Automatische Literaturkritik Preis
Der kurze Link zu diesem Dokument: bit.ly/alkpreis
- Der Preis erklärt (2008)
- Der Preis noch viel ausführlicher erklärt (2014) (Volltext-Magazin, dort inzwischen hinter einer Paywall, hier der echte Volltext)
- 2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung
- 2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
- 2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
- 2011, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
- 2012, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
- Punktevergabe mit Publikumshilfe 2013
- Punktevergabe mit Publikumshilfe 2014
- Crowdfunding des Preisgelds 2014
Pluspunkte:
Porträt und Textform:
- Lastenausgleich: Autor:in hat nicht in der NVA gedient
- Lastenausgleich: Autor:in ist kein junges Mädchen. (In der Literatur gehen die jungen Mädchen bis 40.)
- Lastenausgleich: Autor:in hat an einem Literaturinstitut studiert
- schnörkelloser Lebenslauf ohne Preise, ohne Aufenthalte, ohne Hobbys ("Schreiben", "Breakdance", "Leichenwaschen")
- Gute Typo
- Autor:in hat interessante Preise erhalten (Stipendium der Raketenstation Hombroich, Walter-Fick-Preis)
- Keine "open mike"-Teilnahme / Teilnahme wird im Lebenslauf verschwiegen
- Autor:in ist größenwahnsinnig / erklärt sich im Interview vorab zum Sieger etc.
- Autos nehmen eine wichtige, positive Rolle im Porträt ein.
- Autor:in hat einen Beruf außer Schreiben erlernt (1 Punkt) oder übt einen solchen Beruf aus (1 Punkt) oder beides (2 Punkte). Schreibnahe Berufe wie Lektor:in, Übersetzer:in etc. zählen nicht.
- Porträt: Karl-Gustav-Ruch-Punkt für uncoole Einrichtungsgegenstände (Hometrainer, Brotbackautomat)
- Porträt: Autor:in hat sich offenbar tatsächlich zu Hause filmen lassen
- Bisher noch von niemandem verwendeter Drehort für Autorenporträt (Einführunganlass: Trampolinhalle bei Heike Geißler 2021)
Inhalt: - Fahrräder sind Fahrräder und keine Metaphern
- Es wurde schlampig recherchiert in unwichtigen Dingen (1 Pluspunkt für jeden Fehler, den die Jury findet)
- Figuren im Text sehen fern. (Nicht als Kritik am Medium, sonst minus eins)
- Hildegunst von Mythenmetzsche Ereignisandrohung, Spannungselemente (Punktvergabe nur, wenn kein Romanauszug)
- Handlungsfäden bleiben offen, Angedeutetes wird nicht wieder aufgegriffen, Vorlagen werden nicht verwandelt – (Punktvergabe nur, wenn kein Romanauszug)
- Handlung spielt in einem Radius > 1 km
- Unzuverlässiges Erzählen
- Auktoriales Erzählen
- Science Fiction
- wohlwollende Besprechung von Nahrungsmitteln (2 Punkte bei Fleisch) oder Essvorgang
- Mord und Totschlag
- Alles mit Krieg (Ausnahme: WK II) oder Leistungssport
- Alison-Bechdel-Regel: 1. Zwei oder mehr Frauen, die 2. miteinander reden und zwar 3. nicht über einen Mann.
- Vorkommen von feuchten Frotteetüchern und/oder miefigen Sporttaschen
- unaufdringliche sachdienliche Hinweise betreffend Gärtnerei, Autoreparatur etc. (nicht als Metapher, sonst minus eins)
- mindestens einseitig, besser beidseitig unhöfliche Dialoge
- plastische Chirurgie
- Vorkommen von Nagetieren
- Natur findet nicht statt
- absichtlich unsympathische:r Ich-Erzähler:in
- Teichoskopie
- Dinosaurier
- Raumfahrt
- Schusswaffengebrauch (2 Punkte bei automatischen Waffen)
- Stoffservietten
- Vögel, die keine Rabenvögel sind
- Du-Erzähler (Begründung: Autor:in geht hohes Albernheitsrisiko ein, außerdem wegen Robert O’Connor.)
- Innere Organe, die nicht das Herz sind
- Cornelia-Travnicek-Pluspunkt: Verstoß gegen Caduff's Law (“es dürfen niemals in kurzer Abfolge drei Dinge groß sein”)
- Andreas-Stichmann-Pluspunkt: “Niemand ist tot oder pervers” (auch keine Tiere)
- Wohlwollende Besprechung von Männerkörpern
- Tintenfisch, Oktopus (aber nur als Tier, nicht als Mahlzeit)
- Text spielt in einer Welt, in der es das Internet gibt
- Figuren kochen. Es sei denn, sie bewältigen dadurch irgendwas.
- Positiv besetzte / unneurotische Mutterrollen
Bühnenperformance und Jurydiskussion: - Lastenausgleich: Autor:in muss als Erste:r lesen
- Schnelllesen (> 1200 Zeichen/Minute)
- Autor:in raucht auf der Bühne
- Autor:in lacht beim Lesen über eigene Witze
- Autor:in liest wie Hitler (Diktion)
- Lastenausgleich: Juror:in versäumt es, den Text der selbst eingeladenen Person über den grünen Klee zu loben (Waisenkind-Trostpunkt) oder kritisiert den Text (2 Waisenkind-Trostpunkte, stilles Gedenken an Eva von Schirach).
- Lastenausgleich: Jury hat Schwierigkeiten mit dem Namen des Autors / der Autorin (Klaus-Blödl-Punkt)
Minuspunkte:
Porträt und Textform:
- Multiple aktuelle Wohnorte in der Biografie (jeder Wohnort > 1 bringt einen Minuspunkt)
- Hand im Gesicht auf dem Foto
- Brücken, Flüsse, Seen, Ufer im Porträt
- Bahnhöfe, Züge, Gleise, Bahnsteige, Flughäfen, Rolltreppen, Rollbänder, Aufzüge im Porträt
- Bücher an Orten drapiert, an denen Bücher nur dann sind, wenn sie von Porträtfilmern dort platziert wurden, 2 Punkte, wenn in Bäumen.
- Haare im Wind, gehende Füße (Großaufnahme) im Porträt, 2 Punkte, wenn in Zeitlupe
- Redende:r Autor:in vor Bücherregalen
- Musikinstrumente im Porträt, 2 Punkte, wenn Autor:in selbst das Instrument spielt
- Kamera filmt Texte ab im Porträt
- Überblende-Spielereien im Porträt, zwei Minuspunkte, wenn dabei jemand verschwindet und anderswo im selben Bild wieder auftaucht
- Zeitraffer-Aufnahmen von Menschenmengen, zwei Punkte, wenn der Autor / die Autorin währenddessen unbewegt im Bild steht
- Pantomime / Theater im Porträt
- Porträt: Beschriebene Seiten werden zerknüllt und/oder weggeworfen und/oder vom Wind davongeweht
- Autor:in spricht von sich selbst als "man"
- Schreiben als Berufung / Zwang
- Porträt zeigt Autor:in beim Schreiben
- Porträt: "Ich interessiere mich für" ... "Abgründe", "das Abgründige im Banalen", "das Außergewöhnliche im Banalen", "das ganz Gewöhnliche", "Widersprüche", "Sprache", "Vokale", "Konsonanten". (die Punkte werden nicht addiert, es kann maximal 1 Punkt erreicht werden)
- Schlechte Typo
- Nicht mal die Mühe gemacht, die Rechtschreibkorrektur einzuschalten
- Privatorthografie, Kleinschreibung etc.
- Haustiere zur Psychologie missbraucht (Porträt oder Text)
- Nennung anderer Autor:innennamen (Belletristik), zwei Punkte, wenn Ingeborg Bachmann (im Text oder im Porträt)
- Spiegel, Spiegelungen. Zwei Punkte für zerbrochene Spiegel, Brillengläser etc. (im Text oder im Porträt)
- Saxophon- oder Akkordeonmusik oder Zupfgeräusche auf Streichinstrumenten im Porträt
- Versonnen Holz bzw. Pflanzen anfassen (Porträt oder Text)
- Puppen, zwei Punkte für Puppenteile (Text oder Porträt)
- Irgendwas ist irgendwas und irgendwas anderes zugleich
- Labyrinthe (Text oder Porträt)
- Explizite Beschäftigung mit Schatten von Personen (Text oder Porträt)
- Haus am Meer (Text oder Porträt)
- Wut und Zärtlichkeit im selben Satz (Porträt oder Text)
- Originelle Berufe im Lebenslauf, 2 Punkte, wenn was mit Leichen (Totengräber, Leichenwäscher, Friedhofsgärtner...)
- Den Leuten im Kaffeehaus zuhören, um sich inspirieren zu lassen
Inhalt: - Titel im Plural ("Vulkantänze", "Sondagen")
- Titel mit Satzzeichen drin (Ausnahme: Komma)
- Titel hat mit Inhalt nicht mehr zu tun als nichts, soll aber offensichtlich eine zusätzliche Dimension einbringen, die sich jeder selbst zurechtlegen soll
- Untertitel (Suada. Fragment. ...) Ausnahmen: "Erzählung", "Novelle"
- Widmung (für Doris, Mutter etc.)
- Erstes Wort: Adjektiv
- Erster Absatz: Landschaft oder Wetter
- Vorkommen von
“alles durchdringend”
“ausgerechnet” (außer bei Rechenaufgaben)
“befindlich”
"im Begriff sein, etwas zu tun
“betont” (sowohl in “betonte sie” als auch in “betont gleichgültig”)
jemand/etwas wird eines/keines Blickes gewürdigt
“da war es wieder, das wasauchimmer”
“etwas fristen”
“fassungslos”
etwas “gemahnt an etwas”
“gen”
“gespielt” (in Wendungen wie “gespielt ungezwungene Gesten”)
"gewiss"
“gleichwohl”
“grinsen”
es “gibt kein Halten mehr”
“heillos”
“heiße Köpfe”
“hektisch”
Herz rutscht in die Hose
“hörbar”, “sichtlich”
“indes”
“instinktiv”
“keine Ahnung haben, auf was man sich einlässt”
“köstlich” (außer wenn jemand im Dialog als Mensch charakterisiert werden soll, der “köstlich” sagt)
“kredenzen”
jemand “lacht sich tot”
“mit festem / gebieterischem / irgendeinem Blick”
“mit fester / gebieterischer / irgendeiner Stimme”
"in diesem Moment"
“nicht enden wollend”
“nicht lange fackeln”
“nächstgelegen”
"nur allzu"
“panisch”
“Schaudern”
"scheint zu"
“scheu”
“schmerzhaftes Sehnen”
jemand “schnappt” sich etwas (Ausnahme: Krokodile ihre Beute o.ä.)
“sinken” (außer bei Schiffen)
“soeben”
"sogleich"
"somit"
"Stillstand" (außer bei Fahrzeugen, Geräten)
“stundenlang”
“störrische / widerspenstige Haarsträhne”
“stürzen” (im Sinne von “sich schnell bewegen”, aber auch “sich auf etwas stürzen”, jedoch nicht “hinfallen”)
“übertrieben”
“um etwas wissen”
“unbeschreiblich” (“Das Wort ‘unbeschreiblich’ sollte für Schriftsteller verboten werden. Ausnahme: Wörtliche Rede.”, @PeterHellinger bei Twitter)
"ungläubig"
"unmerklich"
“unverwandt”
"urplötzlich"
"etwas vermögen"
“vernehmen”
“verschmitztes Lächeln”
“windschief”
“wuschelige Haare”
jemand “zerbricht” (2 Punkte, wenn an etwas)
etwas ist “bis zum Zerreißen” gespannt oder straff
“zudem” - unvollständiger Satzbau als Konzept
- Zur Beschreibung etwaiger Gefühlswelten wird der Ausdruck von Augen oder die Beschaffenheit von Händen bemüht. Auch: sich verfärbende Gesichter, weiß werdende Fingerknöchel, zitternde Hände, an oder hinter der Schläfe oder sonstwo pochende Adern, fiebriger Atem, fiebrige Wangen, Augen werden verdreht, es wird mit den Zähnen geknirscht (außer im Schlaf), wegknickende Knie.
- „Auch dein Vater, der wohlhabende Kommerzienrat, dessen – wie du weißt – einzige Tochter du bist,...“, “Immerhin bin ich Krankenschwester”: Figuren erklären sich oder anderen Dinge, die im Text allen bekannt sein müssen und auf diese Art “unauffällig” dem Publikum mitgeteilt werden sollen.
- Irrationale Entscheidungen einer Frau sind plot-erforderlich
- Schaffensprozess von Künstlern, außer komplett gescheiterter
- Überlegungen des Erzählers ("Doch wie beginnen?") / Lord-Chandos-Zweifel
- Handlung basiert auf Lesereise-Erlebnissen oder Aufenthaltsstipendien (in Archangelsk über Engel schreiben)
- Figuren heißen Leander, Muriel, Luna, Leda, Lea, Zeno (Ausnahme: Kinder)
- Dialoge wie von Außerirdischen erdacht: "Aber er sagte doch, er sei nicht dort gewesen!" - "Wie redest du mit mir!"
- Es kommt Tangomusik oder irgendwas Französisches vor (Chopin, Jean Paul, Jacques Brel oder irgendein Philosoph)
- Missglückte Wichtigtuerei (Fremdwörter falsch geschrieben oder ausgesprochen, Fremdsprachen im falschen Zeichensatz etc.)
- Autor:in gebärdet sich besonders zeitgemäß durch technischen Zierrat (Dateinamen als Überschriften, Chatprotokolle, Programmcode im Text)
- Es wurde schlampig recherchiert in wichtigen Dingen (1 Minuspunkt für jeden Fehler, 2 Minuspunkte, wenn ihn auch die Jury findet)
- Themenkreis: Innenleben einer Schnecke
- Bildungszitat (2 Minuspunkte für Songtextzeilen)
- Nationalsozialismus, Ostzonen-Tristesse, Folter in Chile
- Götterwelt, griechische, buddhistische oder andere (Kulanz walten lassen bei skurrilen Sekten)
- Mädchen, die nicht viel sagen, wobei der Erzähler bemerkt, daß dieses Mädchen nie viel sagt oder im entscheidenden Moment nichts gesagt hat, wobei dieser entscheidende Moment in Berlin stattfindet und ersatzweise auch mal ein Junge nicht viel sagt, was gesondert zu vermerken ist, und das Mädchen verschwindet dann, beziehungsweise der Junge.
- Ausführliches Warten an S-Bahn-Haltestellen oder Bahnhofsgleisen. Kalt ist es auch.
- Mitbewohner und Nachbarn mit auffällig seltsamen Eigenschaften, Berufen, Tätigkeiten, Tieren.
- Beschäftigung mit der Frage, was Schein ist, was Sein
- Synonyme für "sagen", Zusatz-Minuspunkt für Wendungen wie "gähnte Leander"
- Es wird danach gefragt, wer oder was "Ich" sei
- Vorkommen von Kindern mit Fähigkeiten (Einfühlung, Vernunft, Weisheit)
- Weniger als 4 Punkte pro Seite
- Kontrast zwischen Stadtleben und Landleben
- Die Erzählperspektive wurde mit Tesa auf eine Flipperkugel geklebt und rast hilflos hin und her
- Häufigstes Wort macht über fünf Prozent aller Wörter aus.
- Dialekt im Text, 2 Punkte bei inkompetent wiedergegebenem Dialekt
- Parataxenstakkato
- Anaphern-/Epipherngetöse
- Basare sind farbig, Hengste feurig, Rentner gebrechlich, Zimmerfluchten endlos, die Bergwelt erhaben, Hunde streunen, Inflation grassiert, Latzhosen sind lila, der Sound der Congas ist hypnotisch, die Großmutter eine stolze Frau, Haut ist durchsichtig wie Butterbrotpapier, der Griff fest wie ein Schraubstock, etc.
- Nacherzählung von Märchen, Sagen, Legenden, Filmen
- etwas findet "wie in Zeitlupe" statt, "wie im Film", "wie in einem schlechten Film", “wie im Traum”
- Metaphorische Verwendung von Krankheiten/ Behinderungen, zwei Punkte für Autismus.
- "XY war die erste Frau in meinem Leben, die ..."
- Wissen, wie jemand seinen Kaffee nimmt als Zeichen von Vertrautheit / es nicht wissen als Zeichen von Fremdheit
- Gescheiterter Sex
- Transzendentale Obdachlosigkeit, Unbehaustheit des Menschen: 1 Punkt; falls unter Zuhilfenahme von Hotels erörtert: 2 Punkte
- Explizite Erwähnung von Uhren, 2 Punkte bei tickenden oder stehengebliebenen Uhren
- Probleme ließen sich durch Handy/GPS/Google lösen, Autor:in bleibt eine Begründung schuldig, warum Figuren nicht auf diese Idee kommen
- Text erzählt nach, was dem Autor / der Autorin im Strandurlaub passiert ist. Zwei Punkte, wenn es sich dabei um nichts handelt.
- es wird auf jemandes Atem gehorcht, Atem geahnt oder an Haaren gerochen, zwei Punkte, wenn es sich um ein Kind handelt
- jemand spricht mit sich selbst (Begründung: mäßig geschicktes Mittel, dem Publikum die Motivation der Figuren oder sonstwas zu erläutern)
- Flugszenen von Mensch und Tier, auch übertragen (ich bin so glücklich, ich könnte davonfliegen), und Flugangstbeschreibung
- Paarbeziehungsthematik
- Beziehungen als Lebenskatastrophe, ABER ICH KANN NICHT ANDERS ALS IHN LIEBEN
- Eltern-Kind-Thematik, 2 Punkte für sterbende Elternteile und sterbende Kinder
- Lokalkolorit aus dem Reiseführer entnommen
- Wolf-Schneider-Punktabzug für bescheuerte Synonyme ("Destillat" für Schnaps, "Gerstensaft" für Bier, "weltweites Netz" für Internet)
- intransitive als transitive Verben ("es schreibt mich")
- Durch Markennamen (Raider/Twix, Geha/Pelikan etc.) soll "So-war-es"-Reflex beim Leser ausgelöst werden
- (gelöscht)
- Jour Fixe ("Jeden Dienstag ..." "Immer an meinem Geburtstag ...")
- Scheunentorgroße Motivationslücken werden vertuscht durch "Und weil sie nicht weiß, was sie tun soll ...", "aus keinem besonderen Grund", jemand "kann nicht anders, als" etc.
- Jemand tut etwas, "wie er/sie es immer tut, wenn er/sie..."
- Jemand tanzt allein, zwei Punkte, wenn vor dem Spiegel
- Leiden am Widerspruch von Text und Welt
- Karussell, Jahrmarkt, Zirkus, Feuerwerk, Clowns
- nur ein Traum
- Ein Tier oder Gegenstand gibt am üblichen Aufenthaltsort das übliche Geräusch von sich: In der Ferne bzw. irgendwo bellte ein Hund, im Wald rief ein Käuzchen, im Kamin knackte ein Holz, etc.
- Anfang mit "Im/Am Anfang war ..."
- Figuren gewinnen ein Eigenleben, klingeln plötzlich bei Autor:in o.ä. (Porträt oder Text)
- Hilfschecker-Trivia (chinesische Mauer aus dem Weltraum sichtbar, Jahrtausend fängt gar nicht Silvester 2000 an), es sei denn zur Diffamierung des Sprechers eingesetzt (dann Pluspunkt)
- Psychotherapie, 2 Punkte bei Psychoanalyse
- Mystifizierung des Schreibens / des Schriftstellerberufs ("Schriftsteller sind fast immer die schlimmsten von allen.")
- Überlegungen zum Alterungsprozess
- Waffe liegt ganz knapp außer Reichweite
- Sex und Lebensmittel im selben Satz ("Mit der anderen Hand, die noch feucht war vom Zwiebelsaft, faßte er ihre Brust, zerrte daran, durch den glatten Stoff der Bluse hindurch, bis sie aufstöhnte.")
- Bedeutungshuberei durch Koinzidenzen
- grobe Züge, feine Züge
- Jemand weint, Zusatzpunkt, wenn der/die Weinende "merkte, dass ich weinte", wenn jemand "endlich weinen kann" oder "zum ersten Mal, seit" oder “selbst nicht weiß, warum”. Zusatzpunkt, wenn gleichzeitig gelacht und geweint wird (maximal 2 Punkte)
- Ausrufezeichen außerhalb der wörtlichen Rede
- Frau ohne Eigenschaften
- "Fred war eben Fred"
- Etwas wird "vergessen" oder geschieht "zufällig"
- Krankheiten mit präziser Sterbezeitpunktvorhersage
- Redundanz ("er drückte mit der Hand die Klinke herunter", "sie winkte mich mit einer Handbewegung in ein anderes Zimmer")
- Figuren heissen A, B, C, ohne nachvollziehbaren Grund, warum Anja, Bruno und Cäcilie nicht ausgeschrieben werden dürfen
- Titel lautet "Die Sache mit X" oder "Das mit Y"
- Jemand ertappt jemanden beim Sex mit jemand anderem
- Konjunktiv-/Optativgetöse
- Rhetorische Fragen in Titel oder Text
- Handlung wird mit Glacéhandschuhen angefasst, die an 4 Meter langen Stangen angebracht sind.
- Es ist/war die Zeit der …
- Jemand gerät in eine Theateraufführung o.ä., weil er auf der Straße ein Flugblatt in die Hand gedrückt bekommen hat.
- “Es war nicht dies, es war nicht jenes, es war das”
- Fenster-als-Augen-Metaphorik, zwei Punkte, wenn explizit ausgesprochen
- Erwachsene Kinder kehren vorübergehend ins Elternhaus / die Heimat zurück, zwei Punkte, wenn anlässlich einer Beerdigung
- Erwähnung von Marseille
- Iris-Radisch-Punkt “Schmarrn aus gynäkologischen Gründen”, gilt auch für andere anatomische Gründe
- Text spielt in den fünfziger Jahren (in den echten oder den fünfziger Jahren des Geistes): Schiffschaukelbremser, Unehelichkeit etc.
- Unvollkommenheit bei Zähnen als positives Merkmal einer Frau. Erwähnung des Nackens in gleich welchem Zusammenhang (Ausnahme: Nackenkotelett). (“alle körperteile abschaffen, alle! zähne, haare, hautbeschaffenheit, schweiß, alles verbieten! und wimpern!” – mauszfabrick)
- “das kalte Nass”, “das warme Nass”, “das rote Nass”
- scheues, schelmisches, überhaupt adjektives Lächeln
- männliche Sexualität als Anlass für Mitleid, zwei Punkte, wenn das Mitleid explizit benannt wird
- “inneres Auge” und alle anderen inneren Dinge (“inneres Kind”, “innerer Erwachsener”, “innere Göttin” etc.), auch: “etwas in mir”, “das Kind in mir”, “die Göttin in mir”
- “zwischen den Beinen”, “zwischen meinen Beinen”, “zwischen seinen Beinen”
- Daniela-Strigl-Minuspunkt für “Hühnerkopfabtrennungsliteratur”, darunter fällt auch das Aufblasen von Fröschen und das Verbrennen von Insekten mit der Lupe
- Jemand macht Geräusche, die an ein Tier oder einen Säugling erinnern / Laute wie ein Tier, etc.
- es wird nach Abstrakta geduftet (“Freiheit” etc.)
- Taumeln zwischen den Zeiten aus Unbeholfenheit / Versehen ("Trotz allem fühlte sie sich zu Wolfgang hingezogen und sie wollte, dass es wieder so wird, wie es vor diesem Abend gewesen war.")
- Verstoß gegen das sechste Pioniergebot ("Wir Jungpioniere achten alle arbeitenden Menschen") durch Autor:in oder Figuren.
- “Er schob ihren Rock hoch”
- Unordentliche Bezüge ("er schenkte Lukas immer Dinge, die er niemals gewollt hätte oder die ihn nicht interessierten, und er flüsterte leise ein 'Danke', das leicht enttäuscht klang, wenn er ein Geschenk entgegennahm, auch wenn er dieses noch nicht gesehen hatte ...")
- In der Kindheit muss die Schlafzimmertür einen Spalt offenstehen und das Licht im Flur brennen.
Bühnenperformance und Jurydiskussion: - Musikfragmente, Maultrommel, Flöte, Rappen, DJ
- Autor:in bringt einen Gegenstand mit
- Vortragstechnik "Den Kindern ein Märchen vorlesen"
- Vortragstechnik "Zementstaub rieselt langsam aus einem Sack"
- Einbeziehung des Publikums in was auch immer
- Einmischung in die Jurydiskussion durch Rechtfertigung ("Sehr wohl weiß ich, wie Kuchenbacken geht! Ich hab mich genau informiert!")
- Autor:in spielt die im Text beschriebenen Gesten im Vortrag selbst mit nach
Vorschläge für die Zukunft
- Jemand denkt an <Ortsname> und an das Licht dort
- es wird blind nach etwas gesucht (doppelt, wenn blinde Welpen real oder metaphorisch beteiligt sind)
- verbeulte Spiegel (wenn aus Blech) noch ergänzen beim Spiegelpunkt
- “er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich …” (mehr oder weniger wörtlich, also nicht als Plot)
- Lastenausgleichspunkt, wenn in der Jurydiskussion die Worte “gut gemacht” fallen (ganz egal, wie sie gemeint sind) KP (und weiter unten in den Vorjahresvorschlägen ähnlich auch Adele)
- Minuspunkt für nachdenkliches Gegeige im Porträt
- “nach Luft schnappen” in die Liste der einknickenden Knie und knirschenden Zähne aufnehmen
- Vorschlag von Adele: Können wir für nächstes Jahr einen Minuspunkt einführen "Thema verschenkt durch Beharren auf der ausgelutschteren/kenntnisloseren Perspektive"?
- symbolische oder bei einfacher Fahrlässigkeit als symbolisch missverstehbare Figurennamen
- mal überprüfen, ob ein paar “zwei Punkte, wenn” gestrichen werden können
- Engel (im Porträt oder Text)
- Daniela Weiland plädiert für Abschaffung des “liest wie Adolf Hitler (Diktion)”-Pluspunkts, das sei nur im kleinen Kreis lustig, könne aber bei größerer Medienaufmerksamkeit dem Autor schaden. Eventuell bei allen von Wolfgang Herrndorf eingeführten Punkten eine Anmerkung “Wolfgang-Herrndorf-Gedächtnispunkt, darf nie gelöscht werden” anfügen.
- Slowtiger: Menstruation findet statt, ohne Sinnbild zu sein: sollte Pluspunkt werden.
- Pluspunkt (Aleks): Autor liest, als sähe er den Text zum ersten Mal.
- Punkt “Marseille” um “Honfleur” ergänzen
- Clemens: Sätze vom Typ "Figur ist X" und X ist ein Vorgang oder ein Ereignis. (“Cecile war Lachen und Anwesenheit. Joseph war Gischt.”)
- mausz fabrick: Minuspunkt: dreieck schmeieck, -1 wenn die frau im dreieck eine sexy lamp ist (bezieht sich auf Adele: “Das besteht nicht mal den Sexy-Lamp-test (‘If you can take out a female character and replace her with a sexy lamp...’)”)
- Adele: Varatharajah hätte einen racial Bechdel Pluspunkt kriegen sollen (1) Two people of colour (2) talking to each other (3) not about a white person. Ich schlage das vor für nächstes Jahr.
- "schlechte Typo" konkreter fassen (z.B. Blocksatz ohne Silbentrennung mit zentimeterbreiten Wortabständen, overfull hbox)
- genauer fassen, was mit "vorkommen" überhaupt gemeint ist: muss alles wirklich innerhalb der unmittelbaren Handlung passieren, oder gelten z.B. auch flüchtige Erwähnungen, Verweise auf die Vorgeschichte?
- Annahmestelle für übersehene Punkte 2015 unbedingt früher schließen, es geht nicht, dass wir nachts um halb zwölf noch mal die Texte rausholen und alles neu diskutieren müssen.
- genauer benennen, was mit “hat an einem Literaturinstitut studiert” gemeint ist, also welche Orte / Studiengänge gezählt werden sollen. Vorschläge von Daniela Seel: “Szenisches Schreiben” an der UdK Berlin und “Sprachkunst an der Angewandten” in Wien mitzählen, also zusätzlich zu Leipzig, Hildesheim und Biel.
- “Autor ist kein junges Mädchen” präziser fassen, ich würde sagen, in der Literatur gehen die jungen Mädchen bis 40.
- Von unten hochgeholte Pluspunkte: “fussballfantum, finde ich übrigens, sollte entweder ernst gemeint und tief empfunden in texten vorkommen, oder gar nicht” (mauszfabrick)
- Ich-Erzähler stirbt oder ist von Anfang an tot
- Überwachungskamera als Erzählperspektive oder Plot-Element (war das als Pluspunkt gemeint oder als Minuspunkt?)
- Pluspunkt: Text spielt auch an anderen Orten als nur im Kopf einer Person; zwei Punkte, wenn überhaupt nicht im Kopf einer Person
- Minuspunkt: Hauptthema des Texts ist “was andere Leute in ihrem Leben verkehrt machen”
- Vorkommen von Whisky und Zigarren
- Minuspunkt Raststätten- oder Autobahnparkplatz (im Text – Pluspunkt, wenn im Porträt)
- Minuspunkt Salz und Wasser im selben Satz
- Augen sind blau wie das Meer oder blau wie der Himmel oder stahlblau
- Himmel ist stahlblau
- zarte Hände, kräftige Hände, starke Hände (passt noch mit unter den Körperteilpunkt von mauszfabrick)
- Minuspunkt Holzhacken im Porträt
- Autor:in war irgendwo zu Besuch, fand es da doof und hat diesen Ärger zu einem Text mit detaillierten Beschreibungen von Menschen, Möbeln und Missmutanlässen verarbeitet.
- Lippenpaare, “die Auserkorene”
- im Porträt wird ausführlich etwas gezeigt, das überhaupt nicht Schreiben ist (Pferderennbahn, Schwimmbad), und dann die Parallelen zum Schreiben erklärt
- Minuspunkt Sand, der durch Finger rinnt (im Porträt oder im Text)
- Minuspunkt Porträt: Autor/in interviewt sich selbst
- Pluspunkt Porträt: Autor/in nimmt das Format ernst und gibt tatsächlich detailliert Auskunft über sich
- Pluspunkt Porträt: Unentschlossenheit (zur Gitarre greifen und dann “nee lieber doch nicht” sagen etc.)
- Minuspunkt Erinnerungen an die Zeit bei/mit den Großeltern
- Pluspunkt “Text besteht aus bis zu 5 Sätzen” (Hermann-Burger-Gedächtnispunkt)
Bisher nicht übernommene Vorschläge aus den Vorjahren, vielleicht wird ja eines Tages noch was draus:
Plus:
- Nadine-Kegele-Pluspunkt für besonderen Starrsinn: Autor gibt zu, die ALK-Kriterienliste zu kennen und arbeitet trotzdem konsequent einen Minuspunkt nach dem anderen ab. Dagegen KP, weil zu schwer zu überprüfen Genau AL
- Pluspunkt: “Unbegründeter Sympathiepunkt” (steht hier nur so, wird nicht eingeführt)
- Pluspunkt: “Jury findet den Text handwerklich zu gut gemacht.” (Adele) Dafür KP Dagegen, lieber weniger als mehr Jurypunkte AL
- Plus: Josef-Winkler-Gedenkhemd-Punkt (mauszfabrick) Dagegen KP, ich weiß nicht, was damit gemeint ist Ich ahne zwar, was gemeint ist, bleibt aber zu viel Spielraum.
- “Und vielleicht einen Pluspunkt für einen Text, wo "Es geht uns gut" auch nicht melancholisch-gegenteilig gemeint ist.” (Clemens) Dafür KP Dagegen. AL
- Pluspunkt Rainald-Goetz-Gedenk-Vorlesehaltung (Roman Ehrlich, 2013). Unentschlossen KP Dagegen AL
- Pluspunkt für nicht gequälte Frösche, oder vielleicht generell Verschonung von Tieren
- Pluspunkt oder Minuspunkt für extraschwer auszusprechende Namen in Fremdsprachen (slowtiger plädiert für Minus, Kathrin für Plus)
- Pluspunkt für Texte ganz ohne Tiere
- Autor beschäftigt sich still während der Diskussion
- Pluspunkt für Hubschrauber, wieso hatten wir den denn bisher nicht?
- Zentrales Element der Geschichte ist beiläufig in einem einzigen Satz oder Nebensatz versteckt.
- Nagetierpluspunkt um Reptilien ergänzen
- Publikum korrigiert Autor während der Lesung
- Zusammengewachsene Augenbrauen oder Vorkommen von Monorails, vielleicht generell für Dinge, die normalerweise in Paaren auftreten, hier aber nicht (könnte man auch in die andere Richtung erweitern: Frauen mit 3 Brüsten, 3 Augenbrauen)
- Dorothee-Elmiger-Pluspunkt für Superwörter (Schluckloch, Hölltobelbogenbrücke, Hotzentötzbrücke, Riesenwels) (problematisch, weil subjektiv) Wie objektivieren? AL
- Pluspunkt 60 (“Kitsch”, “Pornografie”, “Literatur”) ergänzen um “Text will X sein”. (“Der Text hat das Problem, dass er Literatur sein will.” Jandl über Geltinger) Dagegen, sollte man dem Autor nicht zur Last legen. AL - Aber es ist doch ein Pluspunkt, wieso zur Last legen? KP A
- Hitler wird erwähnt (namentlich), zwei Punkte bei Erwähnung von Hitler UND Stalin (allerdings Widerspruch zu dem Punkt, in dem es für den Zweiten Weltkrieg nichts gibt) Oder (Twitter-Vorschlag von @pookerman): Himmler, Göring, Goebbels oder Heydrich, aber eben NICHT Hitler erwähnen.
- Trotz Ich-Perspektive tauchen schlaue Menschen auf.
- Lastenausgleich: Juror erzählt ausführlich, wie ihm schon einmal etwas ganz Ähnliches passiert ist wie im Text
- Unneurotische Frauengestalten in tragenden Rollen, oder halt einfach den Punkt “Kompetente Frauen” aus der Automatischen Filmkritik übernehmen (Dafür AL - In welcher Version? KP)
- Autorenporträt-Lastenausgleichspunkt: Sympathisches Mädchen vom Lande, von Kameraschlampen missbraucht (WH) - Dagegen, zu subjektiv, außerdem ungerecht den sympathischen Buben vom Lande gegenüber KP
- Zahlen im Titel
Minus:
- Vorschlag für Minuspunkt: wenn der Autor in seinen Metaphern und Vergleichen seinen Hauptberuf herauskehrt (hier: modulieren in Moll) (Clemens) Unentschlossen KP Dagegen AL
- Adjektivkleister bei Handlungen von Personen: "enttäuscht", "ärgerlich", "ungerührt", "verständnislos", "zufrieden", "entrüstet", "verblüfft", “kokett” etc. (maximal ein Punkt) Dafür KP Egal, bei sowas findet man meist genug weitere Minuspunkte. AL
- der Ausdruck “vorsichtig formuliert” kommt vor, Unentschlossen KP Dagegen AL
- zukünftiger Minuspunkt für ein Ich, das ein Du sucht, und das nicht schafft, weil es selber schon ein Du ist usw. (Clemens)
- “die schwarze, ja, weiße Wand”
- etwas wird “nie vergessen”
- ich würde auch gerne einen punkt haben "gewalt gegen tiere plastisch geschildert um zu zeigen wie wild und verrückt autor/in ist und wie schlimm alles in der erzählten welt" (mauszfabrick)
- “ohne dich ist alles anders”
- “wir waren Kinder”
- alte Rechtschreibung
- Copyrighthinweis auf jeder Seite des ausgedruckten Textes
- das Fremdwörterlexikon abschreiben
- “Ich tue nichts von alledem.”
- kein Substantiv ohne Adjektiv (aufgerundet)
- Nostalgie aus der Perspektive von unter 30-Jährigen (Weißt du noch, als wir 16 waren ...) (Vorschlag aus dem Chat)
- Enden, die ein Anfang werden/sind, oder umgekehrt
- Aufzählung / Nennung von Kanonliteratur
- “manchmal denke ich, dass”
- wortloses / lautloses Schreien
- Adverbien
- “im nächsten Leben möchte ich x sein”
- Kleinstädter, Kleinstadt (also das Wort, nicht das Konzept)
- Ein Spiegel fällt in Zeitlupe zu Boden und zerbricht. (MBR) (Golden Goal?)
- Trostlosigkeit des Landlebens
- Erwähnung ungewöhnlicher Sexualpraktiken, um den Erzähler kosmopolitisch wirken zu lassen (eventuell Pluspunkt, wenn vom Erzähler selbst praktiziert)
- Hauptfiguren sind, wie bei Handke, nur nach ihrer Rolle benannt: “Der Schriftsteller”, “Der Sänger”, “Der Mann”. (CS)
- irgendeinen Punkt, der Äußerungen abdeckt wie “ich mag x nicht und y mag ich auch nicht, das ist doch alles überflüssig, es geht um DEN TEXT”.
- Plot besteht zu mehr als 90% aus der Andeutung von Plot (MN)
- explizite Erwähnung von Gartenzwergen, Häkeldeckchen, Wunderbäumchen oder Gelsenkirchener Barock (Dafür, kann man das irgendeinem Punkt anhängen? AL)
- Brot als BROT, als DIE NAHRUNG etc.
- Text besteht zu 90% aus der Beschreibung, wie Leute im Raum zueinander positioniert sind und wo sie gerade hingucken. (MN)
- beim “Beschaffenheit von Händen”-Punkt einen zweiten Punkt, wenn Nägelkauen erwähnt wird
- multiple Satzzeichen (“und da dämmert’s und stottert’s: ‘Krieg!!!!’, Božiković), vielleicht als Zweitpunkt bei -120 anbringen
- Zwei Menschen werden quasi versehentlich zu einem Liebespaar, weil es “irgendwann einfacher war, ein Paar zu sein, als keines zu sein”.