Published using Google Docs
Voie l-Abbaye Beauport
Updated automatically every 5 minutes

http://weitwanderwege.eu/

Voie de l'Abbaye de Beauport - Hébergements dans les Côtes d'Armor

Voie l’Abbaye de Beauport

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                                                                                             Seitenangabe

1 Etappe bis La Madeleine 6,6 km        

2 Etappe bis Lanvollon 16,8 km        

erste bzw. zweite Etappe Beauport bis Lanvollon 22,2 km        

Lanleff Beschreibung        

3 Etappe Lanvollon bis Chatelaudren 16,4 km        

4 Etappe Chatelaudren bis Boqueho        

5 Etappe Boqueho bis Quintin 15,4 km        

6. Etappe Quintin bis Bosmeleac 17,9 km        

7 Etappe von Bosmeleac bis Quilllio 12,2 und weiter bis Saint-Caradec  8,1        

8. Etappe Saint-Caradec bis Saint-Gonnery 12,3 und weiter bis Rohan 9,7 km        

9. Etappe Rohan bis Josselin 25,9        

Josselin Beschreibung        

10. Etappe Josselin bis Malestroit 26,6        

Malestroit Beschreibung        

11. Etappe Malestroit bis Rochefort 19,7 km        

12. Etappe Rochefort-En-Terre bis Saint-Jacut-les Pins 11,8  Dazu Alternative unter Alternative BB-11 Malestroit bis Saint-Jacut am Ende der Datei        

12. Etappe Saint-Jacut-Les Pins bis Redon 16,2 km        

13. Etappe : Redon bis Fégréac 12,3 km        

14. Etappe : Fégréac bis Gouenrouet 21,4 km        

15. Etappe Gouenrouet bis Blain 22,3 km        

15. Gouenrouet bis Blain 22,3 km        

16. Etappe Blain bis Nort-Sur-Erdre  25,7 km        

17. Etappe Nort-Sur-Erdre bis Casson bis La Chapelle-Sur-Erdre 20,6 km        

17. Etappe: La Chapelle-Sur-Erdre bis Nantes 16,5 km        

Nantes Beschreibung        

19. Etappe Nantes bis Saint Fiacre sur Maine        

21. Saint Fiacre sur Maine bis Clisson        

Château Thébaud        

Clisson Beschreibung        

Alternative BB-11 Malestroit bis Saint-Jacut 24,2 km über Saint Gavé        



Unser Zubringer zur Via Turorensis ab Pampoil – einer de bretonischen Jakobswege über Nantes bis Clisson – hier mit den zahlreichen bunten Wegpunkten markiert – gehört zu den weniger bekannten Jakobswegen. Die skizzierten Fähren ab England scheinen auch nicht mehr so wie im Mittelalter zu sein. Aber das macht nichts, wir landen ganz modern in Jersey und reisen über Paris zurück.


1 Etappe bis La Madeleine 6,6 km

2 Etappe bis Lanvollon 16,8 km

TREMEVEN - Bar

PAIMPOL

ABBAYE DE BEAUPORT -   Accès par bus - ligne 9 : St-Brieuc-Paimpol-l'Arcouest/ arrêt : église de Kérity/ réseau Tibus. - Tél : 0810 22 22 22

erste bzw. zweite Etappe Beauport bis Lanvollon 22,2 km

KERFOT - Pas de services - Camping - Pascal Conan- ouvert du 15 avril à la Toussaint - avoir sa tente - 02 96 20 50 62 - www.camping Kerbignious.com

LA MADELEINE -  (Commune de Plouezec) - Gîte de l'Artimon. Sur le chemin, accueil à la nuitée - Repas sur demande - Olivier et Nadya Rubaud - 02 96 16 43 33 -  contact@gite-artimon.fr 


LANLEFF

Pas de services : Lanleff Tempel

LANVOLLONhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Lanleff_%2822%29_Temple_05.JPG/250px-Lanleff_%2822%29_Temple_05.JPG

Tous services - Bus/ réseau Tibus/ lignes 22 et 23 - tél :0810 22 22 22
Accueil pèlerin-M. et Mme Cadorel 02 96 13 56 69+ 06 07 61 22
 11 - crédentiale obligatoire
Gîte d'étape du Goëlo - M. et Mme Gourdain - 1/2 pension sur demande - vont chercher les pélerins à Lanvollon 02 96 22 53 00+06 09 05 37 17-
michelgourdain@hotmail.com
Plusieurs chambre d'hôtes/contacter l'office du tourisme 02 96 70 12 47 (Lanvollon) - Si fermé :02 96 20 24 73 (Plouha)
Hotel le Lucotel 02 96 70 01 17

Lanleff Beschreibung

(bretonisch: Lanleñv) ist eine französische Gemeinde mit 106 Einwohnern[1] (Stand: 1. Januar 2012) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Einwohner der Gemeinde werden lanleffois genannt. Einwohner 106 (1. Jan. 2012

  • https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Temple_de_Lanleff_entr%C3%A9e_Nord.jpg/120px-Temple_de_Lanleff_entr%C3%A9e_Nord.jpg
  • Eingang im Norden - Lanleff

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Temple_de_Lanleff_vue_int%C3%A9rieur_Est_vers_Nord.jpg/120px-Temple_de_Lanleff_vue_int%C3%A9rieur_Est_vers_Nord.jpgInnenarchitektur im Norden

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Temple_de_Lanleff_vue_ext%C3%A9rieur_Ouest.jpg/120px-Temple_de_Lanleff_vue_ext%C3%A9rieur_Ouest.jpg

Sicht nach Westen

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Temple_de_Lanleff_vue_int%C3%A9rieur_Est_vers_Sud.jpg/120px-Temple_de_Lanleff_vue_int%C3%A9rieur_Est_vers_Sud.jpgInnenarchitektur im Süden


3 Etappe Lanvollon bis Chatelaudren 16,4 km

Dörfer: Lanvollon – Goudelin – (Bringolo) – Châtelaudren

GOUDELIN

Tous services

Accueil pèlerin-M. et Mme Cadorel 02 96 13 56 69+ 06 07 61 22 11 - crédentiale obligatoire

Chambre d'hôtes- Mme Truaud-Le Garff 02 96 70 14 81-francette.truhaud@wanadoo.fr

Camping, gîte à la ferme, M. Le Faucheur 02 96 70 03 15+06 75 89 89 47

CHATELAUDREN

: Tous services - Bus/ réseau Tibus/ ligne 6 - tél : 0810 22 22 22
Chambre d'hôtes - contacter l'office du tourisme - 02 96 79 77 71
Camping municipal "camping de l'Etang" - ouvert du 1er mai au 30 septembre - avoir sa tente - 06 31 78 66 31 - hors saison 02 96 74 10 38


4 Etappe Chatelaudren bis Boqueho 11,3 km

Unterkunft Gite

 BOQUEHO :

Tous services (épicerie fermée le lundi après-midi et mercredi après-midi) - Bus/réseau Tibus/ ligne 6 tél :0810 22 22 22.
Gîte - accueil à la nuitée - cuisine à disposition - se déplacent pour aller chercher les pélerins - M. et Mme LE GALL 02 96 73 80 20 + 06 19 29 89 91
Gîte M. et Mme Lozach 02 96 73 95 04
Gîte d'étape municipal - mairie 02 96 73 92 03
Chambre d'hôtes"le Poulot" - La Croix des bois/ we et vacances - 02 96 73 96 16


5 Etappe Boqueho bis Quintin 15,4 km

Nach 11,7 km in Le Foeil gibt es chambre d’hotes, das Dorf hat aber sonst keinerlei Angebote, Quintin hat Camping, Gite, chambre d’hotes

LE FOEIL

QUINTIN

Camping municipal - avoir sa tente - 02 96 74 84 01


6. Etappe Quintin bis Bosmeleac 17,9 km

Unterkunft, Gite, Accueil, Camping, Chambre d’hotes, Creperie

LANFAINS

Mairie 02 96 32 43 68

BOSMELEAC (Commune d'Allineuc)

Gîte d'étape - Mme Lorgere-wey 02 96 26 18 23 + 06 20 68 61 08 - v.lorgere_wey@live.fr


7 Etappe von Bosmeleac bis Quilllio 12,2 und weiter bis Saint-Caradec  8,1

MERLEAC

Mairie 02 96 28 82 75

LE QUILLIO

: Mairie 02 96 56 33 90

SAINT CARADEC

: Tous services - Bus/ réseau Tibus/ ligne 4 - tél : 0810 22 22 22;Chambre d'hôtes- M. et Mme Caille, dans le bourg en bordure du chemin - 02 96 25 17 55; Chambre d'hôtes- Mme Donniot-Nagat - 1km du chemin près de la rigole d'Hilvern 02 96 25 02 66; Chambre d'hôtes- table d'hôtes - M. et Mme Le Maitre - 100 mètres du chemin - 02 96 25 05 30 + 09 63 20 15 49 +06 20 15 68 12 - LOIC.LE-MAITRE@wanadoo.fr


8. Etappe Saint-Caradec bis Saint-Gonnery 12,3 und weiter bis Rohan 9,7 km

in Rohan Gite

HÉMONSTOIR

SAINT-GONNERY

ROHAN

Tous services

Gîte Mme  Michard Tél 02 97 51

9. Etappe Rohan bis Josselin 25,9

in Josselin Gite – Mega Etappe evtl wild campen

Crédin

Josselin Beschreibung

 (bretonisch: Josilin, Gallo: Jocelein, Jozcelein oder Jocelin) ist eine französische Gemeinde mit 2453 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Kommunalverband Pays de Josselin.[1]

Josselin liegt im Nordosten des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Josselin.[2] Der Ort liegt im Zentrum der alten Grafschaft Porhoët, 64 Kilometer von Vannes, 83 Kilometer von Lorient und 81 Kilometer von Rennes entfernt.

Nachbargemeinden sind Lanouée im Nordwesten, La Croix-Helléan im Nordosten, Guillac im Südosten sowie Guégon im Südwesten.

Der Ort ist wegen seiner historischen Bedeutung Schnittpunkt zahlreicher Straßenverbindungen. Die wichtigste überregionale Verbindung ist die N24 , welche die Stadt Josselin nördlich umfährt. Insgesamt hat der Ort drei Anschlüsse/Teilanschlüsse an diese (bei der Industriezone, nördlich des Zentrums und östlich der Gemeinde).

Die Stadt liegt am kanalisierten Fluss Oust, auf dem hier der Canal de Nantes à Brest verläuft. Diese bilden teilweise die Gemeindegrenze. Der Kanal wird heute nur mehr touristisch durch Sport- und Hausboote genutzt.


10. Etappe Josselin bis Malestroit 26,6https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Josselin.jpg/250px-Josselin.jpg

Gite – Mega Etappe – evtl. wild campen

Saint-Servant-sur-Oust

Bar, boulangerie, alimentation

Josselin

Malestroit Beschreibung

Man datiert die Gründung von Malestroit im Jahre 987, als sich Mönche an den Ufern des Oust niederließen. Der Ort wird zu einem Etappenziel auf dem Jakobsweg, einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela. 1131 wird die Stadt urkundlich unter dem Namen Malestricum erwähnt. 1343 wird im Rahmen des Hundertjährigen Krieges eine Waffenruhe in der Kapelle de la Madeleine, in Malestroit, vom französischen König Philipp VI. und dem englischen König Eduard III. unterzeichnet. Ende des Mittelalters wird Malestroit zu einer der neun Baronien der Bretagne erhoben. Anfang des 19.Jh. wird über Auftrag von Napoleon I. mit dem Bau des Canal de Nantes à Brest begonnen, anfänglich aus militärischen Gründen, später auch mit dem Ziel, die innere Bretagne an den Verkehr mit Handelsgütern anzuschließen.


11. Etappe Malestroit bis Rochefort 19,7 km

Malestroit

Pleucadeuc

Bar, hôtel, restaurant Le Nominoë – 12 avenue de Paris Tél 02 97 26 93 46

Rochefort-en-Terre

Tous services


12. Etappe Rochefort-En-Terre bis Saint-Jacut-les Pins 11,8  Dazu Alternative unter Alternative BB-11 Malestroit bis Saint-Jacut am Ende der Datei

Accueil

Saint-Jacut-les-Pins

12. Etappe Saint-Jacut-Les Pins bis Redon 16,2 km

Redon

Camping municipal de la « Goule d'Eau », route de Vannes (en bordure de la Vilaine), tél 02 99 72 47 92 (en saison) / 02 99 71 08 10 (hors saison)


13. Etappe : Redon bis Fégréac 12,3 km

 Fégréac


14. Etappe : Fégréac bis Gouenrouet 21,4 km

Saint Nicolas de Redon

Mairie, 02 99 71 10 92

Commerces, alimentation, restaurants, santé, transport Lila.

Hôtel. Bel Hôtel, 30 chambres, 42 avenue Jean Burel, 02 99 71 10 10, bienvenue@bel-hotel.com

Séverac 

Saint Gildas des bois

Dans l’attente d’un futur gîte ou d’un autre hébergement sur St GILDAS DES BOIS, possibilité aux pèlerins de passage de se loger au presbytère. Contacter le père Mickaël BRETECHE au 06 71 34 28 22


Guenrouët

15. Etappe Gouenrouet bis Blain 22,3 km

Saint Omer de Blain


15. Gouenrouet bis Blain 22,3 km

Blain


16. Etappe Blain bis Nort-Sur-Erdre  25,7 km

17. Etappe Nort-Sur-Erdre bis Casson bis La Chapelle-Sur-Erdre 20,6 km

Héric

Nort sur Erdre

Casson

Sucé sur Erdre

La Chapelle sur Erdre

17. Etappe: La Chapelle-Sur-Erdre bis Nantes 16,5 km

 Nantes

Nantes Saint-Jacques (terme de l'étape)


Nantes Beschreibung

Im Oktober 2010 bekam die Stadt Nantes als vierte europäische Stadt die Auszeichnung Umwelthauptstadt Europas 2013. Mit 292.718 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013) rangiert Nantes in der Reihe der größten Städte Frankreichs auf Platz sechs. Die Einwohnerzahl der Agglomeration beträgt rund 550.000. Bei Nantes münden die Erdre und die Sèvre in die Loire. Die Stadt befindet sich etwa 55 Kilometer östlich des Atlantiks und liegt zum größten Teil nördlich der Loire. Zwischen 900 und 600 v. Chr. sind bereits Siedlungsreste am Ufer der Loire nachgewiesen. Gegen 500 v. Chr. siedelten in der Region um das heutige Nantes Kelten. Im Gallischen Krieg wurde das Gebiet 56 v. Chr. der römischen Herrschaft unter Caesar unterworfen. Im Jahr 50 v. Chr. wurde auf dem Gebiet der heutigen Stadt Nantes die römische Hafenstadt Portus Namnetus gegründet. Im dritten Jahrhundert traten die Bewohner zum Christentum über. Etwa zeitgleich fielen ab 285 die Sachsen in die Region ein.

Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind :


19. Etappe Nantes bis Saint Fiacre sur Maine

Vertou

Saint Fiacre sur Maine


21. Saint Fiacre sur Maine bis Clisson

Maisdon sur Sèvre

Monnières

(tampon crédential à l'épicerie, la boulangerie, la mairie)

Gorges

Château Thébaud

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Ch%C3%A2teau-Th%C3%A9baud_%C3%A9glise.jpg/220px-Ch%C3%A2teau-Th%C3%A9baud_%C3%A9glise.jpg

Kirche Saint-Martin

Clisson

Clisson Beschreibung

(früher Cliczon, bretonisch Klison oder Sklison) ist eine französische Gemeinde mit 6662 Einwohnern (Stand 1. Januar 2013) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Clisson.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Eglise_notre_dame_clisson.jpg/220px-Eglise_notre_dame_clisson.jpg

Das Tal von Clisson war Teil der Grafschaft Herbauges. Das Tal wurde – gleichzeitig mit Herbauges, Mauges und dem Pays de Retz – endgültig bretonisch im Jahr 851 durch den Vertrag von Angers zwischen Karl dem Kahlen und dem bretonischen König Erispoë. Das Tal von Clisson strukturierte sich im 12. Jahrhundert um die Burg Clisson, den Sitz der Herren von Clisson, darunter auch der berühmte Olivier V. de Clisson, Connétable von Frankreich. Die Gegend profitierte in dieser Zeit von ihrer Grenzlage, die sie von Steuern auf Handelswaren ausnahm. Während der Revolution, vor allem während des Vendeeraufstands, wurde die Stadt verwüstet.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Notre-Dame

Quellen aus  Wikipedia, der Internetseite der französischen Jakobusfreunde aus der Bretagne, openmapsource, Freizeitkarte Frankreich und den gpx-Tracks von openrunner.


Alternative BB-11 Malestroit bis Saint-Jacut 24,2 km über Saint Gavé

Die Alternative ist kürzer als die Strecke über Preucadeuc und Rochefort, aber wahrscheinlich nicht so interessant. Das müssen wir im Buch oder Vor Ort über die Touristinfo prüfen.

 S.  von 30