Published using Google Docs
Reisestationen (Barrocal (Teil B) - Botanisch-Zoologische Reisen - Iberische Halbinsel
Updated automatically every 5 minutes

Eine Botanisch-Zoologische Rundreise auf der Iberischen Halbinsel.

Auf der Suche nach der Verlorenen Zeit

Von Horst Engels

Teil II - Reisestationen

Reisestationen der Botanisch-Zoologischen Rundreise um die Iberische Halbinsel[1]

2.1. Algarve

2.1.1 Frühere Botanische Reisebeschreibungen und Aktuelles Pflanzenspektrum des Algarve

Annexe:

  1. Annex 1 - Die botanische Beschreibung des Algarve und des Nieder-Alentejo - Von Moritz Willkomm  - Google Docs
  2. Annex 2 - Botanische Berichte aus Spanien - Von Moritz Willkomm
  3. Annex 3 - “Algarbien” - Von Moritz Willkomm

2.1.2 Geschichte des Algarve - Territorium und Kultur - Pflanzen und Tierwelt

2.1.3 Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Algarve

1. Die Küstenregion (Littoral)

1.1 Ostalgarve (Sotavento) (Teil A) (Teil B)

1.2 Westalgarve (Barlavento) (Teil A) (Teil B)

2. Der Barrocal (Teil A) (Teil B)

3. Die Serras

2.1.4 Pflanzengesellschaften im Algarve

3. Ausgewählte Sehenswürdigkeiten im Algarve (Fortsetzung)

3.2 Die Kalksteinzone (Barrocal) (Fortsetzung)


Bioklima, Pflanzensoziologie und Habitate des Barrocals

Bioklimatisch gehört der Algarvische Barrocal dem Algarvischen Sektor des Superdistriktes der Mediterranen Region an und wird von Costa et al. (1988) in der “Biogeographie Portugals” beschrieben (siehe 2.1a Algarve).

Phytosoziologisch wurde der okzidentale Teil des Barrocals (Barlavento), vor allem die Region um das Cabo de São Vicente,  von Rothmaler, W. 1943 in seiner Promotionsarbeit “Promontorium Sacrum. Vegetationsstudien im Südwestlichen Portugal” beschrieben, während der orientale Teil des Barrocals (Sotavento), zwischen Portimão und Tavira, von Carlos J. Pinto Gomes e Rodrigo J. P. Paiva Ferreira in  “Flora e Vegetação do Barrocal algarvio (Tavira - Portimão) (2005)” charakterisiert und beschrieben wurde.[2]

Die Habitate (Natura 2000) des Algarvischen Barrocals (Habitate im Annex I der Richtlinie  92/43/CEE) finden sich bei  Carlos J. Pinto Gomes e Rodrigo J. P. Paiva Ferreira (2005) sowie in der Beschreibung des ICN (Instituto de Conservação da Natureza) des Portugiesischen Umweltministeriums zum Algarvischen Barrocal (PTCON0049) aufgelistet:

Natürliche Habitate (Annex I der Richtlinie  92/43/CEE) des Barrocals und vergleichbare Habitate in Spanien, England und Deutschland, welche die Errichtung spezieller Schutzzonen erfordern (mit * sind prioritäre Habitate gekennzeichnet).

Portugal (Barrocal)

(Siehe: Habitats)

Spanien

(siehe: Bases…)

England

(siehe: List of …)

Deutschland

(siehe: Lebensraumtypen)

3 SÜSSWASSERLEBENSRÄUME

3140 

Águas oligomesotróficas

calcárias com vegetação bêntica de Chara spp.

3140

Aguas oligomesotróficas calcáreas con vegetación béntica de Chara spp.

3140 

Hard oligo-mesotrophic waters with benthic vegetation of Chara spp.

3140

Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae)

3150 

Lagos eutróficos naturais com vegetação da Magnopotamion ou da Hydrocharition

3150

Lagos eutróficos naturales con vegetación Magnopotamiono Hydrocharition

3150

Natural eutrophic lakes with Magnopotamion or Hydrocharition-type vegetation

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition

3170 

Charcos temporários

mediterrânicos *

3170 Estanques temporales mediterráneos (*)

3170 

Mediterranean temporary ponds *

-

3260 

Cursos de água dos pisos basal a montano com vegetação da

Ranunculion fluitantis e da

Callitricho-Batrachion

3260 

Ríos de pisos de planicie a montano con vegetación de Ranunculion fluitantis y de Callitricho-Batrachion

3260 

Water courses of plain to montane levels with the Ranunculion fluitantis and Callitricho-Batrachion vegetation

3260

Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis

3280

Cursos de água mediterrânicos permanentes da Paspalo-Agrostidion com cortinas arbóreas ribeirinhas de Salix e Populus alba

3280

Ríos mediterráneos de caudal permanente del Paspalo-Agrostidion con cortinas vegetales ribereñas de Salix y Populus alba

-

-

3290

Cursos de água mediterrânicos

intermitentes da Paspalo-

Agrostidion

3290 

Ríos mediterráneos de caudal intermitente del Paspalo-Agrostidion 

-

-

4 GEMÄSSIGTE HEIDE- UND BUSCHVEGETATION

4030 

Charnecas secas europeias

4030 

Brezales secos europeos

4030 European dry heaths

4030

Europäische trockene Heiden

5 HARTLAUBGEBÜSCHE (MATORRALS)

5210 

Matagais arborescentes de

Juniperus spp.

5210 

Matorrales arborescentes de Juniperus spp.

-

-

5330 

Matos termomediterrânicos prédesérticos

5330

Matorrales termomediterráneos, matorrales suculentos canarios (macaronésicos) dominados por Euphorbias endémicas y nativas y tomillares semiáridos dominados por plumbagináceas y quenopodiáceas endémicas y nativas

-

-

6 NATÜRLICHES UND NATURNAHES GRASLAND

6110 Prados rupícolas calcários ou

basófilos da Alysso-Sedion

albi *

6110

Prados calcáreos cársticos o basófilos de Alysso-Sedetalia (*)

-

6110

Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi *

6210

Prados secos seminaturais e

fácies arbustivas em substrato

calcário (Festuco-Brometalia) (* importantes habitats de

orquídeas)

6210

Pastos vivaces mesofíticos y mesoxerofíticos sobre sustratos calcáreos de Festuco-Brometalia

6210 

Semi-natural dry grasslands and scrubland facies: on calcareous substrates (Festuco-Brometalia), ( note that this includes the priority feature "important orchid rich sites").

6210

Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (Festuco-Brometalia, *besondere orchideenreiche Bestände)

6220

Subestepes de gramíneas e

anuais da Thero-

Brachypodietea *

6220

Pastizales xerofíticos mediterráneos de vivaces y anuales

-

-

6310

Montados de Quercus spp. de

folha perene

6310

Dehesas perennifolias de Quercus spp.

-

-

6420 Pradarias húmidas

mediterrânicas de ervas altas da

Molinio-Holoschoenion

6420

Comunidades herbáceas higrófilas mediterráneas

-

-

6430

Comunidades de ervas altas

higrófilas das orlas basais e dos

pisos montano a alpino

6430

Megaforbios eutrofos higrófilos de las orlas de llanura y de los pisos montano a alpino

6430 

Hydrophilous tall herb fringe communities of plains and of the montane to alpine levels

6430

Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume

8 FELSIGE LEBENSRÄUME UND HÖHLEN

8130

Depósitos mediterrânicos

ocidentais e termófilos

8130 Desprendimientos rocosos occidentales y termófilos

8210

Vertentes rochosas calcárias

com vegetação casmofítica

8210

Pendientes rocosas calcícolas con vegetación casmofítica

8210

Calcareous rocky slopes with chasmophytic vegetation

8210

Natürliche und naturnahe Kalkfelsen und ihre Felsspaltvegetation

8220

Vertentes rochosas siliciosas

com vegetação casmofítica

8220

Pendientes rocosas silíceas con vegetación casmofítica

8220 

Siliceous rocky slopes with chasmophytic vegetation

8220

Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

8310 Grutas não exploradas pelo

turismo

8310

Cuevas no explotadas por el turismo

8310 

Caves not open to the public

8310

Nicht touristisch erschlossene Höhlen

9 WÄLDER

9240 

Carvalhais ibéricos de Quercus

faginea e Quercus canariensis

9240

Robledales ibéricos de Quercus faginea y Quercus canariensis

-

-

9320 Florestas de Olea e Ceratonia

9320

Bosques de Olea y Ceratonia

-

-

9340 Florestas de Quercus ilex e

Quercus rotundifolia

9340

Encinares de Quercus ilex y Quercus rotundifolia

-

-

9560 Florestas endémicas de

Juniperus spp. *

9560

Bosques endémicos de Juniperus spp. (*)

-

-

91B0 Freixiais termófilos de Fraxinus

angustifolia

91B0

Fresnedas mediterráneas ibéricas de Fraxinus angustifolia y Fraxinus ornus

-

-

92A0 Florestas-galerias de Salix alba

e Populus alba

92A0

Alamedas, olmedas y saucedas de las regiones Atlántica, Alpina, Mediterránea y Macaronésica

-

-

92D0 Galerias e matos ribeirinhos

meridionais (Nerio-Tamaricetea

e Securinegion tinctoriae)

92D0

Galerías y matorrales ribereños termomediterráneos (Nerio-Tamaricetea y Flueggeion tinctoriae)

-

-

Potentielle Vegetation des Barrocals

Die potentielle Vegetation des Algarvischen Barrocals wird nach Bohn et. al. (2003)[3] von Südwestiberischen Steineichenwäldern (Quercus ilex subsp. rotundifolia) mit Smilax aspera auf Kalkgesteinen (J38 - Southwest Iberian Quercus ilex subsp. rotundifolia-forests with Smilax aspera on carbonate rocks) gebildet. Diese wiederum ordnen sich bei der Formation J der  “Mediterranen Hartlaubwälder” ein.

Die Quercus ilex subsp. rotundifolia-Wälder in den Kalkgebieten des Hügellandes der südlichen Algarve (J38) bilden die westlichen Ausläufer der andalusischen Steineichenwälder.

J38.JPG

Potentielle Verbreitung der Südwestiberischen Steineichenwälder (Quercus ilex subsp. rotundifolia) mit Smilax aspera auf Kalkgesteinen (J38 - Southwest Iberian Quercus ilex subsp. rotundifolia-forests with Smilax aspera on carbonate rocks) auf der Iberischen Halbinsel (Nach Bohn et. al. 2003)

Es sind also enge Beziehungen zwischen der Vegetation des Algarvischen Barrocals und der Vegetation Südiberiens (Andalusien und Malaga) zu erwarten. Charakteristische und häufig anzutreffende Spezies der Baumschicht sind für die Vegetationseinheit J38: Quercus ilex subsp. rotundifolia, Ceratonia siliqua. Im Gebüsch finden sich: Olea europaea subsp. oleaster, Chamaerops humilis, Quercus coccifera und die Lianen: Smilax aspera, Lonicera implexa, Asparagus acutifolius, Asparagus albus; Clematis flammula. Und für die Krautschicht sind Aristolochia baetica, Bupleurum gibraltarium, Arisarum vulgare und Asplenium onopteris charakteristisch. Bupleurum gibraltarium kommt allerdings nicht im Algarvischen Barrocal vor, sondern beschränkt sich in der Verbreitung auf den südiberischen an das Mittelmeer angrenzenden Teil des Gebietes und einige Vorkommen in Nordafrika.

        Diagnostisch wichtige Arten sind: Quercus ilex subsp. rotundifolia, Quercus coccifera und Smilax aspera.

Eine weitere Vegetationseinheit des Algarvischen Barrocals ist die Vegetationseinheit J41 der Algarvischen Kermeseichen-Wacholder Wälder (Algarvian Quercus coccifera-Juniperus phoenicea subsp. turbinata-forests with Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Osyris lanceolata, Chamaerops humilis, Ulex erinaceus, Cistus palhinhae, Teucrium vincentinum), die sich an der äussersten Westküste am Kap São Vicente vorfindet.

Diese Vegetationseinheit (J41) wird durch die folgenden Spezies charakterisiert: Die Baumschicht bildet die Kermeseiche (Quercus coccifera). Das Gebüsch enthält Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Pistacia lentiscus, Rhamnus lycioides subsp. oleoides, Olea europaea subsp. oleaster, Jasminum fruticans, Ceratonia siliqua, Chamaerops humilis, Osyris lanceolata sowie die Lianen Lonicera implexa, Asparagus albus, Asparagus aphyllus, Smilax aspera, Tamus communis, Aristolochia baetica und Prasium majus. Für die Krautschicht schliesslich sind charakteristisch: Sedum sediforme und Distichoselinum tenuifolium.

Diagnostisch wichtige Pflanzen sind: Juniperus phoenicea subsp. turbinata, Rhamnus lycioides subsp. oleoides und Osyris lanceolata.


Naturschutzgebiete und ausgewählte Orte

Geschützt im Rahmen von Natura 2000 ist das Gebiet “Barrocal” (PTCON0049) :

Das Naturschutzgebiet “Barrocal”

Für dieses Naturschutzgebiet des “Barrocal” haben wir im ersten Teil des Beitrages ja schon die reiche Pflanzenliste von 480 Taxa (Flora-On) aufgeführt, die typisch für den gesamten Algarvischen Barrocal, vielleicht mit Ausnahme des Promontorium Sacrum an der Westküste ist. Ausserdem befinden sich im Gemeindeverband Loulé aber noch 2 weitere Landschafts-Schutzgebiete, die Fonte de Benémola und  Rocha da Pena[4]. Hierzu einige Fotos von Spaziergängen und zu Beobachtungen, die wir in der Umgebung von Loulé und Palmeiral im Barrocal gemacht haben.


Fonte Benémola

DSCN0697.JPG

Tal zur Fonte Benemola

DSCN8192.JPG

Iris foetidissima[5] na Fonte de Benémola

Der grösste Reichtum des Schutzgebietes der Fonte Benémola ist das Wasser. In der Tat wird das Naturschutzgebiet der Fonte Benémola von dem Flüsschen Ribeira da Fonte Menalva durchquert, aus dem  zusammen mit dem Flüsschen von Mercês der Fluss Ribeira de Algibre hervorgeht. Das Flüsschen Ribeira da Fonte Menalva wird von einigen Quellen gespeist, welche den Flusslauf zu cerca 60% selbst im Sommer aufrechterhalten, wozu auch die Quelle der eigentlichen Fonte Benémola, des sogenannten “Auges” beiträgt. Um das Wasser an einigen Stellen zurückhalten und aufstauen zu können, sind alte Schleusen wiederhergestellt und einige neue konstruiert worden, so dass jetzt kleine Wasserspiegel entlang des Flusses entstanden sind, die wertvolle Habitate für Wirbeltiere wie Schildkröten und Fischotter bilden. Früher wurde das Wasser über Kanäle und Schöpfräder auf die Felder gebracht, wobei einige Reste dieses hydraulischen Systems noch relativ gut erhalten sind.

DSCN0708.JPG

Osyris lanceolata Hochst. & Steud.  

(Habitus)

DSCN0701.JPG

Osyris lanceolata Hochst. & Steud.

(Frucht)

DSCN0754.JPG

Das “Auge” (Olho) der Fonte Benemola

DSCN0758.JPG

Rohrkolben (Typha domingensis Pers.)

am Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva

Mentha suaveolens Ehrh. 

Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva

Oleander (Nerium oleander L.)

am Flüsschen (Ribeira) da Fonte Menalva

Quelleinspeisung am Flusslauf

Oleander (Nerium oleander L.)

Klasea flavescens (L.) Holub

DSCN0810.JPG

Eryngium dilatatum Lam.  

Hier das Ergebnis zur Suchabfrage in der Flora-On zum geschützten Gebiet “Fonte Benemola” mit (> 150) registrierten Taxa für das Gebiet:

Fonte Benémola


Ribeira de Algibre, Palmeiral (Loulé)

Die Fonte Benémola mit dem Flüsschen Fonte Menalva und dem Flüsschen von Mercês gehen in das Flüsschen Ribeira von Algibre über, welchen wir von dem gleichnamigen Ort (an der M524) aus besucht haben.

DSCN0146.JPG

Ein alter Olivenbaum (Olea europaea) in den Feldern längs des Flusses

DSCN0056.JPG

Stink-Goldregen (Anagyris foetida L.) im Flusstal des Ribeira de Algibre 

Varjota (Loulé)

Das Karstgebiet Varjote befindet sich auf halbem Weg zwischen Palmeiral und Ribeira de Algibre. Hier einige Fotos, die die Morphologie des Karstes mit den charakteristischen “Megalapias” und die xerophytische Vegetation des Barrocals beschreiben. Kleine Parzellen von Terra rossa mit Mandelbäumen und Karuben bestanden sind hier harmonisch in die Macchien- und Felslandschaft einbezogen. Hier finden sich charakteristische und seltene Pflanzen des Barrocals.

DSCN0475.JPG

Das Karstgebiet von Varjota

DSCN0514.JPG

Barrocal mit Agaven in Varjota

DSCN0516.JPG

Megalapias im Barrocal von Varjota

DSCN0566.JPG

Acker mit Mandelbäumen auf terra rossa im Barrocal von Varjota

DSCN2836.JPG

Das “Kastell”, eine Gruppe von Megalapias im Barrocal von Varjota

DSCN2853.JPG

Asplenium petrarchae in Felsspalten von Megalapias

DSCN2866.JPG

Aussicht auf  “Rocha da Pena”, ein weiteres wertvolles Naturschutzgebiet des Barrocals, für das ueber 250 Taxa in der Flora-On registriert sind.

DSCN2867.JPG

Sonnenuntergang am “Kastell” von Varjota

DSCN0521.JPG

Karstgestein im Barrocal

DSCN0493.JPG

Rhamnus lycioides L. subsp. oleoides (L.) Jahand. & Maire        

DSCN0625.JPG

Fruchtstände von Pistacia terebinthus

Die Terpentin-Pistacie Pistacia therebintus L. gehört zur Familie der Anacardiaceae. Sie ist ebenso wie Pistacia lentiscus eine Pflanze mediterranen Ursprungs und wurde von Carl von Linné erstmals in Species Plantarum im Jahr 1753 beschrieben. Die Pflanze hat ihre natürliche Verbreitung im Mittelmeerraum von Marokko und Portugal bis zu den Kanarischen Inseln im Westen und der Türkei und Syrien im Osten des Mittelmeerraumes. Es ist ein kleiner bis mittlerer Strauch der bis zu 10m hoch werden kann. Die Pflanze wird schon seit Beginn der Historie zur Gewinnung von  Terpentin benutzt. Der Portugiesische Name ‘cornalheira’ - der “Baum mit Hörnern” - verrät allerdings etwas ueber einen auffälligen Pflanzen-Parasiten, den diese Pflanze häufig besitzt. Die Pistazien-Kuhhorngallenlaus Baizongia pistaciae (L.) aus der Familie der Pemphigidae induziert Gallen auf Pistacia palaestina und der nahverwandten Pistacia terebinthus. Ihre Form, die an ein Horn erinnert, hat dem Baum den portugiesischen Volksnamen “Cornalheira” gegeben. “Corno” bedeutet Horn auf portugiesisch. Die Gallen besitzen im Reifezustand eine rötliche Farbe und können irrtümlicherweise für die Früchte des Baumes gehalten werden. Es sind jedoch pathologische Auswucherungen des Blattes, in denen sich eine beflügelte Generation der Gallenlaus Baizongia pistaciae (L.) entwickelt.  In den Gallen entwickeln sich tausende beflügelter weiblicher Gallenläuse, die aus einem parthegonetischen Klon aus dem Ei eines einzigen Weibchens hervorgehen. Der Generationszyklus findet in einer komplizierten Abfolge auf verschiedenen Wirtspflanzen statt und es bilden sich verschiedene Morphen aus.

DSCN0575.JPG

Galle von Baizongia pistacia auf Pistacia terebinthus

DSCN0044.JPG

Aufgebrochene Galle von Baizongia pistacia auf Pistacia terebinthus mit beflügelten Morphen der Gallenlaus

DSCN0048.JPG

Beflügelte Morphe von  Baizongia pistacia

DSCN0445.JPG

Eine typische Liane - Clematis flammula L. - des Algarvischen Barrocals

DSCN0451.JPG

Clematis flammula L.

DSCN0525.JPG

Thymbra capitata (L.) Cav.

DSCN0640.JPG

Ein Streifenfarn, Asplenium petrarchae, der auf der südlichen und östlichen Iberischen Halbinsel, Nordafrika und an wenigen Stellen in Suedfrankreich vorkommt, findet sich auch im Barrocal, wo er in den Spalten von Kalkfelsen einschliesslich der Megalapias zu finden ist. Er unterscheidet sich leicht von den anderen Asplenium-Arten dadurch, dass er glanduläre Haare auf den  Blättern besitzt.

DSCN2337.JPG

Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)

DSCN2324.JPG

Drüsenhaare auf Blättern von Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)

DSCN2332.JPG

Sori von Asplenium petrarchae (Guérin) DC. in Lam. subsp. petrarchae - Palmeiral (Loulé)


[1] Reisestationen entsprechend der “Plant Hunting Regions” in: Polunin, Oleg, and B. E. Smythies. Flowers of South-West Europe: A Field Guide. New edition edition. Oxford ; New York: Oxford University Press, 1988.

[2] C.J. Pinto Gomes & R.J.Paiva Ferreira: Flora e vegetação do Barrocal Algarvio (Tavira-Portimão). Comissão de Coordenação e Desenvolvimento Rural do Algarve. Ingrasa-Artes Gráficas. 2005. (ISBN 972-95734-9-2)

[3]  Naturschutz, Bundesamt für, Udo Bohn, Gisela Gollub, and Christoph Hettwer. Karte der natürlichen Vegetation Europas /Map of the Natural Vegetation of Europe. 1., Aufl. Münster Westf: Landwirtschaftsvlg Münster, 2003.

[4] https://drive.google.com/file/d/0B8NTSMeoKRSbRG1IaGVrQWN4STQ/edit?usp=sharing

[5] http://www.flora-on.pt/#/1Iris+foetidissima