Published using Google Docs
La Dolce Vita - German Version
Updated automatically every 5 minutes

"La Dolce Vita" - Alto Adige / Südtirol - Genießen im ultimative


Der Name La Dolce Vita wissen wahrscheinlich viele Menschen als der italienische Film aus dem Jahr 1960 von Federico Fellini. In den Niederlanden und Belgien als Das Süßes Leben ausgegeben das in der Tat die wörtliche Übersetzung ist.

Vielen Restaurants/Eisdillen/Cafés werden so genannt aber in Südtirol ist La Dolce Vita buchstäblich Süßes Leben aber ist eigentlich besser übersetzt als Das Guten Leben.
Nirgendwo sonst als in Südtirol können Sie genießen, als ob hier das ultimative Gefühl wirklich ist.

Luxushotels und Top-Restaurants sind hier vielfaltig und Südtirol hat auch 23 Michelin-Sternen.
Aber natürlich werde ich nicht nochmal uber den die Sterne Restaurants reden, weil ich das schon einmal gemacht hab (
hier klicken, wenn Sie daran interessiert sind).
Die Südtiroler Küche, herzhafte Berg Kost in Kombination mit italienischen Delikatesse, ist hoch angesehen, die vielen Michelin-Sterne beweisen das und ja, die Preise sind zB höher als in Österreich, aber die Qualität des Essens ist auch viel besser im vergleich mit den oft matschigen Pommes, Bratwurst oder schlechte Spaghettigerichte.

Darum entscheide ich mich für den guten Berg/Almhütten in Val Gardena / Grödental denn ich in diesem Sommer besucht hab.

Baita Daniel oder Daniel Hütte auf 2.240m in der Mitte der Seceda Alm ist von Ortisei / St. Ulrich (Seceda Lift) und St. Christina / St. Christina (Col Raiser Lift) erreichbar. Es gibt keinen direkten Lift zum Hütte so ein schöner Spaziergang is die Grundlage für ein ausgezeichnetes Mittagessen.
Im Jahr 1971 wurde der Grundstein für die Daniel Hütte Daniel Demez gelegt und wurde in 1995 von seinem Sohn Samuel und seine Frau Brigitte erworben. Im Laufe der Jahre wurde die Hütte zu seiner aktuellen Hütte erweitert - immer noch findet mann sehr alte Teile von alten Scheunen und Hütten aus der Gegend, das um den authentischen Stil zu bewahren.
Natürlich geht es nicht um den Bau der Daniel Hütte, aber um das fabelhafte Essen und unglaublich freundliche Familie. Die beiden Söhne helfen ins betrieb und machen das mit viel freude.
Auf der Speisekarte finden Sie Spezialitäten wie Knödel, Lasagne, Polenta, Gnocchi aber auch mehrere Tagesgerichte wirden präsentiert. Und da der Besitzer ein Weinfreak ist, gibt es gute Weine auf der Karte.
Die Atmosphäre ist ruhig, das Essen ist fantastisch, der Wein erhaben und das Sahnehäubchen auf dem Kuchen ist das Aussicht und es ist gibt auch noch der Kirsch auf der Sahne in Form eines guten Grappa.

Baita Sofie oder Sofie Hütte, Eigentum der Familie Prinoth und liegt auch auf der Seceda Alm auf 2.410m. Es ist so eine Almhütte, wo man einmal gegessen haben muss, wenn mann in der Gegend ist. Leider klappte es dieses Mal nicht, weil eine große Renovierung im Gange war. Die bereits gutaussehende Hütte hat eine Metamorphose durchgemacht. Der kleine Innen Abschnitt ist recht umfangreich grosser gemacht so das es auch beim schlechtem Wetter genügend Gästen aufnehmen kann.
Die Küche ist ausgezeichnet (basierend auf unserer Erfahrung im Dezember 2015). Die Gerechten sind pur vom Geschmack und haben eine typische Südtiroler Identität, wie köstlichen Schultzkrapfen, Risotto, Gnocchi und Knödel. Während unserem letzter besuch kamen diese feinen Gerichten mit einem Amuse. Zum Begleitung ihrer Mahlzeiten gibt es eine umfangreiche Weinkarte.

Baita Sanon oder Sanon Hütte, auf 1.560m, in der Mitte der größten Almwiesen Europas gelegen Alpi di Siusi / Seiser Alm, gereichbar von Ortiser/St Ulrich, St. Christina/St. Christina und Siusi/Seis. Eine Gondelfahrt und einen flotten Spaziergang bringt Sie zu dieser kleinen gemütlichen Almhütte. Die alte Hütte wird bewirtet von der Kostner. Die Hütte war in den Jahren 1987-2002 basis für den Hubschrauber Rettungsdienst. Fatter Raphael war dann Leiter des Rettungsteams. Seine Frau Maddelena und sein Sohn Luca sind tägliche da und Sohn Daniel hat seinemTraum als Hubschrauberpilot erfüllt.
Kein stilvoll angeordneten Platten, aber köstliche Gerichte wie Lasagne, Spaghetti und Polenta, aber auch eine schöne almjause können Sie hier essen. Diese Mahlzeiten werden dann mit einem Lächeln und einem freundlichen Wort serviert. Ein guter Wein oder andere Leckereien gibt es hier
Die schöne, große Terrasse lockt im Sommer Wanderer und Radfahrer. Im Winter erreichen Wanderer, Skifahrer und Langläufer die Hütte, aber wenn das nicht zu Ihrer Zielgruppe gehört, können Sie die Hütte auch mit einem Pferdeschlitten erreichen.
Beim schlechten Wetter im Winter, kann es eine Herausforderung sein ein Tisch zubekommen, weil es nicht nür unter den ausländischen Besuchern sehr beliebt ist, sondern auch die "Einheimischen" sind hier glücklich

Rifugio Emilio Comici oder Emilio Comici Hütte, am Fuße des Sassolungo/Langkofel. Diese weiße Hütte mit seinen blauen Fensterläden würde auf der Griechischen Insel Santorini nicht stören und stellt daher eine Art "Strand-Feeling" in den Bergen. Die Hütte, genannt nach einem durch vielen Damen beliebten Bergsteiger, wurde in 1955 in seinem Gedächtnis gebaut und hat die ganze Zeit seinen alten Charme behalten. Erinnerungen können in der Hütte gefunden werden.
Die Hütte ist von vielen Seite erreichbar, aber wie die oben genannten Hütten nicht direkt mit einem Lift, so ist einige Anstrengungen erforderlich.
Von Wolkenstein nehmen Sie zuerst einem Sessellift und dann einen guten Spaziergang.
Von Sellajoch ist die Hütte in 45 Minuten gemütlich zu Fuß zu erreichen.         
Der erfahrene Wanderer können wählen über (erfordert gutes Schuhwerk, Kondition und notwendige Erfahrung in der Berge) Forcella del Sassolungo Langkofelscharte zu laufen. Nach Auffahrt mit einen der kleinen Gondel zum Rifugio Toni Demetz, können Sie eine anstrengende Wanderung von 3,5 Stunden nehmen, die Sie zu Comici bringt.
Im Sommer dominieren frischen Kräutern die Gerichte und im Winter stehen Fisch/Schaltiere in der Küche zentral. Im Sommer kann es beschäftigt sein, aber Reservierungen sind nicht notwendig, aber im Winter ist es ratsam zu reservieren, da es ein beliebter Zwischenstopp ist.
Hier finden Sie eine kleine Karte mit absolut fantastisches Essen, wie zum Beispiel verschiedene Arten von Pasta, Risotto und gegrilltes Fleisch. Wenn Sie müde von der Wanderung geworden sind und das "Beach-Feeling" die Oberhand nimmt, können Sie aus der umfangreichen Weinkarte ein leckerer Wein auswählen.

Alle vier Hütten haben meine Empfehlung und die Reihefolge beliebig.
Alle vier haben ihre eigene Spezialität und Charme.
So kann ich nur den Rat geben, sie zu versuchen, und ich hoffe, dass Sie auch durch die Atmosphäre und das Essen begeistert wirden sein.

Wandertipp 1:
Wenn Ortisei ihr Standort ist, können Sie die Seceda Lift nach oben nehmen und von hier über Sofie Hütte ➡ Daniel Hütte ➡ Almhotel Col Raiser wandern und können Sie mit dem Col Raiser Lift nach S.Crisina absteigen.
Natürlich können Sie das auch umgekehrt machen, wenn S.Cristina Ihr Standort ist.

Sie können dann wählen über den Panoramaweg (4.5km) aus St. Christina nach St. Ulrich zu wandern oder ein Taxi am Lift Col Raiser nimmen, die Sie für € 20 nach St. Ulrich bringt.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur erst von der Col Raiser Lift zum Zentrum von St. Christina wandern müssen zum Anschluss des Panoramaweges, das wird zwischen 1-2 km sein.

Almhotel Col Raiser von der Familie Schenk ist 2.106m hoch über St. Christina / St. Christina. Es liegt zwischen den Bergen geschlossen und bietet eine hervorragende Aussicht. Das Restaurant / Hotel ist über den Col Raiser Lift bequem erreichbar. Es hat eine schöne Sonnenterrasse, wo es auf jeden Fall ein schöner Ort ist, deshalb kann es oder Endpunkt viele schöne Wanderungen beginnen.

Wandertipp 2:
Einmal auf Seceda können Sie einen kurzen Aufstieg zum Gipfelkreuz geben (360 ° Ansicht) oder über die Seceda Alm zum Forcella Pana/Panascharte. Beide Ziele geben eine schöne Aussicht bei gutem Wetter. Aber auch bei niedrigen Wolken oder Nebel ist Panascharte ein Ort, der einen Besuch wert ist.

Wandertipp 3:
Von St. Ulrich mit der Gondel nach Alpi di Siusi und von dort folgt den Weg zu Baita Sanon. Bei Sanon(Mittagspause?) in richtung Ritsch Schwaige aber nach einem kurzen Aufstieg links gehen dem schrotterweg auf. An Punkt gekommen who man links und rechts gehen kann (rechts geht es hinunter nach Saltria) links gehen, diesem Weg führt Sie zurück zum Gondel nach St. Ulrich.

Wandertipp 4:
Mit dem Auto zum Parkplatz bei Passo di Sella (Parkgebühr € 5), dort wo die kleine Gondel zum Langkofelscharte geht. Sie fangt die Naturwanderug an. Der weg uber den Straße ist nicht besonders spektakulär, aber ein guter Start um zum Comici Hütte zu wandern, auf den zurück Weg kann man links abwiegen und der Naturwanderung wählen. Dies führt Sie durch eine schöne zerklüftete Gelände und zurück zum Parkplatz.

Die vier Wanderungen sind entspannend und nicht all zu schwer, nur der Weg zum Panascharte kann es für derjenigen mit Höhenangst etwas heikel sein.

Ich wünsch euch ein herrlichem verbleiben in Val Gardena/Grödental

Mit freundlichem reiß Gruß,
Hedy Talens
Reizenenmeer.com / Reizenenmeer Blog