Einzelredebewertung - ZEIT DEBATTE Berlin 2016
Diese Skala ist eine Übersetzung der Speaker Scale der WUDC 2013 Berlin
Die untenstehenden Skalenbereiche sind grob und eher allgemeine Beschreibungen. Die Kriterien sind illustrativ, Reden müssen nicht jedes der angegebenen Kriterien erfüllen, um in den entsprechenden Bereich eingeordnet zu werden. Als "Argumente" im Sinne dieser Skala werden sowohl eigenes, "konstruktives" Material als auch Erwiderungen auf die Gegenseite verstanden.
Bitte nutzt die volle Breite der Skala aus und scheut euch nicht, "hart" in der Bewertung zu sein. Es gibt keinen externen Maßstab, welche Rede bspw. 82 Punkte erhalten sollte. Am besten ist, ihr juriert ausschließlich nach dieser Skala - alles andere ist unfair den Teams gegenüber. (Die Einzelredenbewertung kann breakentscheidend sein.)
95 - 100 Wohl eine der besten jemals gehaltenen Debattenreden, in jeder Hinsicht makellos und in verblüffender Weise zwingend. Es ist unglaublich schwer, sich eine zufriedenstellende Erwiderung gegen die vorgetragenen Argumente vorzustellen.
90 - 94 Brilliante Argumente, die sich mit den Hauptfragen der Debatte auseinandersetzen. Die Argumente sind sehr gut erklärt, jederzeit im Zentrum der diskutierten Streitfrage und erfordern extrem anspruchsvolle Erwiderung. Die Rede ist sehr klar und unglaublich überzeugend. Struktur und Rollenerfüllung sind makellos.
85 - 89 Sehr gute, zentrale Argumente setzen sich gut mit den wichtigsten Themen der Debatte auseinander und sind hochgradig zwingend. Der Vortrag ist klar und sehr überzeugend. Struktur und Rollenferfüllung sind fehlerfrei.
80 - 84 Relevante und einschlägige Argumente thematisieren die Schlüsselfragen der Debatte und sind ausreichend begründet. Die Rede ist nahezu vollständig klar und fesselt die Aufmerksamkeit. Die Rolle wird gut erfüllt und die Struktur ist durchweg klar.
75 - 79 Die Argumente sind fast ausschließlich relevant. Mitunter, (aber nicht oft) unterlaufen: a) unvollständige Erklärungen, b) zu grob vereinfachende Argumentation, die kompetenter Erwiderung nicht stand hält, oder c) nebensächliche oder irrelevante Argumente. Die Rede hält die Aufmerksamkeit durchweg aufrecht, verfügt über eine klare Struktur, und erfüllt die grundlegenden Rollenerwartungen.
70 - 74 Die Argumente sind grundsätzlich relevant und werden auch etwas erklärt. Jedoch können offensichtliche logische Lücken, mehrere irrelevante oder nebensächliche Punkte und grob vereinfachende Argumentation auftreten. Die Rede erweckt und hält die Aufmerksamkeit des Publikums in weiten Teilen aufrecht. Sie ist in der Regel klar, aber selten zwingend. Mitunter kann es schwer sein, ihr zu folgen. Es gibt nennenswerte, aber unvollständige Versuche, die Rolle zu erfüllen, und die Struktur hat Mängel.
65 - 69 Häufig relevante Argumente, jedoch nur mit rudimentärer Erklärung. Meistens ist die Rede klar genug, um verständlich zu sein, es kann jedoch schwer oder anstrengend sein, ihr zu folgen. Schwache Struktur, schwache Rollenerfüllung.
60 - 64 Der Inhalt der Rede ist häufig relevant, jedoch werden Argumente nur selten vollständig ausgeführt. Häufig unklar und verwirrend. Keine oder sehr problematische Struktur. Zum Teil Rollenbewusstsein.
55 - 59 Die Rede beinhaltet kaum relevante Aussagen, die nur gelegentlich als Argumente aufgebaut sind. Es ist schwer, ihr zu folgen, es gibt kaum bzw. gar keine Struktur. Keine ersichtliche Rollenerfüllung.
50 - 54 Der Inhalt ist fast nie relevant und sowohl verworren als auch verwirrend. Keine Struktur oder Rollenerfüllung.