Published using Google Docs
WS 14/15 - Proseminar Active Learning
Updated automatically every 5 minutes

Themen des Proseminars “Active Learning”

Artur Andrzejak, Lutz Büch

Wintersemester 2014/2015, Institut für Informatik, Universität Heidelberg

Link zur Seminarseite: http://pvs.ifi.uni-heidelberg.de/teaching/ws2014/ps-active-learning/

Teilnehmer

Vorname

Nachname

Thema

Block

Datum

Vorbesprechung

Ausarb.

Andreas

Widmann

A1

A

23.11.

14.11., 13:15

Julian

Gerhard

A2

A

23.11.

13.11., 10:00

Martin

Enderlein

A3

A

23.11.

18.11., 13:30

Thomas

Wangler

A4

A

23.11.

18.11., 10:00

Dominik

Fay

B1

B

07.12.

02.12., 13:00

Robert

Hajok

B4

B

07.12.

01.12., 10:00

Paul

Zubrod

B5

B

07.12.

Oliver

Müller

B7

B

07.12.

01.12., 13:00

Jonas

Massa

B8

B

07.12.

03.12., 15:00

Teilnehmer

A. Einführung zu Active Learning

A1 Überwachtes Maschinelles Lernen / Klassifikation

A2 Support vector machines (SVMs), Entscheidungsbäume

A3 Active Learning, Teil I: Einführung

A4 Active Learning, Teil II: Weitere Aspekte

B. Anwendungen von Active Learning

B1 Krebsdiagnose

B2 Stoppkriterien beim Lernen von Named Entity Recognition

B3 Lernen von Parametern für Record Matching

B4 Computergestützte Medikamententdeckung

B5 Software Testing von kommerziellen Spielen

B6 Automatische Spracherkennung

B7 Interaktionsmodelle für das Lernen durch Roboter

B8 Tagging von Musik als online-Spiel

B9 Automatische Experimente durch einen Wissenschaftsroboter

A. Einführung zu Active Learning

Allgemeine Literatur:

A1 Überwachtes Maschinelles Lernen / Klassifikation

A2 Support vector machines (SVMs)

A3 Active Learning, Teil I: Einführung

A4 Active Learning, Teil II: Weitere Aspekte

B. Anwendungen von Active Learning

B1 Krebsdiagnose

B2 Stoppkriterien beim Lernen von Named Entity Recognition

B3 Lernen von Parametern für Record Matching

B4 Computergestützte Medikamententdeckung

B5 Software Testing von kommerziellen Spielen

B6 Automatische Spracherkennung

B7 Interaktionsmodelle für das Lernen durch Roboter

B8 Tagging von Musik als online-Spiel

B9 Automatische Experimente durch einen Wissenschaftsroboter