Published using Google Docs
Dreijahresprogramm Teil 3
Updated automatically every 5 minutes

        

Logo_RGB.png

Dreijahresplan der Mittelschule

Oswald von Wolkenstein

2017/18

2018/19

2019/20

Teil 3

So handeln wir

 

 

512px-Heart_hand_nevit_fractalized.svg.png

Netz,

DAS Verbindet

Inhaltsverzeichnis

1. Organigramm der Mittelschule Oswald von Wolkenstein

2. Tätigkeiten der Arbeitsgruppen im Rahmen der Schulentwicklung

2.1. Arbeitsgruppe Inklusion

2.2. Arbeitsgruppe Evaluation

2.3. Arbeitsgruppe Gesundheitserziehung

2.4. Arbeitsgruppe Migration

2.5. Arbeitsgruppe Begabungs- und Begabtenförderung

2.6. Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

3. Tätigkeiten und Angebote im Rahmen des Unterrichts

3.1. Wahlangebote am Nachmittag

3.2. Arbeitsgruppe Bildungsorientierung

3.3. Arbeitsgruppe Bibliothek

3.4. Arbeitsgruppe Digitale Medien

3.5. Arbeitsgruppe Schulgemeinschaft

3.6. Arbeitsgruppe musikalische Ausrichtung/Fachgruppe Musik

3.7. Arbeitsgruppe Montessoriraum

3.8. Das Notfall-Einsatzteam

4. Tätigkeiten und Projekte einzelner Klassen/Stufen

1. Klassen

2. Klassen

3. Klassen

5. Schulinterne Fortbildung

1. Organigramm

Direktor Alexander Chiusole

2. Tätigkeiten der Arbeitsgruppen im Rahmen der Schulentwicklung 

2.1. Arbeitsgruppe Inklusion

Inklusion in Erziehung und Bildung bedeutet…

Im Schuljahr 2014/15 wurden zusammen mit Referentin und Inklusions-Expertin Edith Paggi Brugger die Grundlagen zu einer inklusiven Schule gelegt. Fragebögen an die Eltern, Schüler/innen und Lehrpersonen erfassten die Ausgangslage innerhalb der Schulgemeinschaft, diese erstellte für die einzelnen Züge erste Maßnahmen- und Schwerpunktkataloge. Im laufenden Schuljahr wird die Arbeitsgruppe ihre Arbeit fortführen. Für das laufende Schuljahr sind vorgesehen:

        

2.2. Arbeitsgruppe Evaluation

 

„Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Schule und Unterricht (Prozessen und Ergebnissen) zu verstehen, in der Absicht, sie weiterzuentwickeln.“ 

(M. Schratz).

 

Die Arbeitsgruppe sieht ihre Aufgabe in folgenden Schwerpunkten:

 

Verschiedene Formen der Evaluation an unserer Schule

 

Tätigkeitsplan für das laufende Schuljahr

2.3. Arbeitsgruppe Gesundheitserziehung

„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen.

Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit.

Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.“

(Desmond O`Byrne. Leiter der Abteilung für Gesundheitsförderung, WHO/Genf)

 

Die Arbeitsgruppe hat vor einigen Jahren am Projekt: „Auf den Weg zur gesundheitsfördernden Schule“ teilgenommen. Im Schuljahr 2012/13 hat die Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Evaluation den „Ist-Zustand“ an unserer Schule ermittelt. In den Schuljahren 2013/14 und 2014/15 ging es um die Ausarbeitung eines Konzepts und dessen Umsetzung. Im Herbst 2015 erhielten wir als Schule die Zertifizierung.

 

Zielsetzungen für das Projekt

Die zwei Schwerpunktthemen des Projekts waren: Lehrergesundheit und Bewegung und Ernährung, bezogen auf die Schüler/innen. Im Schuljahr 2019/20 möchte die Arbeitsgruppe drei Fortbildungen für Lehrer/innen organisieren und verschiedene Aktivitäten der letzten Jahre -bezogen auf die Schüler- weiterführen und planen. Ebenso möchte die Arbeitsgruppe Überlegungen anstellen, wie die Umsetzung der Rahmenrichtlinien zur Gesundheitsförderung und Ernährung sowie der Emotionalen Bildung erfolgen könnte.

Zur Erreichung dieser Ziele werden folgende Maßnahmen und Aktivitäten angeboten:

 

Schwerpunkt schulinterne Lehrerfortbildung

„All cool“ –Interessierte Lehrpersonen erhalten Informationen zu den Inhalte des

Alkoholparcours

 

Schwerpunkt Lehrergesundheit:

Lauftraining mit Hilpold Philipp (5 Einheiten)

Erste Hilfe Kurs für Lehrer/innen, 1bis 2 Nachmittage

„Gesunde Snacks im Lehrerzimmer“ mit einer kleinen Auswahl an Produkten aus Südtirol bzw. aus dem Weltladen als kleine Stärkung für zwischendurch

 

Schwerpunkt Gesundheit:

Kneippen einzelner, interessierter Klasse

Entspannungstechniken

Interaktiver Alkoholparcour „All-cool“ als Präventionsmaßnahme in allen 3. Klassen (1. Semester)

Wahlangebot: Kosmetikmittel selbst gemacht (1-mal im Oktober, nur für die 2. Klassen)

 

Schwerpunkt Ernährung

Weiterführung der „Stummen Mensa“

Kochkurs für interessierte Schüler: „Alltagsgerichte“ (1-mal im Oktober)

Gesunde Pause bzw. Frühstück in allen 2. Klassen: Schüler/innen und Lehrer/innen bereiten es gemeinsam zu

Obstpause für interessierte Klassen: einmal wöchentlich mit Unterstützung der Eltern

Workshops zum Thema Ess-Störungen („Schokoriegel und Barbiepuppe“):

bei Bedarf für einzelne Klassen

 

Schwerpunkt Bewegung

Bewegte Schule (Übungen zur Mobilisierung der Wirbelsäule jeweils zu Beginn der 4. Stunde

sowie Ausdauer-, Kräftigungs- und Beruhigungsübungen zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch)

Bewegungsspiele:

„Street Racket“ : ein Spiel für den Pausenhof, Erstellen der 5 Felder mit den Kunstlehrern/innen,

Herstellen des eigenen Schlägers mit den Techniklehrern/innen, Ankaufen der Bälle durch die Schule

Jonglieren in interessierten Klassen (Herstellen der Jonglierbälle in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Technik und Einüben einiger Grundfertigkeiten mit den Turnlehrern/ innen)

Laufen für einen guten Zweck“ (im Mai, in Brixen):

Die Schüler lernen und unterstützen einen Verein oder eine Organisation, der oder die das Kriterium:

„Gesundheit und Kinder“ erfüllt

Herbstwandertag für die 1. Klassen

Klettern für die 1.Klassen

Schwimmen für die 2. Klassen

Winterwandertag für die 3. Klassen

Schwerpunkt Lebenskompetenzen

Erste-Hilfe-Kurse für alle 3. Klassen (mit internen Vertretern)

„Anders sehen“ für alle 2. Klassen mit Nikolaus Fischnaller zur Sensibilisierung in Bezug auf  Sehbehinderte und das Erlernen des richtigen Umgangs mit blinden Menschen

Spiele-Tag für die 1. Klassen zum Wiederentdecken verschiedener Brettspiele (vor Weihnachten)

Umgang mit Alkohol/Drogen für alle 3. Klassen ( mit der Stadtpolizei)

 

Schwerpunkt Sexualerziehung

Einheiten mit der Sozialpädagogin Piok Alexandra für die 2. oder 3. Klassen (Themen: Schwangerschaft, Geburt und Verhütung, …)

 

Schwerpunkt Verkehrssicherheit

„BUS- Schule“ für alle 1. Klassen, organisiert vom Unternehmen Pizzinini

 

2.4. Arbeitsgruppe Migration

Unsere Schule setzt es sich zum Ziel, die zunehmende Zahl von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund unter Wahrung ihrer sprachlichen und kulturellen Identität als aktive Mitglieder  in die Schulgemeinschaft zu integrieren. Dabei legt die Schule großen Wert auf gegenseitigen Respekt und Dialogbereitschaft, Offenheit und Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Bildungs- und Wertesystemen. Andererseits aber erachtet sie es auch als wichtig, die Werte und die verschiedenen Aspekte unserer eigenen Kultur darzustellen und zu leben, jedoch im Bewusstsein, dass Vielfalt und uns Fremdes immer auch eine Bereicherung für jeden einzelnen von uns darstellen, was es gilt, als Wert wahrzunehmen und anzuerkennen.

Um ein gemeinsames Lernen zu ermöglichen, werden sowohl in den einzelnen Klassen als auch auf Schulebene gemeinschaftsfördernde interkulturelle Projekte durchgeführt und im Unterricht, wann immer möglich, Bezüge zur Muttersprache und Herkunftskultur der jeweiligen Schüler/innen hergestellt.

Sprachförderung an der Schule

Eine besondere Herausforderung für die Schule stellen Schüler/innen ohne oder nur mit geringen Deutsch- und/oder Italienischkenntnissen dar.

Da in dieser ersten Phase ein gezielter Sprachunterricht notwendig ist, sucht die Schule beim Sprachenzentrum Brixen um Sprachförderkurse an, gleichzeitig wird auch auf schulinterne Ressourcen wie Auffüllstunden, vom Schulamt zugewiesene Überstunden usw. zurückgegriffen, wobei es sich um Lehrpersonen desselben Klassenverbandes handeln soll, damit der Schüler/ die Schülerin nicht mit zu vielen Bezugspersonen konfrontiert wird.

Grundsätzlich aber soll der Schüler/die Schülerin so viel wie möglich im Klassenverband verbleiben, da der Erwerb sprachlicher Kompetenzen im engen Wechselbezug mit dem Erwerb von sozialen und fachlichen Kompetenzen erfolgt.

Kommen Schüler/innen ohne oder nur mit geringen Deutschkenntnissen an unsere Schule (gesetzlich sind Einschreibungen während des ganzen Schuljahres möglich) wird folgendermaßen vorgegangen:

Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum Brixen: Sprachkurse im laufenden Schuljahr

Die Schule arbeitet mit dem Sprachenzentrum in Brixen zusammen. Das Sprachenzentrum Brixen bietet Sprachkurse für Schüler/innen mit nicht deutscher Muttersprache an. Im laufenden Schuljahr wird ein Deutschkurs angeboten. Die Schule meldet die Schüler/innen schriftlich beim Sprachenzentrum an und informiert dann die Eltern über die erfolgte Zulassung. Nach erfolgter Anmeldung ist der Besuch der Kurse verpflichtend und kann Teil des Wahlpflicht- bzw. Wahlbereiches sein. Bei Bedarf nimmt die Sprachlehrperson Kontakt mit dem jeweiligen Klassenrat der Schule auf.

Schwerpunkte und Aktionen

2.5. Arbeitsgruppe Begabungs- und Begabtenförderung

2.6. Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

Die AG „Öffentlichkeitsarbeit“ koordiniert die Kommunikation der Schule nach außen. Sie ist Teil der Arbeitsgruppe “Digitale Medien”, da die Kommunikation meist auch über digitale Medien erfolgt (Webseite, Blog). Dabei wird angestrebt, das Image der Schule nach außen deutlicher zu prägen und der Schule ein klares Gesicht zu geben, nach innen soll das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt werden sowie die internen Kommunikationsstrukturen verbessert werden. Die Kernkompetenzen „Musikalische Ausrichtung“, „KIT“, “Gesundheitsfördernde Schule” und „Inklusion“ sollen klarer unterstrichen werden. Ziel ist es zudem, auch Präsenz in öffentlichen Medien zu haben.

Für das laufende Schuljahr sind folgende Aktivitäten geplant:

3. Tätigkeiten und Angebote im Rahmen des Unterrichts

3.1. Wahlangebote am Nachmittag

Das Gesamtkonzept der Angebote im Wahlbereich orientiert sich an den Interessen, Neigungen und Bedürfnissen der Schüler/innen unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse der Familien und des Umfeldes sowie der personellen Ressourcen der Lehrpersonen. Die Gruppengröße orientiert sich an den Inhalten und Methoden der Angebote. Die Teilnahme an den Angeboten ist unentgeltlich, abgesehen von Fahrtspesen, Eintritten und Verbrauchsmaterial.

Mehrere Schüler/innen spielen am Nachmittag ein Instrument im Rahmen des Wahlfachs. Für das Schuljahr sind verschiedene, auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebote vorgesehen.

Block 1   

21. Sept. – 26. Oktober

1. Klassen:

Besuch des Mineralienmuseums in Teis am 03.10. (Nachmittag)

1. und 2. Klassen:

Teaching English with short videos and short stories

2. Klassen:

Ballspiele in Turnierform

Block 2    

09. November – 14. Dezember

 

1. Klassen (außer 1A, 1F, 1H):

Lego-Roboter programmieren

2. Klassen:

Kosmetik selbstgemacht -  ein Nachmittag am 09.11.

1., 2., 3. Klassen

Jazz und Pop-Chor

Online English: „Listening, grammar, reading“

Aerobic und Tanz

Block 3 

15. März - 12. April

Die Ausschreibung für diesen Block erfolgt im Januar. 

 

 

3.2. Arbeitsgruppe Bildungsorientierung

Schwerpunkte und Zielsetzungen

Die Schul- und Berufswahl ist primär Sache der Jugendlichen und ihrer Eltern. Die AG Bildungsorientierung informiert und begleitet mit ihren Tätigkeiten die Schüler/innen bei ihrer Entscheidungsfindung. Der inhaltliche Schwerpunkt wird dabei auf die Wahl der weiterführenden Schule gelegt. Die Schüler/innen werden in ihrer Schulwahl und Berufsfindung unterstützt, indem sie Einsichten über sich selbst, ihre Fähigkeiten und Interessen gewinnen, weiterführende Schulen und verschiedene Berufe kennen lernen und die Möglichkeit haben, vorhandene Informationsangebote zu nutzen.

Geplante Tätigkeiten für das Schuljahr 2018/19

Für die 3. Klassen:

Besuch der Infothek der Berufsberatungsstelle in Brixen und Klassenbesuch der Berufsberaterin

Informationen über weiterführende Schulen

Kennenlernen von Berufen im handwerklichen, gastronomischen und sozialen Bereich

 

Für die 2. Klassen:

Besuch der Berufsberaterin an der Schule

Die Orientierung des Heranwachsenden wird durch Familie, Gesellschaft und Schule geprägt. Die 3. Klasse der Mittelschule wird als Orientierungsjahr bezeichnet, da die Wahl des weiteren Ausbildungsweges den Beginn eines neuen Lebensabschnittes darstellt. Im Zeitalter des lebenslangen Lernens gewinnt der Bereich „Orientierung“ eine besondere Bedeutung. Es geht darum,

Weiters gilt es, Verantwortung für die eigene Lebensplanung, Gesundheit und Sicherheit zu übernehmen und sich mit wandelnden Wertesystemen in einer zunehmend komplexeren Gesellschaft auseinanderzusetzen.

3.3. Arbeitsgruppe Bibliothek

Unsere Schulbibliothek versteht sich als zentraler Ort des Lernens, der als erweitertes Klassen- und Lehrerzimmer gleichermaßen von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen genutzt wird.

 Funktionen der Schulbibliothek

Mitarbeiterinnen der Schulbibliothek 

Die Bibliothek wird vom hauptamtlichen Schulbibliothekar Patrick Taschler und von Helga Kofler, der Mitarbeiterin in der Bibliothek, während und auch außerhalb der Unterrichtszeit betreut. Sie werden von der Bibliotheksleiterin Hildegard Haas und Lehrpersonen aus verschiedenen Fachgruppen unterstützt. Alle zusammen bilden die AG Bibliothek.

Ausstattung und Medien

Unsere Bibliothek zeichnet sich durch ihre einladende und offene, gleichzeitig aber auch funktional optimal aufgeteilte Gestaltung aus. In ihr befindet sich ein vielseitiger Bestand von ca. 14.000 Medien. Sie ist ausgestattet mit Computerarbeitsplätzen - mit Internetanschluss und Zugang zu Datenbanken und dem Schulnetz -, einem Beamer mit Leinwand, Arbeitstischen für Einzel- und Gruppenarbeiten, einer Lesetreppe, sowie einer gemütliche Leseecke mit einer Couch und Radio. Sie ist damit bestens geeignet, um den Umgang mit den unterschiedlichen Medien und die vielseitigen Beschaffungsmöglichkeiten von Informationen zu erlernen und aktiv einzusetzen. Die AG Bibliothek und die einzelnen Fachgruppen bieten curricular didaktische Stationenarbeiten an.

Die 290 m² große Bibliothek befindet sich im 1. Stock des Osttraktes des Hauptgebäudes und umfasst einen Belletristik-, einen Sachbuchbereich und die Lehrmittelbibliothek.

Auf einem eigenen Computer im Eingangsbereich ist das Softwareprogramm OPEN voreingestellt. Es dient der selbstständigen Suche im digitalen Medienkatalog, wo sämtliche Schüler- und Lehrermedien zentral erfasst sind. Vier weitere Brixner Schulen sind darin ebenfalls verknüpft und über die Internetadresse http://sbd-brixen.openportal.siag.it kann auch von zu Hause aus nach vorhandenen Medien gesucht werden.

Veranstaltungen und lesefördernde Projekte

In der Bibliothek finden zahlreiche Veranstaltungen zur Leseförderung statt: verschiedene Workshops zum Thema Buch (z.B. mit Autorin Gudrun Sulzenbacher), Lesungen externer Autoren, Begegnungen  mit Geschichten/Märchen-Erzählerinnen, Angebote der Drehscheibe, zahlreiche schulinterne Veranstaltungen (Buibmgschichtn/For Girls Only!, Lesekarren, Vorlesen für Erstklässler in deutscher und italienischer Sprache) usw.

Im Schulblog (http://mittelschule-brixen.it/blog/) wird über sämtliche Aktivitäten stets aktuell berichtet.

Lehrmittelbibliothek und Außenstelle in Neustift

Im Anschluss an den Belletristikbereich gelangen die Lehrpersonen in die nur für sie vorgesehene Lehrmittelbibliothek, in der alle Unterrichtsmaterialien untergebracht sind und wo auch Platz für eine ruhige Unterrichtsvor- und –nachbereitung ist.

In der Außenstelle Neustift befindet sich eine Bibliothek mit etwa 2500 Medien. Patrick Taschler steht dort den I-Klassen einmal pro Woche beratend zur Seite. Die Bibliothek wird weiters von intern ausgebildeten "Schülerbibliothekaren" an ausgewählten Nachmittagen betreut.

Veranstaltungen im laufenden Schuljahr

Veranstaltung

Klassen

Datum

Lesekarren „Reise durch die Zeit“

Alle 2. Klassen

 September-Juni

Spurensuche am Nil (Drehscheibe)

1 B

Oktober

Autorenlesung Andreas Schlüter

2E + 2F

Oktober

Piratenreise (Drehscheibe)

1I

November

Roberto Scaggiante racconta di Jim Jimmy

Auswahl Schüler/innen

1. Klassen (3 Lesungen)

Dezember

Buchvorstellungen des Schulpersonals für Schulpersonal

Schulpersonal

Dezember

Fiabe d’Inverno: Asson/Zanella

Alle 1. Klassen

Dezember

Bookslam mit der Drehscheibe

Alle 3. Klassen

Jänner

20 Jahre Schulbibliothek der Wolki

März

Künstlerisch-literarischer Workshops mit Alexia Gietl

Frühjahr

Veronika Krapf erzählt Frühlingsmärchen

1A + 1 E + 1 F

Frühjahr

Lesung „The Misty Dawn“ mit Nadia Unterfrauner

Frühjahr

Luciani + Broccoleri lesen „Preferirei chiamarmi Mario“

Alle 1. Klassen

Frühjahr

Buibmgschichtn / For Girls Only

Verschiedene Klassen

Frühjahr

Welttag des Buches: 5.+6. Stunde „Lesende Wolki“

Alle Klassen

17. April

3.4. Arbeitsgruppe Digitale Medien

Technische Ausstattung und Möglichkeiten

Unsere Schule verfügt am Hauptsitz über drei Computerräume mit Datenprojektoren. Computerraum 1 und 2 sind mit 24 PCs, der Computerraum 3 ist mit 16 PCs ausgestattet. Die Außenstelle Neustift verfügt auch über einen Computerraum mit 24 PCs; alle 3 Klassen sind dort mit Smartboard und Notebook ausgestattet, ebenso mit Tablets.

Alle unsere Klassen im Hauptsitz sind vernetzt und somit ist es überall möglich, mit einem PC oder Notebook im Schulnetz zu arbeiten und im Internet zu recherchieren. An unserer Schule haben wir insgesamt 9 Smartboards und zwei interaktive Bildschirme mit Touchscreen fix in Klassen installiert, in allen anderen Klassen gibt es einen Datenprojektor mit PC. Zusätzlich verfügen wir über einen mobilen Beamer mit angeschlossenem Notebook, das wir auch ins Netz hängen können. Darüber hinaus sind auch mehrere Fachräume (Musikraum, Naturkunderäume, Kunsträume) und beide Medienräume mit PC oder Notebook und Beamer ausgestattet. Ebenso sind in einem Förderraum 4 Notebooks mit Anschluss an das Schulnetz eingerichtet. Weiters stehen in der Bibliothek 3 PCs  und 1 Notebook den Schüler/innen zur Verfügung, die sie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek nutzen können.

Nach der Erneuerung des Routersystems im Sommer 2018 kann das WLAN seit September in der ganzen Schule genutzt werden. Dadurch ist es möglich, dass der mobile Tablet-Klassensatz, über den die Schule verfügt, in allen Klassen der Schule als neues Hilfsmittel eingesetzt werden kann.

Die Möglichkeiten, die sich durch die große Anzahl an digitalen Medien in unserer Schule ergeben, werden von den Lehrpersonen und Schüler/innen intensiv genutzt. Der Unterricht kann dadurch für die Schüler/innen interessant und motivierend gestaltet werden. Für alle Klassen ist zudem eine wöchentliche KIT-Unterrichtsstunde im Computerraum fixer Bestandteil des Stundenplans.

Um auch möglichst viele Lehrpersonen auf dieses Medium aufmerksam zu machen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, damit vertraut zu werden, veranstalten wir im Laufe dieses Schuljahres wieder eine sechsteilige schulinterne  Kursfolge, bei der in Workshops in die Arbeit mit digitalen Medien eingeführt wird und bei der die Teilnehmer/innen auch die Anwendung einüben können.

Das Tablet-Projekt

Unsere Schule hat sich vor mehreren Jahren für das Pilotprojekt „Tablets in der Klasse“ gemeldet. Im November des Jahres 2012 startete das Projekt in der Klasse 2A. Im Juni 2014 endete der erste Durchgang dieses Pilotprojektes, das großen Anklang bei Lehrpersonen und Schüler/innen fand. Vor allem die literarischen Fächer, Mathematik und Naturkunde, Englisch und Italienisch bereiteten Inhalte so auf, dass sie mit den Tablet-PCs bearbeitet werden konnten. Jeder Schüler arbeitete mit dem Tablet-PC in verschiedenen Fächern. Die Tablets durften aber nicht mit nach Hause genommen werden – Eigentümer der Geräte ist das Schulamt. Es wurde ein pädagogisches und didaktisches Konzept ausgearbeitet, das den Eltern der Schüler/innen detailliert vorgestellt wurde. Im Schuljahr 2014-15 startete in der Klasse 1A ein neuer Durchgang dieses Projektes.

Parallel zu diesem Projekt wurde im Herbst 2015 ein neues Tablet-Projekt mit Windows-Tablet-PCs in den drei Zügen A, F, und H gestartet. In diesen Zügen kommen im Laufe der drei Mittelschuljahre die Tablets verstärkt zum Einsatz. Mit dem Schuljahr 2018-19 kommen die Züge C und I als Tabletzüge dazu. Heuer starten also fünf erste Tablet-Klassen. Dazu wird das bestehende didaktische Konzept weiterentwickelt und auf mehrere Fächer ausgedehnt.

Weitere Aktivitäten im Bereich KIT

Im Herbst veranstaltet die AG Digitale Medien wieder für die ersten Klassen das Wahlfach Legoroboter und den schulinternen Computercontest für alle 2. und einige 3. Klassen. In drei Tablet-Klassen (A, F, H) wird ein Legoroboter-Kurs auch im Rahmen des offenen Unterrichts (Wahlpflichtfach) abgehalten.

Die AG Digitale Medien wird sich im Rahmen ihrer Tätigkeit auch an der kontinuierlichen Aktualisierung der Homepage beteiligen.

Schwerpunkt im Dreijahresplan der Mittelschule

Aus der vielfältigen und kontinuierlichen Arbeit mit digitalen Medien an unserer Schule ergab sich auch die Festlegung des Schwerpunktes im Dreijahresplan für die Jahre 2017-2020: Mit der Festigung und Überarbeitung des fächerübergreifenden Bereiches KIT an der Mittelschule “Oswald von Wolkenstein” wollen wir das Konzept eines zukunftsorientierten Unterrichts mit digitalen Medien aktualisieren und weiterentwickeln. Die Ziele und Maßnahmen, die dieser Schwerpunkt enthält, sind im Teil 2 des Dreijahresplans (“So planen wir”) zu finden.

3.5. Arbeitsgruppe Schulgemeinschaft

Die Arbeitsgruppe Schulgemeinschaft verfolgt das Ziel, Schulfeste und Ähnliches  für Schüler/innen, für Lehrpersonen und für das nicht unterrichtende Personal zu organisieren, um die Gemeinschaft zu fördern, das gegenseitige Kennenlernen zu ermöglichen und sich in einem offeneren Rahmen zu begegnen. Die Schüler/innen erleben dabei das Miteinander und identifizieren sich verstärkt mit der eigenen Schule, der “Wolki”.

Folgende Tätigkeiten sind geplant:

Für Lehrpersonen

Für Schüler/innen und Lehrpersonen

3.6. Arbeitsgruppe musikalische Ausrichtung

Die Arbeitsgruppe koordiniert alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der musikalischen Ausrichtung der Schule. Dies betrifft insbesondere die Organisation und didaktische Betreuung des Instrumentalunterrichts, die Elterninformation und Öffentlichkeitsarbeit, die Planung und Auswertung des Eignungstests sowie die Durchführung und Dokumentation verschiedener musikalischer Veranstaltungen und Projekte.

 

Musikalische Tätigkeiten des Musikzugs

 Offener Unterricht

Die erprobten Modelle von stufenübergreifenden Aktivitäten werden heuer im Rahmen des für alle drei Musikklassen zeitgleich stattfindenden offenen Unterrichts am Freitag weitergeführt. Der offene Unterricht beinhaltet folgende Schwerpunkte:

Eignungstest für das kommende Schuljahr

 

Diverse Lehrausgänge, Wahlfächer, Expertenunterricht und Konzertbesuche

Expertenunterricht zum Thema „Volksmusikinstrumente“ (Klasse 1E), Besuch eines Konzerts des Sängers Jonas Oberstaller (2. Klasse), Musicalbesuch und Konzertbesuche aller drei Klassen, Wahlfächer „Wolki sucht den Superstar“ und „Popchor“.

Weitere kurzfristig geplante Aktivitäten: Siehe Planung der Klassenräte.

3.7. Arbeitsgruppe Montessori-Raum

Die Arbeitsgruppe Montessori-Raum betreut den Raum mit Montessori-Materialien und leistet spontane Hilfestellungen, wenn Lehrpersonen den Raum verwenden möchten bzw. Montessori-Materialien kennenlernen möchten.

3.8. Das Notfall-Einsatzteam

Das Notfall-Einsatzteam besteht aus der Sozialpädagogin und einer Lehrperson. Das Team wird immer dann aktiv, wenn Situationen auftreten, mit denen Lehrpersonen bzw. Klassen emotional nur schwer umgehen können.

ZIB – Zentrum für Information und Beratung

Mit der Errichtung bzw. dem Aufbau des ZIB an unserer Schule möchten wir ein neues Handlungsfeld der Unterstützung und Begleitung für Schülerinnen und Schüler etablieren. Es liegt im Interesse unserer Schule, Schülerinnen und Schüler mit schulischen, familiären oder psychischen Problemen in belastenden Situationen frühzeitig fachgerecht zu unterstützen und Hilfe anzubieten.

Tätigkeiten und Angebote:

Häufige Themen:

Arbeitsbereich Beratung und Intervention

Zusammen mit unserer Sozialpädagogin beraten die Mitglieder des ZIB Einzelpersonen, Klassen und Gruppen zu Themen im schulischen Kontext. Bei Bedarf wird mit dem Pädagogischen Beratungszentrum und außerschulischen Fachstellen zusammengearbeitet.

Care-Team

Das Care-Team setzt sich aus Mitgliedern der Schulgemeinschaft und der Schulführungskraft zusammen, die bei akuten Krisensituationen geeignete Maßnahmen koordinieren. Dabei orientiert sich das Care-Team am schulinternen Kriseninterventionsplan, welcher Anweisungen und Abläufe in Notfällen und Krisensituationen enthält.

Das Team vereinbart Tätigkeiten und Fortbildungen für sich selbst und das gesamte Lehrerkollegium. Es begleitet die Betroffenen im Übergang von Notfallsituationen zum gewohnten Schulalltag und bietet Unterstützungsmaßnahmen und Hilfestellungen für die Schulgemeinschaft an. Die Schulführungskraft ist Ansprechperson für die Einsatzleitung der Polizei, der Rettungsdienste und für die Presse.

4. Tätigkeiten und Projekte einzelner Klassen/Stufen

1. Klassen

2. Klassen

3. Klassen

ALLJÄHRLICHE VERANSTALTUNGEN

Herbstausflug

Maiausflug

Sporttag

Schulsportveranstaltungen

Faschingsfeier

Exkursion in die nähere Umgebung

Besuch von Ausstellungen

Theaterbesuche

Konzertbesuche

Exkursion in die Stadt

Klettern mit Experten

Angebote in unserer Schulbibliothek

ANDERE VERANSTALTUNGEN

Bienenweg in Rodeneck

Schloss Rodeneck /Schloss Tirol

Naturmuseum

Vogelschau in Dorf Tirol

Gartenlehrpfad Dorf Tirol

Bauernhofbesuch

Betriebsbesichtigungen

Lange Nacht in der Bibliothek

Besuch der Bibliothek/Leseförderung

Besuch eines Konzertes

Volksinstrumente mit Hans Jocher

Spieletag

Die Busschule

Kneippen

Friedhofsbesuch

Besuch des Kreuzganges/Dom

Bibelwoche

Lehrausgang Kloster Neustift

Schloss Trauttmansdorff

Projekt „Tablets im Unterricht“

Besuch eines Geigenbauers

Fiabe d´inverno

Handystrahlung - Experte

Drehscheibe “Spurensuche”

Drehscheibe “Piratenreise”

Erlebniswelt Sport

Freundschaftsspiele mit Nachbarschulen

Fischen

ALLJÄHRLICHE VERANSTALTUNGEN

Maiausflug

Sporttag

Schulsportveranstaltungen

Faschingsfeier

Exkursion in die nähere Umgebung

Besuch von Ausstellungen

Theaterbesuche

Konzertbesuche

Exkursion in die Stadt

Schwimmen

Angebote in unserer Schulbibliothek

ANDERE VERANSTALTUNGEN

Besuch des Naturmuseums

Lebensraum Biotop/Wald

Bergbaumuseum Schneeberg

Lehrfahrt nach Wien

Besuch der Infothek

Besuch des „Weißen Turmes“

Projekt „Anders sehen“

Projekt „Sicheres Fahrrad“

Projekt „Schokokoffer“

Fischen

Projekt „Fühlen, wie es schmeckt“

Betriebsbesichtigungen

Adventskonzert

Konzert auf dem Domplatz

Abschlusskonzert

Känguru der Mathematik

Computercontest

Projekt der Musikklassen

„Prima la musica“ und „Jugend singt“

Besichtigung der Kläranlage in St. Lorenzen

oew-Projekt “Schokokoffer”

oew-Projekt “Bananenkoffer”

Erlebniswelt Sport

Freundschaftsspiele mit Nachbarschulen

ALLJÄHRLICHE VERANSTALTUNGEN

Winterausflug Schneeschuhwandern

Maiausflug

Sporttag

Schulsportveranstaltungen

Faschingsfeier

Exkursion in die nähere Umgebung

Besuch von Ausstellungen

Theaterbesuche

Konzertbesuche

Exkursion in die Stadt

Erste-Hilfe-Kurs

Angebote in unserer Schulbibliothek

ANDERE VERANSTALTUNGEN

Besuch der Sternwarte in Gummer

Exkursion in die Bletterbachschlucht

NS-Durchgangslager Bozen

Bozen: Stolpersteine

Ausstellung im Siegesdenkmal

Meran – jüdische Synagoge

Technisches Museum

Kriegsmuseum in Rovereto

Monte Piano

Lehrausgang nach Trient

Naturmuseum

Besuch der Infothek

Besuch Orientierungsmesse

Orientierungstag

Girls & Boys – Day

Tag der offenen Tür an den Oberschulen

Besuch im Landtag

Führung – Kloster Neustift

Dolomiten-Redaktion, TV ORF/ Südtirol 1 oder SDF

Aktuelle Kunstausstellungen

Schnuppernachmittage Berufsschule

Autorenlesungen/Bookslam

Känguru der Mathematik

Projekt zur Suchtprävention

Kinderlandtag

Alkoholprävention “All-cool”

Computercontest

Drehscheibe “Bookslam”

oew-Projekt  “Jeanskoffer”

oew-Projekt  “Schokokoffer”

Essstörungen “Schokoriegel und Barbiepuppe”

Erlebniswelt Sport

Freundschaftsspiele mit Nachbarschulen

5. Schulinterne Fortbildung

Thema

Referent/in

Zeit

Ort

Einführung für neue Lehrpersonen an der Schule

Carmen Troi

September

MS „Oswald von Wolkenstein“

Einführung in den Bereich KIT

Martin Ferdigg

September

MS „Oswald von Wolkenstein“

Pädagogischer Tag

Leo Andergassen

September

Schloss Tirol

6 Workshops zum Umgang mit digitalen Medien

Monika Leitner

Oktober-April

MS „Oswald von Wolkenstein“

Hospitationsstunden in Tabletklassen

Lehrpersonen der Tabletklassen

Ganzjährig

MS „Oswald von Wolkenstein“

Bezirksfortbildungen

individuelle Möglichkeiten

 

Mittelschule Oswald von Wolkenstein - Dantestraße 39 - 39042 Brixen - Tel 0472 831472 - Fax 0472 802114 - ms-bx.wolkenstein@schule.suedtirol.it