Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II
Q1
UnterrichtsvorhabenQ1 1.1: L’AMITIÉ FRANCO-ALLEMANDE | |
InhaltlicheSchwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte • les étapes de la relation franco-allemande • les clichés, les identités nationales • les couples président-chancelier KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: (R-)Evolutions historiques et culturelles • deutsch-französische Beziehungen Klausurtyp: Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung
| Funktionale kommunikative Kompetenzen: Leseverstehen • Texte vor dem Hintergrund typischer Gattungs-und Gestaltungsmerkmale erfassen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen • Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern • sprachlich bzw. inhaltlich komplexere Arbeitsergebnisse darstellen Schreiben • unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Interkulturelle Kompetenzen: • fremde und eigene Werte, Haltungen und Einstellungen im Hinblick auf international gültige Konventionen einordnen • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen Text- und Medienkompetenzen: • Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit deuten • erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen • das Internet eigenständig für Recherchen nutzen |
Unterrichtsvorhaben Q1 1.2: L’ENGAGEMENT POUR L’EUROPE | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte
KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Défis et visions de l‘avenir
Entrer dans le monde du travail
Klausurtyp: Schreiben + Sprachmittlung + Hör-/Hörsehverstehen | Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör(seh)verstehen • auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen • zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Leseverstehen • explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Sprechen: zusammenhängendes Sprechen • Sachverhalte erörtern Sprechen: an Gesprächen teilnehmen • in Diskussionen Erfahrungen und eigene Positionen vertreten und begründen Schreiben:
Interkulturelle Kompetenzen: • sich der kulturellen und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur sowie herausfordernden Kommunikations-situationen offen begegnen • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren Text- und Medienkompetenzen: • Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details entnehmen und die Handlung strukturiert wiedergeben und zusammenfassen • unter Berücksichtigung von externem Wissen Stellung beziehen und Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen |
Unterrichtsvorhaben Q1 2.1: LE PASSÉ COLONIAL ET LE MONDE FRANCOPHONE | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte:
KLP-Bezug des soziokulturellen Orientierungswissens: Vivre dans un pays francophone
(R-) Évolutions historiques et culturelles
Klausurtyp: Schreiben + Leseverstehen + Hör/Hör-Sehverstehen | Funktionale kommunikative Kompetenzen: Leseverstehen
größeren Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen erfassen • explizite sowie implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen Hör(seh)verstehen • auditiv und audiovisuell vermittelten Texten Hauptaussagen sowie Einzelinformationen entnehmen • zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Sprechen: an Gesprächen teilnehmen • in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle flüssig einbringen sowie eigene Positionen vertreten und begründen und abwägen Schreiben • unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben • unter Beachtung textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens realisieren Interkulturelle Kompetenzen: • fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen,die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen • sich ihre eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst machen • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) Text- und Medienkompetenzen: • Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen und kulturellen Bedingtheit verstehen • erweiterte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen • das Internet eigenständig für Recherchen |
Unterrichtsvorhaben Q1 2.2: VIVRE À PARIS – LES DIFFÉRENTS CÔTÉS D’UNE MÉTROPOLE | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte:
KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Vivre dans un pays francophone / (R-)Evolutions historiques et culturelles • Immigration und Integration • regionale Diversität • culture banlieue Klausurtyp: Mündliche Prüfung | Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hör(seh)verstehen • auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen • zur Erschließung der Textaussage externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren Schreiben • Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen und Standpunkte differenziert darlegen (commentaire) Sprechen: • ihre Lebenswelt, Persönlichkeiten und Standpunkte differenzierter darstellen, kommentieren • Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorherben und dazu begründet Stellung nehmen • in Diskussionen Erfahrungen einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten Text- und Medienkompetenzen: • sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische sowie filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und diese funktional mündlich und schriftlich erläutern Interkulturelle Kompetenzen: • sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) • sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden |
Unterrichtsvorhaben Q2 1.1: MOI ET LES AUTRES | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte:
KLP-Bezug des soziokulturellen Orientierungswissens: Identité et questions existentielles
Klausurtyp: Schreiben + Leseverstehen | Funktionale kommunikative Kompetenzen: Lesen:
Schreiben:
Interkulturelle Kompetenzen:
ein erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen im o.g. Themenfeld kritisch reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle, weltanschauliche und historische Perspektive berücksichtigen. Text- und Medienkompetenzen:
|
Unterrichtsvorhaben Q2 1.2: LA SOCIETÉ D’AUJOURD’HUI : RENCONTRES ET COMMUNICATIONS | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Inhaltliche Schwerpunkte:
• identité personnelle/collective • vie privée et vie professionnelle KLP-Bezug im Bereich des soziokulturellen Orientierungswissens: Identités et questions existentielles • Lebensentwürfe und -stile (jungerMenschen) in Literatur und Film Entrer dans le monde du travail
Klausurtyp: Schreiben + Leseverstehen + Sprachmittlung | Funktionale kommunikative Kompetenzen: Leseverstehen • bei umfangreichen und komplexen Sachund Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten selbstständig die Gesamtaussage erfassen und wichtige Details entnehmen • selbstständig einen für das Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen Schreiben • unter Beachtung von Merkmalen eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen • explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation sachgerecht einbeziehen • diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben Sprachmittlung • unter Einsatz kommunikativer Strategien in Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen,bei der Vermittlung von Informationen auf detaillierte Nachfragen eingehen • eigenes Vorwissen einbringen, dessen Grenzen erkennen und Kompensationsstrategien selbstständig funktional anwenden Text- und Medienkompetenzen: • differenzierte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel erkennen • Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten vergleichen und externe Bezüge begründet herstellen • umfangreiche Texte informativer, deskriptiver, instruktiver Ausrichtung verfassen Interkulturelle Kompetenzen: • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen • in interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen |
Unterrichtsvorhaben Q2 2.1: Révisions | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Unterrichtsvorhaben Q2 2.2: Epreuves du bac | |
Inhaltliche Schwerpunkte | Schwerpunktkompetenzen |
Seite