Axel Krommer (Uni Erlangen)
Kultur der Digitalität statt Digitalisierung
Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe „Bildung im Wandel. Ganztägig bilden in Zeiten der Digitalität“ der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Hessen. Internet, 04.05.2021
https://kurzelinks.de/krommer-ganztag
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe im Folgenden einige Informationen zum heutigen Vortrag zusammengestellt.
Ich freue mich über kritisches Feedback z.B. über Twitter oder per Mail.
Herzlicher Gruß aus Erlangen
Axel Krommer
https://axelkrommer.files.wordpress.com/2021/05/kassel-ganztag-lernen-2021-krommer.pdf
Abbott, Edwin A. (1884): Flatland. A Romance of Many Dimensions. New York: Dover Publications (1952).
Albrecht, Christian (2021): Stummfilmästhetik auf TikTok – Attraktion und Narration.
https://www.54books.de/attraktion-und-narration-aesthetiken-des-stummfilms-auf-tiktok/
Chin, Monica (2020): EXAM ANXIETY: HOW REMOTE TEST-PROCTORING IS CREEPING STUDENTS OUT.
Online-Quelle: https://www.theverge.com/2020/4/29/21232777/examity-remote-test-proctoring-online-class-education (12.11.2020)
COST & E-READ (2019): Stavanger Erklärung.
https://ereadcost.eu/wp-content/uploads/2019/01/StavangerDeclaration.pdf (31.03.2021)
Delgado, Pablo/Cristina Vargas/Rakefet Ackerman/Ladislao Salmeron (2018): Don’t throw away your printed books: A meta-analysis on the effects of reading media on reading comprehension. In: Educational Research Review 25, S. 23 – 38.
El-Mafaalani, Aladin (2020): Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. Köln: Kiepenheuer&Witsch.
Giesecke, Michael (1998): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main: Suhrkamp (=stw 1357).
Gnanadesikan, Amalia E. (2009): The Writing Revolution. Cuneiform to the Internet. Oxford: Blackwell (=The Language Library 29).
Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden Württemberg (Fachgruppe in der Gesellschaft für Informatik) (2020): Positionspapier MS 365. Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern. https://fg-illbw.gi.de/fileadmin/FG/ILLBW/PDF/Stellungnahmen/Positionspapier_ILLBW_MS365.pdf (12.11.2020)
Klee, Wanda/Krommer, Axel/Wampfler, Philippe (2020): Impulse für das Lernen auf Distanz. Online-Quelle:
Lauer, Gerhard (2020): Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: wbg (=Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter Band 1).
Lauer, Gerhard/Demantowsky, Marko (2020): Präsenz der Lehre zwischen Prä- und Postcoronazän. Ein Essay (Teil 1). Online-Quelle: https://www.phft.de/praesenz-der-lehre-zwischen-prae-und-postcoronazaen-ein-essay-1/ (12.11.2020).
Laßwitz, Kurd (1902): Die Fernschule. In: Münch, Detlef (Hrsg.) (2018): Die Schule der Zukunft vor 100 Jahren. 12 deutsche Schulutopien 1877-1913. Dortmund: synergen (=Deutsche Zukunftsvisionen vor 100 Jahren, Band 26), S. 63-82.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2020): Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Online-Quelle: https://xn--broschren-v9a.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home
Ong, Walter (2016): Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Mit einem Vorwort von Leif Kramp und Andreas Hepp. Übersetzt von Wolfgang Schömel. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Pearl, Judea/MacKenzie, Dana (2018): The Book of Why. The New Science of Cause and Effect. New York: Basic Books.
Plessner, Helmuth (1928): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003 (=Gesammelte Schriften, Band IV).
Schiffler, Horst/Winkler, Rolf (2011): Tausend Jahre Schule. Stuttgart: Belser. (Bildquelle: Verwandlungsbild 1896, Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum).
Stalder, Felix: Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp 2016.
Verheyen, Nina (2018): Die Erfindung der Leistung. Berlin: Hanser.
Wampfler, Philippe (2020): Digitales Schreiben. Blogs & Co. im Unterricht. Stuttgart: Reclam (=RUB 14029).
Zierer, Klaus (2018): Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich. 2., erweiterte Auflage. Hohengehren: Schneider.