape

🏡 Gartenterrasse

💬 📚

Fragen und offener Austausch zum Arbeiten mit Hubs by Mozilla

Catrin Stöck

💬 📎

Digitale Strukturen als Gerüst für gemeinsames Online-Lernen

Julia Zwick | @itchyWriggler

💬 📚

Lerner:innen vernetzen - wieso, weshalb, warum?

Jana Tokaryk | @TeacherTokaryk

🍨 Eiscafe

💬 📎

Was lernen wir aus der Corona-Zeit für die Konzeption von zukünftigen Veranstaltungen an physischen Orten?

Nele Hirsch | @ebildungslabor

🃏📎

Meisterhafte Miro Boards – Ausprobieren und Tipps zum Arbeiten mit dem Miro Whiteboard

Kristin Hirschmann

💬 📎

Empowerment of Learners in der universitären Lehrer:innenbildung

Matthias Kostrzewa | @matkost04

❄️ Gletscher

💬 📎

Das Borg-Konzept: Geht Lehren und Lernen, das sich an jede Gegebenheit anpasst?

Michael Fuchs | @arbeitsfuchs

📺 🎓

Domain of One's Own: Jedem Learning Professional seine eigene Domain!

Karlheinz Pape | @khpape

💬 📎

Arbeiten auf dem Laufband und mit mehreren Kameras

Gerhard Müller

🍹 Cocktailbar

💬 📎

Unser neues Lernverhalten - Was ist für dich die schönste Veränderung?

Barbara Meissner

💬 📎

Quo vadis, Bildung — Das Hagener Manifest

Annette Hansen | @AnnetteMHansen

💬

Digitale Visitenkarten – Tipps?

Ann Rogalski

🍷 Weinkeller

💬✉️

Barcamp Spirit durch ein Open Space Format auf einer digitalen Veranstaltung? Gemeinsame Ideen entwickeln und Erfahrungsaustausch

Magdalena von Drachenfels

🌵 Wüste

💬

Interaktiven Lernlandkarten in Moodle

Matthias Kostrzewa und Martina Rüter

💬

Barcamps für Schüler:innen

Jutta Weiler & Axel Bülow

→ verschoben in den Weinkeller

⛳️ Minigolf

💬 📎

Weiterführung aus Block 1:
Das Borg-Konzept: Geht Lehren und Lernen, das sich an jede Gegebenheit anpasst?

Michael Fuchs | @arbeitsfuchs

Veranstaltungsarchiv

Die Links zu den Räumen werden am Veranstaltungstag verlinkt.

Telegram-Gruppe SIG selbstlernen.net beitreten

zum Sessionplan

Wir freuen uns über Dein Feedback! 

FAQs

         

Programmübersicht

Mittwoch, 30. Juni 2021 | Barcamp-Tag

09:00 Uhr

Offenes Ankommen

09:15 Uhr

Begrüßung, Warm-Up

10:00 Uhr

Workshops

  • „Methode Breakout” – Online-Arbeiten und -Lernen in Gruppen
  • Soziale Videokonferenzen – Rundgang durch wonder.me, gather.town, spatial.chat
  • Online-Whiteboards – Workshops kollaborativ und interaktiv gestalten
  • Fight the Fatigue! – Methoden für Energizing und Aktivierung von Gruppen beim Online-Lernen
    (
    Dokumentation)
  • HowTo Barcamp – wie man Barcamps online umsetzen kann
    (
    Dokumentation)

11:30 Uhr

Pause

11:45 Uhr

Einführung ins Barcamp, Sessionplanung

12:15 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Block 1: Sessionvorstellung

13:10 Uhr

Block 1: Sessions

13:50 Uhr

Pause

14:00 Uhr

Block 2: Sessionvorstellung

14:10 Uhr

Block 2: Sessions

14:50 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Block 3: Sessionvorstellung

15:10 Uhr

Block 3: Sessions

15:50 Uhr

Abschlussplenum

16:00 Uhr

Ende


FAQs – Fragen und Antworten 

Hinweise zur Technik

Zugang zur Veranstaltung

Wir nutzen für die Durchführung der Veranstaltung die Video-Konferenz-Plattform Zoom. Der Link zum Plenum wird am Morgen der Veranstaltung hier im Sessionplan veröffentlicht.

Es gibt drei Varianten, wie Du mit Zoom teilnehmen kannst:

Das Gerät, mit dem Du teilnimmst, sollte über eine Kamera sowie ein Mikrofon verfügen, damit die anderen Teilnehmenden Dich hören und sehen können.

Wenn Du via ZOOM-Software oder via App auf Deinem Tablet oder Smartphone teilnehmen möchtest, installiere bitte nach dem Klick auf den Raum-Link die entsprechende Applikation. Du wirst dann durch den Installationsprozess der Software geführt.

 Techn. Briefing

Dieses Technik-Briefing gibt einen Einblick in die Funktionen von Zoom und gibt Tipps für die Verwendung.

Techn. Probleme

Technische Probleme kann es immer geben. Wir helfen dir gerne!
Wende Dich an die Technik Engel, die Du am TEAM im Namen erkennst. Außerdem erhältst Du Hilfe im Raum
Technik-Support und am Veranstaltungstag über die Tel.-Nr.: x..

Hinweise zu den Workshops

Workshop: Soziale Videokonferenzen – Rundgang durch wonder.me, gather.town, spatial.chat

Für diesen Workshop sind folgende Vorkehrungen zu treffen, um sorgenfrei teilnehmen zu können:

Hinweise zum Barcamp

Ein Barcamp wird auch als (Un-)Konferenz bezeichnet. Das Besondere daran ist: Das Rahmenprogramm steht vorweg, die inhaltlichen Themen werden von den Teilnehmenden gestaltet.

Wie kann ich eine Session einreichen?

Wir freuen uns, dass Du eine eigene Session anbieten möchtest. Diese kannst Du über dieses Formular einreichen. Wir nehmen dann im Sessionplan auf.

Wie nehme ich an einer Session teil?

Die eingereichten Sessions findest Du im Sessionplan. Die Sessions finden parallel in 3 Slots zu 3 Zeiten statt. Über die Verlinkung „Raum” wirst du zu dem Sessionraum geleitet.

Hinweise zu den Austauschgruppen

Für den Austausch nutzen wir die öffentliche Gruppe SIG selbstlernen.net des Messengerdienst Telegram. Der Austauschort bietet, auch über die Veranstaltung hinaus, eine Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs zu den Themen Bildungsveranstaltungen und Bildungsangeboten.

Wie kann ich der SIG beitreten?

  1. Du brauchst zunächst die Messenger-App Telegram, die es für Android, iOS und WP sowie zusätzlich für MacOS, Windows und Linux gibt. Es gibt sogar eine Webversion und eine Chrome-App.
  2. Dann rufst Du mit dem Gerät, auf dem Du Telegram installiert hast, die Mail mit den Info zu den Telegram-Gruppe auf. Dort findest du den Link zur SIG. Ein Klick auf den Link „Beitreten“ sollte Dich zur Telegram-App führen.
  3. Ein guter Start in die Gruppe: Schreib’ einen Satz über Dich und Dein Interesse am Thema.

Kontakt bei Fragen und Anregungen

Bei Fragen und Anregungen ist das  Team #L21camp für Dich über diese Optionen erreichbar: per telegram @Team#L21camp oder E-Mail kontakt@selbstlernen.net.