TAGUNGSMAPPE FÜR 02.06.2023                     #fl_tag23 

                                
                                
        WLAN: HO Gaeste        Name: Gast        Passwort: RbmD1sY

WORKSHOPS

Nr.

Workshop

Titel

Raum Nr.

Zeiten

Vormittag

1

Košinár

Habitus-Reflexion in der Lehrer:innenbildung: Praktische Übungen für das Seminar

Science College E005

11.00 – 12.00
und
14.00 – 15.00

2

Rasfeld

Mit dem FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren

H001

11.00 – 12.00

3

Höckel

Zukunftskompetenzen jenseits von PISA

H111

11.00 – 12.00

4

Junghans
(Angelika Werden)

Reflexions- und Entwicklungsarbeit mit Theoriemodellen

H117

11.00 – 12.00

5

Nolle

Huch - Seit wann sind Sie schon da? Präsenztraining und Reflexion der pädagogischen Haltung mit Anwärter:innen

H110

11.00 – 12.00

6

Burow

Schule und Lehrerbildung der Zukunft: Sieben Handlungsoptionen

H010/H011

11.00 – 12.00

Nachmittag

7

Rasfeld

Mit dem FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren

H001

14.00–15.00

8

Höckel

Zukunftskompetenzen jenseits von PISA

H111

14.00–15.00

9

Junghans
Moderation:Doris Lungstraß

Reflexions- und Entwicklungsarbeit mit Theoriemodellen

H117

14.00–15.00

10

Nolle

Huch - Seit wann sind Sie schon da? Präsenztraining und Reflexion der pädagogischen Haltung mit Anwärter:innen

H110

14.00–15.00

11

Burow

Schule und Lehrerbildung der Zukunft: Sieben Handlungsoptionen

H010/H011

14.00–15.00

 

BARCAMPS

Nr.

Barcampgeber

Titel

Raum

Zeit

Vormittag

1

Gerd Lanser

Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus der
Perspektive des Praxissemesters und der 2. Phase der Lehrer:innenausbildung

H008

11.15-12.15

2

Adriane Langela-Bickenbach
Anna Reuter
Britta Ellinghaus

Lernkultur im ZfsL wirksam gestalten

H009

11.15-12.15

3

H015

11.15-12.15

4

Dr. Christian Gebauer

Das Referendariat als Open-World-Videogame. Gamification und Storytelling als Grundlage für eine ressourcenorientierte Seminararbeit

H016

11.15-12.15

5

Claudia Langnickel
Nina Bücker

Unsere Seminarpraxis gemeinsam reflektieren mit Social Video Learning

H101

11.15-12.15

6

Anke Pavic
Cerstin Henning

Personalisiertes Lernen lernen

H116

11.15-12.15

7

Gabi Haase
Rainer Lück

Flexibilisierung und Personalisierung in Sicht- (und Tiefenstrukturen) - Veränderungen durch eine neue Seminarstruktur

H 112

11.15-12.15

8

H104

9

Offener Austausch

H002

11.15-12.15

Nachmittag

11

Christoph Birken
Dr. Frank Rustemeyer

Resonanzpädagogik – Chancen und Perspektiven für Schule und Lehrerausbildung

H008

14.00–15.00

12

Ingo Brokmann
Birgit Holtwick

Professionelle Lerngemeinschaften - Zwei Einsatzmöglichkeiten

H009

14.00–15.00

13

Irene Müller
Doreen Hamann-Schuldt
Benjamin Weiß

Raus aus den ausgetretenen Wegen in der Unterrichtsnachbesprechung

H015

14.00–15.00

14

Dr. Christian Gebauer

Das Referendariat als Open-World-Videogame. Gamification und Storytelling als Grundlage für eine ressourcenorientierte Seminararbeit.

H016

14.00–15.00

15

Julia Hoche

"Digital Making Places" in der Seminarausbildung

H101

14.00–15.00

16

Sina Andrä
Mechthild Bölting

In Planung: Ein Lerncampus

H116

14.00–15.00

17

Martin Krieger

Freiheit oder Überforderung? - Individualisierung von Ausbildung mit Taskcardboards

H112

14.00–15.00

18

Claudia Dürhager
Anne Koth

Alternativen zur "schriftlichen Unterrichtsplanung"

H104

14.00–15.00

19

Reinhard Schmidt

Die LAA als selbstständig Lernende? - Thinking Classroom als Konzept für Seminarveranstaltungen

H002

14.00–15.00

20

Judith Kappenstein

Ausbildung im gemeinsamen Lernen

Schloss
03

14.00 - 15.00

 


Beschreibung der Barcamp-Angebote:

 

Barcamp 1

Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik aus der Perspektive des Praxissemesters und der 2. Phase der Lehrer:innenausbildung. Das Angebot ist nicht nur für Mathematiker:innen interessant, sondern für alle Fächer geeignet.

 

Lehramtsstudierende und Referendarinnen und Referendare beantworten die Frage: „Warum haben Sie sich für das Fach Mathematik entschieden?“, oft mit den eigenen positiven Erfahrungen als Schüler:in. Nicht selten ist es der eigene, leichte Zugang zur Mathematik oder der/die Mathelehrer:in aus der eigenen Schulzeit. Mit welchen Einstellungen, Kompetenzen und Haltungen kommen die Studierenden ins Praxissemester oder in den Vorbereitungsdienst? Welche Erfolge stellen sich schnell ein und welche Hürden müssen überwunden werden, um selbst ein:e gute:r Mathematiklehrer:in zu werden?

 

Gerd Lanser, Praxissemesterbeauftragter und Fachleiter Mathematik, ZfsL Köln, gerd.lanser@zfsl-k.de

 

Barcamp 2

Lernkultur im ZfsL wirksam gestalten

Was brauchen wir als Seminarausbilder:innen,

  •  um das eigene Verständnis von zukunftsfähiger Lernkultur immer wieder auf den Prüfstand zu stellen?
  •  um dieses Verständnis in unserem Ausbildungshandeln lernförderlich zu kultivieren?
  • um den LAA die Entwicklung und Sichtbarwerdung eines eigenen Verständnisses von Lernkultur zu ermöglichen?

Zusammen möchten wir das Potential der neuen OVP ausloten und über Haltungen, Konsequenzen und mögliche Wege laut nachdenken.

 

Wir möchten dazu einladen, sich bereits vor der Session in folgendem Miro-Board umzuschauen und die Impulse zu lesen, zu ergänzen und zu kommentieren: https://kurzelinks.de/4era

Anna Reuter, Fachleitung Gestaltung/Kunst ZfsL Köln, Leverkusen BK, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur, BePA QUA-LiS; anna.reuter@zfsl-k.de

Adriane Langela-Bickenbach, Fachleitung Englisch ZfsL Aachen GyGe, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur;
adriane.langela-bickenbach@zfsl-ac.de

Britta Ellinghaus, Dezernentin für Lehrkräfteausbildung in der BR Köln und ehemalige Fachleiterin Sozialpädagogik und Sport ZfsL Aachen BK; britta.ellinghaus@bezreg-koeln.nrw.de

 

Barcamp 3

wird heute nicht angeboten

Barcamp 4

Das Referendariat als Open-World-Videogame. Gamification und Storytelling als Grundlage für eine ressourcenorientierte Seminararbeit.

Auf inhaltlicher Ebene bietet dieser Beitrag zum Barcamp einen theoriegeleiteten und didaktisierten Ansatz zur Seminarentwicklung, der Game based learning, Gamedesign und Storytelling im Seminar alltagstauglich integriert und auf diese Weise eine ressourcenorientierte und gamifizierte Lernumgebung ermöglicht.
Der Beitrag zum Barcamp richtet sich an Kolleg:innen, die Seminare entwickeln, Lernen anders denken und
kulturhermeneutischen Zugängen eine größere Bedeutung in der Institution ZfsL  und der Lehrer:innenausbildung allgemein geben möchten.

Dr. Christian Gebauer, Kernseminarleiter und Fachleiter für ev. Religion am ZfsL Solingen, Fachberater für ev. Religion in der Bezirksregierung Düsseldorf, Lehrer für Deutsch, Geschichte und ev. Religion am Carl Fuhlrott Gymnasium Wuppertal

 


Barcamp 5

Unsere Seminarpraxis gemeinsam reflektieren mit Social Video Learning

Wir, Claudia und Nina (Medienberaterinnen) haben im Rahmen einer Qualifizierung den Ansatz des Social Video Learnings kennengelernt und freuen uns darauf, euch hier einen Einblick zu geben.

Mit im Gepäck haben wir Videoausschnitte aus Unterrichtsnachbesprechungen, Unterricht und Seminarpraxis, die Ausgangspunkt für unsere eigene Erprobung waren.

 

Wir laden euch ein, mit uns auf diese Beispiele zu schauen, möchten unsere Erfahrungen und Einschätzungen teilen, sowie weitere Ideen zu potentiellen Einsatzmöglichkeiten diskutieren.

 

Claudia Langnickel, ZfsL Engelskirchen, Gy/Ge
Claudia.Langnickel@zfsl-ek.de

 

Nina Bücker, ZfsL Aachen, Gy/Ge
Nina.Buecker@zfsl-ac.de

Barcamp 6

Personalisiertes Lernen lernen

Personalisierte Lernzeiten sind in unserer Seminarstruktur für alle Fachseminare ab dem 2. Quartal fest verankert.
Als Konsequenz auf die Rückmeldungen im letzten Durchgang haben wir uns als
KS-Team überlegt, im KS vor Beginn des 2. Quartals in die Grundlagen des personalisierten Lernens on einzuführen und den LAA / LiA die Möglichkeit zu geben, an der (Weiter-)Entwicklung der dafür notwendigen Kompetenzen (insbesondere Selbstkompetenz, Lernkompetenz, Reflexionskompetenz) zu arbeiten.

Wir möchten unser Konzept gerne vorstellen, in den Austausch darüber kommen und Ideen zur Weiterentwicklung unseres Ansatzes von KS- und gerne auch FS-Kolleg:innen bekommen.

Anke Pavic, KSL und FL ZfsL Leverkusen BK
a.pavic@zfsl-lv.de
Cerstin Henning, KSL und FL ZfsL Leverkusen BK

c.henning@zfsl-lv.de

 


Barcamp 7

Flexibilisierung und Personalisierung in Sicht- (und Tiefenstrukturen) - Veränderungen durch eine neue Seminarstruktur

Aus Anlass des veränderten Kerncurriculums, auf Grund der Wünsche nach mehr Flexibilität in der Ausbildung und größerem Freiraum für die Seminardidaktik wurde am Seminar GyGe in Aachen im vergangenen Jahr eine veränderte Ausbildungsstruktur versuchsweise eingeführt.
Angelehnt an das Modell des Seminars BK in Leverkusen wurden bspw. Zeitslots für den digitalen Austausch in
Fachseminarteilgruppen geschaffen, mehr Gelegenheit zu (fach)seminarübergreifendem Arbeiten gegeben und die Durchführung weiterer Intensivtage in Fachseminargruppen ermöglicht.
Die Umstellungen und die damit verbundenen Implikationen auf Seminardidaktik wurden vom Kollegium intensiv diskutiert.
Begleitet wurde der Prozess durch Evaluationen und Austauschformate über die Nutzung und Ausgestaltung der neuen Ausbildungselemente.
Die Testphase ist fast abgeschlossen und es zeichnet sich ab, dass die derzeitige Struktur nicht fortgeführt werden wird und wir auf der Basis der Evaluationsergebnisse eine veränderte Struktur für den kommenden Ausbildungsjahrgang nutzen werden.
In dieser Barcamp-Session werden wir die Ausbildungsstruktur samt wahrgenommener Vor- und Nachteile vorstellen, sowie einen Einblick in den Prozess, in die Evaluationsergebnisse und die Bandbreite der Umsetzungen ermöglichen.
Außerdem geben wir einen Ausblick auf einige von uns angedachte Ausbildungsstrukturen,
die in Zukunft umgesetzt werden könnten.

In den Austausch kommen möchten wir über Sicht- und Tiefenstrukturen in der Ausbildung, auch an anderen Seminarstandorten.

Gabi Haase und Rainer Lück,
KSL und FL Mathematik
ZfsL Aachen, Seminar GyGe
gabriele.haase@zfsl-ac.de
rainer.lueck@zfsl-ac.de

 

Barcamp 8

 

Barcamp 9

 


Barcamp 11

Resonanzpädagogik – Chancen und Perspektiven für Schule und Lehrerausbildung

Welchen Bildungsbegriff möchten wir eigentlich unserer Arbeit in Schule und Seminar zugrundelegen? Ausschließlich den eines zweckrationalen Kompetenzbegriffs, der darauf abzielt, personale Ressourcen zu optimieren, um Ich und Welt im Sinne einer Reichweitenvergrößerung so verfügbar wie möglich zu machen? Oder einen solchen, der Bildung versteht als Neugier auf die unhintergehbare Unverfügbarkeit von Mensch und Um-Welt im Sinne des Resonanz-Begriffs Hartmut Rosas, einer Metapher für nicht-instrumentelle, wechselseitig bereichernde und verändernde Beziehungen? Welche konkreten Konsequenzen könnte und müsste ein von der Resonanzpädagogik inspirierter Ansatz für die Schul- und Ausbildungskultur haben? Diesen und weiteren Fragen möchten wir in unserem Bar-Camp Angebot zur Resonanzpädagogik nachgehen, ohne dabei jedoch schon fertige Lösungen in Rezeptform parat zu haben oder parat haben zu wollen …

 

Das Angebot kann aufgrund terminlicher Verpflichtungen der Teilgebenden nur im Nachmittagsbereich stattfinden.

 

Christoph Birken (Christoph.Birken@zfsl-jue.de), Dr. Frank Rustemeyer (Frank.Rustemeyer@zfsl-jue.de), Fachleiter für Deutsch am ZfsL Jülich

 

Barcamp 12

Professionelle Lerngemeinschaften - Zwei Einsatzmöglichkeiten

Die OVP sieht für die Ausbildung der LAA selbstorganisierte Lerngemeinschaften vor. Am ZfsL Leverkusen (Seminar GyGe) organisieren wir diese in diesem Jahrgang als Professionelle Lerngemeinschaften (PLG). Näheres dazu in dem angefügten Dokument.
Wir erproben diese PLG auch als Lerngemeinschaften für SAB, um Seminardidaktik weiterzuentwickeln.
Beide Einsatzmöglichkeiten möchten wir gerne vorstellen und erste Erfahrungen zu PLG für SAB mit euch austauschen. Außerdem haben wir großes Interesse daran zu erfahren, wie die selbstorganisierten Lerngemeinschaften in anderen Seminaren umgesetzt werden.
Entsprechend haben wir für das Barcamp einen kurzen Input vorgesehen, möchten den Hauptteil der Zeit aber für einen Erfahrungsaustausch zu selbstorganisierten Lerngemeinschaften nutzen.

Ingo
Brokmann, Fachleiter Deutsch am ZfsL Leverkusen, Seminar GyGe
Birgit Holtwick, Fachleiterin Englisch, Kernseminarleiterin, Seminardirektorin am ZfsL Leverkusen, Seminar GyGe

 


Barcamp 13

Raus aus den ausgetretenen Wegen in der Unterrichtsnachbesprechung

Wie können wir in der Unterrichtsnachbesprechung die Selbstreflexionsfähigkeit der LAA stärken und eine aktive Partizipation aller Beteiligten gewährleisten?

 

Einige Kolleg:innen am ZfsL Engelskirchen, Lehramt SF haben sich zusammengetan, um diese Fragestellung anzugehen.Das Ergebnis unserer Arbeit probieren wir gerade mit Lehramtsanwärter:innen und Praxissemesterstudierenden aus.

 

Gerne würden wir unsere Erfahrungen vorstellen und darüber mit euch in den Austausch kommen.

 

Irene Müller, ZfsL Engelskirchen, Seminar SF (irene.mueller@zfsl-ek.de)

Doreen Hamann-Schuldt, ZfsL Engelskirchen, Seminar SF (doreen.hamann-schuldt@zfsl-ek.de)

Benjamin Weiß, ZfsL Engelskirchen, Seminar SF (benjamin.weiss@zfsl-ek.de)

 

Barcamp 14

Siehe Barcamp 4

Barcamp 15

"Digital Making Places" in der Seminarausbildung

Nach einem Blick auf eine mögliche Ausstattung der "Digital Making Places" in den ZfsL und einigen Einsatzideen möchte ich mich mit euch über Handlungssituationen in der Lehrerausbildung incl. deren Anknüpfung an das KC und den OR (und ggf. MKR) austauschen.

 

Julia Hoche, Fachleitung Physik, Medienberaterin ZfsL Jülich

julia.hoche@zfsl-jue.de

 

Barcamp 16

In Planung: Ein Lerncampus

Ein Lerncampus im 4. Ausbildungsquartal für & von Lehramtsanwärter:innen und Fachleitungen im Grundschulseminar Bonn - Austausch, Anregungen, Impulse

Sina Andrä (ZfsL Bonn (G) Sina.andrae@zfsl-bonn.nrw.schule), Mechthild Bölting (ZfsL Bonn (G) Mechthild.Boelting@zfsl-bonn.nrw.schule

 


Barcamp 17

Freiheit oder Überforderung? - Individualisierung von Ausbildung mit Taskcardboards

Im kommenden Jahrgang möchte ich den StRef/StRef' die Seminarinhalte in Form von Taskcardsboard bereits zu Beginn des Jahrgangs vollständig zur Verfügung zu stellen und ihnen so eine individuelle Auswahl von jeweils benötigten Lerngegenständen zu ermöglichen.(mehr Details im verlinkten Video)

Über das Format, etwaige vergleichbare Ansätze oder Erfahrungen mit individualisierterer Ausbildung, Anregungen, Vorbehalte und Ideen möchte ich gerne ins Gespräch kommen!
Ein exemplarisches Board-Beispiele ist verlinkt.
PW
#fl_tag23AiD

 

Martin Krieger

martin.krieger@zfsl-k.de

Barcamp 18

Alternativen zur "schriftlichen Unterrichtsplanung"

Wir haben uns gefragt, wie Planungsgedanken neben einer herkömmlichen schriftlichen Planung noch dargestellt werden könnten und wie Lehramtsanwärter:innen ein für sie persönlich sinnvolles Format finden, mit dem sie, auch nach dem Vorbereitungsdienst, gerne Unterricht planen.

Wir haben im Rahmen unserer Fachseminare das Format "schriftliche Unterrichtsplanung" geöffnet und mit Lehramtsanwärter:innen gemeinsam über verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung/Visualisierung/Verschriftlichung/Veröffentlichung von Planungsgedanken zum Unterricht gesprochen. Viele unserer Lehramtsanwärter:innen probieren nun Formate aus und melden häufig zurück, dass ein selbst gewähltes Format für sie sinnvoller und zielführender ist als eine "herkömmliche" schriftliche Planung.

 

Ins Barcamp würden wir einzelne Beispiele (Conceptboard, Mind-Map, Powerpoint, ...) mitbringen und sehr gerne mit interessierten Kolleg:innen auf Ideensuche für weitere mögliche Formate gehen...

 

Claudia Dürhager, ZfsL Engelskirchen, Lehramt G

claudia.duerhager@zfsl-ek.de

Anne Kothe, ZfsL Engelskirchen, Lehramt SF

anne.kothe@zfsl-ek.de

 


Barcamp 19

Die LAA als selbstständig Lernende? - Thinking Classroom als Konzept für Seminarveranstaltungen

Das von Peter Liljedahl entwickelte Konzept des "Thinking Classrooms" geht aus von seiner Beobachtung, dass im "normalen" Unterricht etwa 80% der Schüler:innen überhaupt nicht denken (gemeint ist selbstständiges, kreatives Denken). Um dies zu ändern und das Denken der Lernenden zu fördern hat er ein aus 14 Bausteinen bestehendes Konzept entwickelt.

Wir haben versucht, sein Konzept auf die Lehrkräfteausbildung zu übertragen und so das selbstständige und kreative Denken der Lehramtsanwärter:innen zu unterstützen.
Unsere Eindrücke aus diesem Versuch teile ich gerne mit euch. Ein Fokus ist dabei die Verbindung von Didaktik und Raum.

Ihr seid eingeladen, über Möglichkeiten und Grenzen des Thinking Classroom als
seminardidaktisches Konzept zu diskutieren.

Peter Liljedahl (2021): Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12: 14 Teaching Practices for Enhancing Learning. Thousand Oaks (California) - Corwin.

 

Reinhard Schmidt, ZfsL Engelskirchen, Gy/Ge
reinhard.schmidt@zfsl-ek.de

 

Barcamp 20

Ausbilden im gemeinsamen Lernen

Meine Vision: 

LAA wachsen gemeinsam, indem sie ihre Ressourcen und Perspektiven miteinander teilen/ nutzen.

Berichte LAA + eigene Wahrnehmung:

LAA verschiedener Lehrämter begegnen sich innerhalb (und außerhalb) eines Schulsystems und verunsichern sich aufgrund unterschiedlicher Anforderungen/ Auffassungen/ Wahrnehmungen bzgl Ausbildung und Lernverständnis.

Austauschbedarf:

- Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

- Wie kann Seminarabeit (punktuell?) lehramtsübergreifend gestaltet werden, um präventiv (?) und begleitend (?) zu wirken?

Judith Kappenstein,

FL Englisch + Förderschwerpunkt Lernen

ZfsL Engelskirchen, SF

judith.kappenstein@zfsl-engelskirchen.nrw.schule