http://lc-stage.apoveda.org/sites/5729b3fdd888295b9519ff03/assets/5732f3e6d888296c2a2487a8/Motivation4.jpg

(Illustration von der Website „learningculture.ch“)

Ein neues Schuljahr beginnt

31 Kinder besuchen den Kindergarten, darunter 14 im jüngeren Jahrgang. Diese werden in zwei altersdurchmischten Klassen geführt.

Auf der Primarstufe beschäftigt uns weiter eine grosse Umstellung: Unsere Gesamtschüler*innenzahl hat sich stark verkleinert. Wir werden im neuen Schuljahr mit 5 Klassen nochmals eine Klasse weniger zur Verfügung haben als im vergangenen Schuljahr (die Bildungs- und Kulturdirektion strebt über die ganze Schule eine durchschnittliche Klassengrösse von 21 Schüler*innen an und bewilligt die Anzahl Klassen entsprechend).

 

Von den Jahrgangszahlen her werden wir im nächsten Schuljahr zwei Mischklassen 1.-3. Klasse mit 21 bzw. 22 Schüler*innen führen (13 Kinder starten in der 1. Klasse). Die Parallelklassen des vergangenen Schuljahres bleiben bestehen.

Voraussichtlich werden wir dann auf der Primarstufe im Schuljahr 2026/27 den nächsten Schritt in der Umstellung auf Mischklassen tätigen.

 

Das Kollegium hat sich aufs neue Schuljahr hin stark verändert, ist kleiner geworden.

Vier Lehrpersonen traten in den wohlverdienten Ruhestand über: Pia Aebersold, Benedikt Hählen, Liliane Schneider und Ursula Stähli gingen in Pension. Wir danken ihnen für viele Jahre grosses Engagement und tolle Arbeit in den Klassen und an unserer Schule. Für die Zukunft wünschen wir ihnen nur das Beste und gute Gesundheit.

Verlassen haben uns am Kindergarten die Heilpädagoginnen Eveline Leuenberger und Sandra Hofer.

Nicole Leschot und die neu angestellte Claudia Bösiger werden im neuen Schuljahr neben der 1.- 4. Klasse auch die beiden Kindergärten heilpädagogisch unterstützen.

Verlassen haben uns weiter Manuela Truffer (Klassenlehrperson 1.-3. A) und Deborah Künzli (Klassenlehrperson an der bis Ende Schuljahr 2024/25 befristet bewilligten 6. Klasse).

Neu im Kollegium begrüssen dürfen wir David Döbeli (Klassenlehrperson 1.-3. A) und Christoph Galli (Teilpensum 5. + 7.-9. Klasse).

Vielen Dank und alles Gute für alle weiterziehenden Lehrpersonen und ein herzliches Willkommen allen Neuangestellten.

 

 

 

Schulentwicklung

An der Primarstufe wird uns die Umstellung auf Mischklassen weiter intensiv beschäftigen.

An der Sekundarstufe I verlangt die vom Gemeinderat beschlossene Umstellung auf Modell 4 auf den 1. August 2026 eine intensive Vorbereitungszeit. Ab Schuljahr 2028/29 werden auch die Siebtklässler mit Sekundarschulniveau in Seftigen unterrichtet. Mit dem Schuljahr 2030/31 wird die Umstellung abgeschlossen sein.

Ein weiterer Schwerpunkt wird nach wie vor beim Lehrplan 21 liegen:

Kooperative Lernformen sollen weiter gefördert und ausgebaut werden, die Lernziele weiter durch Kompetenzen abgelöst werden, die Arbeit mit gehaltvollen Aufgabenstellungen weitergeführt und das Berufswahlkonzept aktualisiert werden.

Das Pilotprojekt «Schulsozialarbeit» geht ins zweite Jahr, muss evaluiert und für eine Fortsetzung der Gemeindeversammlung vorgelegt werden.

Die Prüfung der Anbindung der ICT ans Rechenzentrum Thun wird fortgesetzt.

Im neuen Schuljahr soll zudem das Kommunikationstool Klapp eingeführt werden.

Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches Jahr und wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Ihnen als Eltern einen guten Start in dieses neue Schuljahr.

 

Lehrerinnen und Lehrer Schule Seftigen