https://docs.google.com/document/d/1Frfwrri66JTiAns1lpPokjBmaRhSVi40mSk9WsDiTHg/edit?usp=sharing 

Konversationsstunde von Gregor Bauer

Hallo! Wir sprechen auf Deutsch über Themen, die in der Prüfung vorkommen können
(DTZ A2-B1, DTB B2).

(Kurs im Programm der Evangelischen Gemeinde zu Düren)

Wann:

  • Immer 14 Uhr an diesen Tagen:
  • NICHT MEHR DIENSTAGS, SONDERN DONNERSTAGS: 
  • Donnerstag, 30.10.
  • … alle Donnerstage im November
  •  

Wo:

 

https://docs.google.com/document/d/1YAkSN84xg64Kw0 fdb6zt41rraN2Qkk_1_9oWc7A0Xms/edit?usp=drivesdk

Infos zur Prüfung DTB B2 

Infos zur Prüfung DTZ A2-B1:

Sprechen Teil 1: Sich vorstellen


Teil 2: Mögliche Prüferfragen 

  1. Was ist Ihnen in der Arbeit wichtig?
  2. Kaufen Sie manchmal etwas online und wenn ja, was?
  3. Was tun Sie für Ihre Gesundheit?
  4. Was machen Sie mit Ihrem Handy?
  5. Wie wichtig finden Sie gute Kollegen?
  6. Was ist für Sie in der Arbeit wichtig?
  7. Möchten Sie in Vollzeit oder in Teilzeit arbeiten? Warum?
  8. Kaufen Sie manchmal online ein und wenn ja, was?
  9. Wo kaufen Sie Lebensmittel ein und wie oft?
  10. Essen und Trinken
  11. Gehen Sie gerne zum Essen in ein Restaurant, oder essen Sie lieber zuhause? Erzählen Sie!
  12. Was essen/trinken Sie gerne?
  13. Wie feiert man in Ihrem Heimatland Geburtstag?
  14. Wie feiert man in der Ukraine, wie in Deutschland? Gibt es da einen Unterschied?
  15. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? (Mit wem …? / Wo …?)
  16. (... mit meinen Freunden / … mit meiner Freundin)
  17. Was sind Ihre Hobbys?
  18. Was ist für Sie in der Freundschaft wichtig?
  19. (... Vertrauen …)
  20. Manche Leute haben auf Facebook 1000 Freunde. Sind das wirklich Freunde?  
  21. Was ist wichtig für die Gesundheit?
    (... gesunde Ernährung, Bewegung, Früherkennung/Vorsorgeuntersuchungen …)
  22. Wenn Sie in der Ukraine zum Arzt müssen: Was ist anders als in Deutschland?
    (... lange Wartezeiten … teuer …)
  23. Welche Medien nutzen Sie? (Fernseher, Radio, Internet, Zeitung, Zeitschriften, Handy …)
  24. Was machen Sie mit Ihrem Handy? / Wie oft brauchen Sie ihr Handy?
  25. Ist das Leben durch Handys besser geworden?
  26. Vor- und Nachteile von Handys / vom Internet (auch: für Kinder!)
  27. Sind Sie gerne in die Schule gegangen?
  28. Was ist heute in der Schule anders als früher?  
  29. Machen Sie Sport?
  30. Was ist Ihr Lieblingssport?
  31. (der Sport – die Sportarten)
  32. r Verein
  33. Welche Erfahrungen haben Sie mit Bussen und Bahnen in Deutschland gemacht?
  34. (... Verspätungen … Zugausfälle …)
  35. Wie kommen Sie zur Schule?
  36. Wohnung
  37. Möchten Sie lieber in einem (Einfamilien-)Haus oder in einer Wohnung wohnen?
  38. … Hochhaus …
  39. Umwelt
  40. Was können wir für eine gute Umwelt tun?

Infos zur Vorbereitung auf die Prüfung DTZ A2-B1

  • Hier finden Sie viele Schreibübungen, teilweise mit Lösungen. Schreiben Sie und schicken Sie mir Ihre Briefe bzw. E-Mails via WhatsApp, ich korrigiere sie gern für Sie.  
  • Hier finden Sie Bilder, Themen und Redemittel für den Prüfungsteil Sprechen 2.
  • Hier finden Sie Aufgaben, Redemittel und Übungen für den Prüfungsteil Sprechen 3.
  • Diese Videos eignen sich sehr gut zur Vorbereitung auf die Prüfung.
    Bei den Videos zu den Schreib-Übungen beachten Sie bitte:
  • Adresse und Betreff müssen Sie in der Prüfung nicht schreiben. Das kostet Sie nur unnötig Zeit.
  • Lehrer Benjamin empfiehlt, 70 bis 80 Wörter zu schreiben. Seitdem haben aber andere Lehrer mit der neuen g.a.s.t.-Prüfung andere Erfahrungen gemacht. Sie sagen, dass das meistens zu wenig ist. Versuchen Sie deshalb, mehr zu schreiben.


Bücher zur Vorbereitung auf die Prüfung: 

Grammatiktraining:


Mündliche Prüfung – Handlungsfelder für Gesprächsthemen:  

  1. Arbeit
  2. Arbeitssuche
  3. Aus- und Weiterbildung
  4. Betreuung und Ausbildung der Kinder
  5. Gesundheit
  6. Mediennutzung
  7. Mobilität
  8. Unterricht
  9. Wohnen
  10. Ämter und Behörden
  11. Umgang mit Migrationssituation
  12. Realisierung von Gefühlen, Haltungen und Meinungen
  13. Umgang mit Dissens und Konflikten
  14. Gestaltung sozialer Kontakte

Die Themen der Prüfung bei g.a.s.t.:


Prüfungsteil Schreiben – Bewertungskriterien: 

Inhalt:                                                                 B1 = 4 bis 5 Punkte

  • alle Leitpunkte bearbeitet?
  • inhaltlich präzise?
  • mühelos zu verstehen?

Kommunikative Gestaltung:                                         B1 = 4 bis 5 Punkte

  • Redemittel (z. B. Höflichkeitsformeln)? 
  • Satzverbindungen (wenn, weil, obwohl, deshalb, danach …)?

Korrektheit:                                                         B1 = 4 bis 5 Punkte

  • Verständlich?  

Wortschatz                                                                B1 = 4 bis 5 Punkte

  • genug Wortschatz für den Alltag?


Deutsch lernen

  • Deutsche Welle
  • Goethe-Institut