Leseliste Technikphilosophie
Disclaimer: Nach dem ich mich einigermaßen laut beklagt hatte, dass die Technikphilosophie bei vielen „Netzphilosophen/-innen“ unbekannt ist, wurde ich gebeten, eine Leseliste zusammenzustellen. Hier habe ich ein paar Texte gesammelt, von denen ich denke, dass sie eher einen Grundstock darstellen, von dem aus man selbst weiterlesen kann. Die Liste ist wahnsinnig unvollständig und es fehlen auch noch wichtiger Klassiker der Technikphilosophie, z.B. Heidegger. Ich werde die Liste nach und nach ergänzen, freue mich aber über Kommentare und Hinweise. :-)
Einführungsliteratur / Überblicksdarstellungen
- Fischer, Peter: Technikphilosophie, Leipzig: Reclam 1996.
- Fischer, Peter: Philosophie der Technik. Eine Einführung, …: UTB 2004.
- Hubig, Christoph; Huning, Alois; Ropohl, Günter: Nachdenken über Technik: Die Klassiker der Technikphilosophie, …: Edition Sigma 2000.
- Kogge, Werner: Technologie des 21. Jahrhunderts. Perspektiven der Technikphilosophie, in DZPh, Berlin 56 (2008) 6, 935–956.
Modaler Technikbegriff (Hubig)
- Hubig, Christoph: Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, Berlin: Springer 1995.
- ders.: Die Kunst des Möglichen. Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik, Bielefeld: Transcript
- Band 1. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität (2006)
- Band 2: Ethik der Technik als provisorische Moral (2007)
Unsortierte weitere Literatur:
- Becker, Rainer: Blackbox Computer. Zur Ideengeschichte einer universalen kybernetischen Maschine, Bielefeld: Transcript 2012.
- Kaminski, Andreas: Technik als Erwartung. Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie, Bielefeld: Transcript 2010
- Poster, Marks; Savat, David: Deleuze and New Technology, Edinburg: Univ Press 2009 (=Deleuze Connections, …)
- Simondon, Gilbert; Cuntz, Michael: Die Existenzweise technischer Objekte, ... 2012.
Technikkonstruktivismus / Technikgeschichte
- Trevor Pinch, "The Social Construction of Technology: A Review,” in Technological Change: Methods and Themes in the History of Technology, ed. Robert Fox (Amsterdam, 1996), 17.
- Clayton, Nick: SCOT. Does It Answer?, in: … April 2002 (43) … (Was ein kaputter Scan!)
- Bijker, Wiebe E.; Pinch, Trevor J.: SCOT Answers, Other Questions. A Reply to Nick Clayton, in... ebenda, S. 361–
- David F. Noble, Maschinenstürmer oder Die komplizierten Beziehungen der Menschen zu ihren Maschine, Berlin : Wechselwirkung-Verl., 1986 - Kritik des Technikdeterminismus
- Helmut Schelsky: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. Köln 1961. (Vertreter des Technikdeterminismus)
Was fehlt?
- Günter Anders (Technikkritik vor dem Hintergrund der Atombombe)
- Martin Heidegger: "Die Technik und die Kehre" (Buch, 1953) "Die Frage nach der Technik“ (Vortrag, 1953) (Absoluter Klassiker! Stichwort: Gestell)
- Kybernetik (Die Geburtsmatrix der Informatik)
- Bio-Technologie (Suchrichtung z.B. Biofakte bei Karafyllis)
- Technikbegriff bei Foucault (Selbsttechnik, Regierungstechnik)
- Kontrollgesellschaft (Deleuze, siehe Sammelband zu Deleuze)